Die Unternehmen sind heutzutage einer ganz anderen Unternehmensumwelt ausgesetzt als noch vor einigen Jahrzenten. Ursache dafür ist, dass mittlerweile in nahezu jeder Branche internationale Märkte herrschen. Die Konkurrenz auf den Märkten wird stetig größer und die Technologie entwickelt sich immer schneller voran. Daher müssen die Unternehmen öfter innovativ tätig werden und ständig ihre Prozesse vorantreiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dadurch werden die zu bewältigen Aufgaben immer komplexer, wodurch Routinetätigkeiten abnehmen und die Lösung von Problemstellungen in Projektarbeiten zunimmt.
Die Autoren werden sich in der Untersuchung genau mit der Beurteilung dieser Projekte beschäftigen. Dazu wird zunächst einmal eine Definition von Projekten notwendig sein, um sicherzustellen, dass es sich bei den betrachteten Aufgabenstellungen auch um Projekte handelt. Die Problematik besteht anschließend darin eine geeignete Methodik zu finden mit der sich ein Projekt bewerten lässt. Das Ergebnis der Methode sollte dem Anwender zuverlässig aufzeigen, ob es aus Unternehmenssicht sinnvoll ist ein Projekt umzusetzen oder zu verwerfen, bzw. im Nachhinein die Rentabilität eines Projektes anzeigen. Da es diverse Kennzahlen zur Beurteilung von Investitionen gibt, werden die Autoren den Fokus dieser Untersuchung auf den Return on Investment (ROI) legen. Allerdings werden auch weitere Methoden der Investitionsbeurteilung kurz beschrieben, damit die Möglichkeit einer mehrdimensionalen Bewertung von Projekten mit einbezogen wird.
Die Ausarbeitung wird von den Autoren im Hinblick auf die Fragestellung und dem damit verbundenem Ziel, ob die Kennzahl ROI zur Beurteilung von Projekten geeignet ist, durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Definition
- 2.1 Projekt
- 2.2 Return on Investment
- 3 Kennzahlensystem nach DuPont
- 4 Praxisbeispiele
- 4.1 ROI in der Personalentwicklung
- 4.1.1 Gründe für die Anwendung des ROI in der Personalentwicklung
- 4.1.2 Kosten für Personalentwicklungsmaßnahmen
- 4.1.3 Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen
- 4.1.4 Beispiel zur Ermittlung des ROI
- 4.1.5 Vor- und Nachteile des ROI in der Personalentwicklung
- 4.2 ROI im Social Media Bereich
- 4.2.1 Einführung
- 4.2.2 Key-Performance-Indikatoren im Zusammenhang mit dem ROI
- 4.2.3 Kosten von Social Media Projekten
- 4.2.4 Ergebnisse von Social Media Aktivitäten
- 4.2.5 Wirkungskette zwischen Investition und Rendite
- 4.2.6 ROI-Berechnung für den Unternehmensbereich Vertrieb
- 4.2.7 ROI-Berechnung mit externen Tools
- 5 ROI als Kennzahl zur Projektbeurteilung
- 5.1 Stärken in der Beurteilung
- 5.2 Schwächen in der Beurteilung
- 6 Alternative Möglichkeiten zur Projektbeurteilung
- 6.1 Kapitalwertmethode
- 6.2 Weitere dynamische Verfahren zur Projektbeurteilung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung des Return on Investment (ROI) als Kennzahl zur Beurteilung von Projekten. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des ROI im Projektmanagement zu beleuchten und seine Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Herausforderungen der modernen, internationalisierten und technologiegetriebenen Unternehmensumgebung.
- Definition und Berechnung des Return on Investment (ROI)
- Anwendung des ROI in der Personalentwicklung und im Social Media Bereich
- Stärken und Schwächen des ROI als Projektbewertungsinstrument
- Alternative Methoden der Projektbeurteilung
- Zusammenhang zwischen ROI und Kennzahlensystemen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Projektbewertung in der heutigen komplexen und dynamischen Unternehmensumgebung. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer geeigneten Methodik zur Beurteilung der Rentabilität von Projekten und begründet die Wahl des Return on Investment (ROI) als zentralen Fokus der Untersuchung. Zusätzlich wird der Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage skizziert, nämlich ob der ROI als Kennzahl zur Projektbeurteilung geeignet ist.
2 Definition: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Untersuchung, indem es den Begriff "Projekt" und die Kennzahl "Return on Investment" (ROI) präzise definiert. Diese Definitionen schaffen Klarheit und bilden die Basis für die weitere Analyse der Anwendbarkeit des ROI auf Projekte. Die genaue Abgrenzung des Projektbegriffs ist essentiell, um die Anwendbarkeit des ROI korrekt zu evaluieren.
3 Kennzahlensystem nach DuPont: Dieses Kapitel erläutert das Kennzahlensystem nach DuPont und zeigt auf, wie der ROI als zentrale Kennzahl in ein umfassenderes System zur Projektbewertung eingebettet werden kann. Die Darstellung des DuPont-Modells verdeutlicht die Beziehungen zwischen verschiedenen Kennzahlen und liefert eine umfassendere Perspektive auf die Projektperformance.
4 Praxisbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert zwei praxisnahe Beispiele für die Anwendung des ROI: einmal im Kontext der Personalentwicklung und zum anderen im Bereich Social Media. Anhand dieser Beispiele werden die konkreten Berechnungsschritte des ROI verdeutlicht und die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -interpretation in unterschiedlichen Bereichen aufgezeigt. Die Beispiele zeigen die Anwendbarkeit, aber auch die Grenzen des ROI auf.
5 ROI als Kennzahl zur Projektbeurteilung: Dieses Kapitel wertet die Ergebnisse der vorherigen Kapitel aus und beleuchtet die Stärken und Schwächen des ROI als Instrument zur Projektbeurteilung. Es wird kritisch hinterfragt, inwieweit der ROI eine zuverlässige und umfassende Bewertung von Projekten ermöglicht und welche Limitationen zu berücksichtigen sind.
6 Alternative Möglichkeiten zur Projektbeurteilung: In diesem Kapitel werden alternative Methoden zur Projektbewertung vorgestellt, wie beispielsweise die Kapitalwertmethode. Dies dient dazu, den ROI in einen breiteren Kontext einzuordnen und seine Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Verfahren aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Return on Investment (ROI), Projektbewertung, Kennzahlensystem, DuPont-Modell, Personalentwicklung, Social Media, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Projektmanagement, Rentabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Return on Investment (ROI) als Kennzahl zur Projektbeurteilung
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht die Eignung des Return on Investment (ROI) als Kennzahl zur Beurteilung von Projekten. Es analysiert die Vor- und Nachteile des ROI im Projektmanagement und seine Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten, insbesondere in der heutigen komplexen und dynamischen Unternehmensumgebung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Berechnung des ROI, Anwendung des ROI in der Personalentwicklung und im Social Media Bereich, Stärken und Schwächen des ROI als Projektbewertungsinstrument, alternative Methoden der Projektbeurteilung (z.B. Kapitalwertmethode), und den Zusammenhang zwischen ROI und Kennzahlensystemen wie dem DuPont-Modell.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Gang der Untersuchung), Definition von Projekt und ROI, Erläuterung des DuPont-Kennzahlensystems, Praxisbeispiele (ROI in der Personalentwicklung und im Social Media Bereich), Bewertung des ROI als Projektbeurteilungskriterium (Stärken und Schwächen), Alternative Projektbeurteilungsmethoden, und ein Fazit.
Welche Praxisbeispiele werden im Dokument vorgestellt?
Das Dokument präsentiert zwei Praxisbeispiele: die Anwendung des ROI in der Personalentwicklung (inkl. Kosten, Evaluation und Vor- und Nachteile) und die Anwendung des ROI im Social Media Bereich (inkl. Key-Performance-Indikatoren, Kosten, Ergebnisse und ROI-Berechnung). Die Beispiele veranschaulichen die Berechnung und Anwendung des ROI in unterschiedlichen Kontexten.
Welche Stärken und Schwächen des ROI werden im Dokument diskutiert?
Das Dokument beleuchtet sowohl die Stärken (z.B. einfache Berechnung, Fokus auf Rentabilität) als auch die Schwächen (z.B. vereinfachte Darstellung der Realität, Schwierigkeiten bei der Datenerhebung und -interpretation) des ROI als Projektbewertungsinstrument. Es wird kritisch hinterfragt, inwieweit der ROI eine zuverlässige und umfassende Bewertung ermöglicht.
Welche alternativen Methoden zur Projektbewertung werden vorgestellt?
Neben dem ROI werden alternative Methoden zur Projektbewertung vorgestellt, insbesondere die Kapitalwertmethode. Dies dient dem Vergleich und der Einordnung des ROI in einen breiteren Kontext von Projektbewertungsverfahren.
Was ist das Fazit des Dokuments?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet die Eignung des ROI als Projektbewertungsinstrument im Kontext der diskutierten Stärken, Schwächen und alternativen Methoden. Es gibt eine abschließende Beurteilung der Anwendbarkeit des ROI in unterschiedlichen Projekten und Unternehmensbereichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Return on Investment (ROI), Projektbewertung, Kennzahlensystem, DuPont-Modell, Personalentwicklung, Social Media, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Projektmanagement, und Rentabilität.
- Arbeit zitieren
- Daniel Diekena (Autor:in), Tobias Ostendorf-Walter (Autor:in), Denny Zabel (Autor:in), 2015, Return on Investment als Grundlage zur Berechnung und Beurteilung von Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343254