Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Einfluss des demographischen Wandels auf die Ernährungsgewohnheiten der erwerbstätigen Gesellschaft. Die Entwicklung von Lieferdiensten am Fallbeispiel Foodora

Título: Einfluss des demographischen Wandels auf die Ernährungsgewohnheiten der erwerbstätigen Gesellschaft. Die Entwicklung von Lieferdiensten am Fallbeispiel Foodora

Tesis (Bachelor) , 2016 , 52 Páginas

Autor:in: Dennis May (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Innerhalb dieser Bachelor-Thesis beschäftigt der Verfasser sich mit der Frage in wie weit der Demographische Wandel und die Veränderung der Arbeitsstrukturen das Ernährungsbewussten der erwerbstätigen Gesellschaft beeinflusst.

Zunächst werden Grundlagen und Folgen des Demographischen Wandels erläutert und auf die Veränderten Arbeitsstrukturen eingegangen. Anschließend werden Allgemeine Themen der Ernährung Thematisiert, darunter fallen die Begriffe Ernährung und Essen sowie die Nachhaltigkeitsdimension der Ernährung.

Im darauffolgenden Abschnitt befasst sich der Verfasser dieser Arbeit mit dem Thema Lieferdienst. Dort wird sich mit der Grundstruktur von Lieferdiensten befasst sowie deren Entwicklung und Chancen. Dieses Kapitel wird anhand von Foodora noch einmal praktisch erläutert. Im letzten Abschnitt wird der Zusammenhang der vorangegangen Säulen beschrieben bevor es mit dem Fazit der Arbeit endet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Demographische Entwicklung in Deutschland
      • 2.1.1 Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland
      • 2.1.2 Demographische Entwicklung im int. Vergleich bis zum Jahre 2050
      • 2.1.3 Folgen des demografischen Wandels
      • 2.1.4 Entwicklung verschiedener Branchen
    • 2.2 Allgemeine Aspekte der Ernährung
      • 2.2.1 Begriffsklärung „Ernährung“ und „Essen“
      • 2.2.2 Geschichte der Ernährung der Menschen
      • 2.2.3 Der lange Weg zum Frischkochen
      • 2.2.4 Nachhaltigkeitsdimensionen der Ernährung
    • 2.3 Lieferdienste im Allgemeinen
      • 2.3.1 Grundlagen von Lieferdiensten
      • 2.3.2 Entwicklung von Lebensmittellieferdiensten
      • 2.3.3 Voraussetzungen für Lieferdienste
      • 2.3.4 Wachstum des Online Konsumverhaltens
      • 2.3.5 Eine jüngere und internetaffine Bevölkerung
      • 2.3.6 Geschäftsmodelle im Online-Lebensmittelhandel
      • 2.3.7 Erfolgreiche Konzepte der Lebensmittel- Lieferdienste
    • 3. Konzept von Foodora
      • 3.1 Grundlagen des Konzeptes
      • 3.2 Kundenbindungsprogramme von Foodora
      • 3.3 Die Sieben Marketing P´s in Bezug auf Foodora
      • 3.4 Finanzierung von Foodora
    • 4. Zusammenhang von deutschen Arbeitsstrukturen mit dem Lieferdiensterfolg
      • 4.1 Arbeitsalltag der Grund für den Erfolg der Lieferdienste
      • 4.2 Essen im Büro: Das neue Restaurant
      • 4.3 Vor- und Nachteile von Lieferdiensten

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelor-Arbeit analysiert den Einfluss des demographischen Wandels und der veränderten Arbeitsstrukturen auf das Ernährungsbewusstsein der erwerbstätigen Gesellschaft. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung von Lieferdiensten im Kontext des Fallbeispiels Foodora fokussiert.

    • Demographische Entwicklung in Deutschland und ihre Folgen
    • Veränderung der Arbeitsstrukturen und deren Einfluss auf Ernährungsgewohnheiten
    • Grundlagen und Entwicklung von Lieferdiensten
    • Konzept und Erfolg von Foodora als Fallbeispiel
    • Zusammenhang zwischen Arbeitsstrukturen und dem Erfolg von Lieferdiensten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des demographischen Wandels und seiner Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des demographischen Wandels, der Ernährung und der Lieferdienste erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Konzept von Foodora, den Kundenbindungsprogrammen, den Marketingstrategien und der Finanzierung. Das vierte Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Arbeitsstrukturen in Deutschland und dem Erfolg von Lieferdiensten. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung des Arbeitsalltags für die Nachfrage nach Lieferdiensten und die Veränderung des Essens im Büro.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des demographischen Wandels, der Ernährungsgewohnheiten, den Arbeitsstrukturen, der Entwicklung von Lieferdiensten, dem Fallbeispiel Foodora, dem Online-Lebensmittelhandel, Kundenbindungsstrategien, Marketing und dem Einfluss des Arbeitsalltags auf die Ernährungsgewohnheiten der erwerbstätigen Gesellschaft.

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss des demographischen Wandels auf die Ernährungsgewohnheiten der erwerbstätigen Gesellschaft. Die Entwicklung von Lieferdiensten am Fallbeispiel Foodora
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Autor
Dennis May (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
52
No. de catálogo
V343545
ISBN (Ebook)
9783668356191
ISBN (Libro)
9783668356207
Idioma
Alemán
Etiqueta
einfluss wandels ernährungsgewohnheiten gesellschaft entwicklung lieferdiensten fallbeispiel foodora
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis May (Autor), 2016, Einfluss des demographischen Wandels auf die Ernährungsgewohnheiten der erwerbstätigen Gesellschaft. Die Entwicklung von Lieferdiensten am Fallbeispiel Foodora, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343545
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint