Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Ein Roman vor Gericht. Der Prozess um Gustave Flauberts "Madame Bovary" 1857

Titel: Ein Roman vor Gericht. Der Prozess um Gustave Flauberts "Madame Bovary" 1857

Hausarbeit , 2016 , 10 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Manuel Freudenstein (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir leben in einer Zeit, in der Romane wie „Feuchtgebiete“ oder „Shades of Grey“ nicht nur zu gefeierten Bestseller aufsteigen konnten, sondern auch als Kinostreifen und Hörbücher, Erfolge feiern. Werke, in denen schonungslose Sexualität, Obszönitäten und Blasphemie thematisiert oder gar verherrlicht werden, haben in unserer aufgeklärten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts keine rechtlichen Konsequenzen zu fürchten.

In der Gesellschaft des „Zweiten Französischen Kaiserreichs“ unter Napoleon III. (1852-1870), fand das von den staatlichen Behörden als lasziv, häretisch und unmoralisch betitelte Sujet des Romans „Madame Bovary. Sitten der Provinz“ ebenfalls Anklang. Doch die kaiserliche Staatsanwaltschaft des diktatorisch geführten Regimes erhob Anklage und führte Autor, Drucker und Herausgeber des Werks Anfang des Jahres 1857 vor das Kriminalgericht in Paris. In dieser Hausarbeit werden der Prozess und die Plädoyers einer genaueren Betrachtung unterzogen.

Der Erfolg des Erstlingswerks vom damals 35-jährigen Gustave Flaubert wurde durch die Vorwürfe, sein Roman würde die öffentliche Moral und die Religion beleidigen und den daraus resultierenden Prozess beflügelt. Aber einer der bedeutendsten Verehrer Flauberts, Charles Baudelaire, schrieb in seiner Rezension zu „Madame Bovary“, dass der Roman auch unbehelligt die gleiche Begeisterung, Neugier und Erregung hervorgerufen hätte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor in seiner Zeit
  • Die Anklage
  • Die Verteidigung
  • Das Urteil und dessen Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet den Prozess gegen Gustave Flaubert und seinen Roman „Madame Bovary", der im Jahr 1857 in Paris stattfand. Der Prozess, der durch die Anklagepunkte „Verletzung der öffentlichen Moral und der Religion“ geprägt war, ist ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse des Zweiten Französischen Kaiserreichs unter Napoleon III.

  • Der Einfluss des Zweiten Französischen Kaiserreichs auf Literatur und Kunst
  • Die Rolle der öffentlichen Moral und Religion in der französischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
  • Die literarische Analyse von „Madame Bovary" und die darin dargestellten Themen, wie Ehebruch, Moral und Religion
  • Die Argumentationsstrategien der Anklage und Verteidigung im Prozess gegen Flaubert
  • Die Bewertung des Urteils im Kontext der historischen und literarischen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Prozesses gegen Gustave Flaubert und seinen Roman „Madame Bovary" ein und stellt den historischen Kontext des Zweiten Französischen Kaiserreichs dar. Es wird die Bedeutung des Romans und seine Rezeption in der damaligen Gesellschaft beleuchtet.

Der Autor in seiner Zeit

Dieses Kapitel beleuchtet die Lebenswelt und die politische Einstellung von Gustave Flaubert im Kontext des Zweiten Französischen Kaiserreichs. Es werden seine Kritik an der Regierung Napoleons III. und seine Darstellung von gesellschaftlichen Phänomenen wie dem wachsenden Kapitalismus anhand seiner Romanfiguren erläutert.

Die Anklage

Das Kapitel beschreibt die Anklage gegen Flaubert, den Herausgeber Pichat und den Drucker Pillet. Es werden die Anklagepunkte des Staatsanwalts Ernest Pinard und seine Argumentationsstrategie dargestellt, die auf die vermeintliche „laszive“ Handlung und die Verletzung der öffentlichen Moral und Religion im Roman abzielt.

Die Verteidigung

Dieses Kapitel behandelt die Verteidigungsstrategie im Prozess gegen Flaubert. Es werden die Argumente des Rechtsanwalts der Verteidigung und dessen Plädoyer für die Kunstfreiheit und die literarische Freiheit des Autors beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Gustave Flaubert, "Madame Bovary", Zweites Französisches Kaiserreich, Napoleon III., öffentliche Moral, Religion, Prozess, Anklage, Verteidigung, Kunstfreiheit, Literaturkritik.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Roman vor Gericht. Der Prozess um Gustave Flauberts "Madame Bovary" 1857
Hochschule
Universität Siegen  (Fakultät I)
Veranstaltung
Flaubert, Madame Bovary - ein Buch, viele Lektüren
Note
1,3
Autor
Manuel Freudenstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
10
Katalognummer
V343458
ISBN (eBook)
9783668333345
ISBN (Buch)
9783668333352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flaubert Madame Bovary Prozess 1857
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Freudenstein (Autor:in), 2016, Ein Roman vor Gericht. Der Prozess um Gustave Flauberts "Madame Bovary" 1857, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343458
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum