Im Folgenden soll untersucht werden, inwieweit die Verfilmung „Guerilla“ von Soderbergh von 2008 eine detailgetreue, der historischen Wirklichkeit verschriebene Umsetzung des bolivianischen Tagebuches von 1966/67 darstellt.
Dazu werde ich einen Einblick in die Adaption von Literatur im Medium Film geben. Da es sich mit der Verfilmung eines Tagebuches um einen Sonderfall der Literaturverfilmung handelt, werden zudem sowohl das Tagebuch als auch die Filmbiografie kurz näher beschrieben. Abschließend werden die Medien sowohl auf inhaltlicher als auch narrativer Ebene miteinander verglichen. Auf dessen Grundlage wird die Frage, ob die Verfilmung das Tagebuch im Wesentlichen wiedergibt, beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abriss zur Literaturverfilmung
- Kurze Beschreibung der zu vergleichenden Medien
- Tagebuch
- Film
- Vergleich von Buch und Film
- Inhalt und Aufbau
- Narrative Struktur
- Atmosphäre und Erzählperspektive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verfilmung „Guerilla“ von Soderbergh aus dem Jahr 2008 und untersucht, inwieweit diese eine detailgetreue Umsetzung des bolivianischen Tagebuches von Ernesto Che Guevara aus den Jahren 1966/67 darstellt.
- Analyse der Adaption von Literatur im Medium Film
- Vergleich des Mediums Tagebuch mit der Filmbiografie
- Untersuchung der narrativen und inhaltlichen Unterschiede zwischen Buch und Film
- Beantwortung der Frage, ob die Verfilmung das Tagebuch im Wesentlichen wiedergibt
- Einblick in die Besonderheiten der Literaturverfilmung eines Tagebuches
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den historischen Kontext von Che Guevaras Tagebuch und dessen Verfilmung dar. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Literaturverfilmung und zeigt die Unterschiede zwischen dem Film in seinen Anfängen und seiner heutigen Form als komplexes Medium. Im dritten Kapitel werden das Medium Tagebuch und die Filmbiografie im Allgemeinen und im Speziellen im Kontext der Arbeit vorgestellt. Der vierte Abschnitt widmet sich dem Vergleich von Buch und Film hinsichtlich Inhalt, narrativer Struktur und Atmosphäre. Schließlich wird im Fazit die Frage nach der Treue der Verfilmung zum Tagebuch beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Literaturverfilmung, Tagebuch, Filmbiografie, Ernesto Che Guevara, bolivianisches Tagebuch, historische Wirklichkeit, narrative Struktur, Atmosphäre, Erzählperspektive, Vergleich, Adaption, Umsetzung, „Guerilla“ von Soderbergh.
- Arbeit zitieren
- Mariana Lindenmeyer (Autor:in), 2016, Literaturverfilmung. Eine Nähere Betrachtung des bolivianischen Tagebuchs Ernesto Che Guevaras und dessen Verfilmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343134