Derzeit sind bundesweit in der Datenbank der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) über 800 stationäre und über 1800 ambulante Einrichtungen registriert.
Aufgrund dessen, dass Niedersachsen bereits mehrere Wiedereingliederungseinrichtungen existieren und immer mehr eröffnet werden, kam es dazu, dass wir immer wieder freie Betten haben. Der Kampf um die Bettenbelegung ist derzeit enorm hoch, da auch die Kostenträger versuchen ihre Kosten zu reduzieren und bringen ihre Klienten oft in ambulante Einrichtungen unter.
Die Wirtschaftlichkeit eines Heimes hängt von der Bettenauslastung ab. Nichtausgelastete Bettenbelegung bedeutet hohen Geldverlust und überschüssiges Personal, da dann der Personalschlüssel zu hoch ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Bestehende Probleme
- Ideenentwicklung
- Rechtliches zum NADA-Ohrakupunktur
- Zielsetzung
- Projektvorbereitung und Planung
- Vorbereitung
- Ermittlung des Ist-Zustandes
- Projektidee
- Planung
- Planung des Ablaufes
- Planung der Ziele
- Planung der Aufgaben
- Planung der Ressourcen
- Durchführung
- Probleme bei der Durchführung
- Erfolge bei der Durchführung
- Ergebnis und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel des Projekts war die Verbesserung der Bettenbelegung in einer Einrichtung für Menschen mit schweren seelischen Behinderungen, die häufig im Zusammenhang mit einer langjährigen Alkohol-, Medikamenten- und/ oder Drogenabhängigkeit entstanden ist. Die Einrichtung sollte attraktiver werden, um neue Bewohner zu gewinnen und dadurch die Einnahmen zu steigern, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen.
- Steigerung des Bekanntheitsgrades der Einrichtung
- Verbesserung des Images der Einrichtung
- Einführung der NADA-Ohrakupunktur als zusätzliches Angebot
- Optimierung der organisatorischen Prozesse zur Aufnahme neuer Bewohner
- Steigerung der Bettenbelegung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Einrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation der Einrichtung, die sich durch eine hohe Bettenleerstandsrate und einen damit verbundenen finanziellen Druck auszeichnete. Die bestehenden Probleme werden dargelegt und die Idee der NADA-Ohrakupunktur als potenzielle Lösung vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird die Projektvorbereitung und -planung detailliert beschrieben, einschließlich der Ermittlung des Ist-Zustandes, der Projektidee und der Planung des Ablaufs, der Ziele, Aufgaben und Ressourcen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Durchführung des Projekts, einschließlich der Herausforderungen und Erfolge, die während des Prozesses auftraten.
Schlüsselwörter
NADA-Ohrakupunktur, Suchtakupunktur, Bettenbelegung, Einrichtung, Wirtschaftlichkeit, Projektvorbereitung, Planung, Durchführung, Suchttherapie, Wiedereingliederung, seelische Behinderung, Drogenabhängigkeit, Alkoholismus, Medikamentenabhängigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anika Farkas (Autor:in), 2014, Verbesserung der Bettenbelegung in der Sozialpsychiatrie durch die Verwendung des NADA-Protokolls, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343293