Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Unterschiedliche Funktionen von Kinderkrippen. Entwurf eines Forschungsdesigns für eine Telefonbefragung

Titel: Unterschiedliche Funktionen von Kinderkrippen. Entwurf eines Forschungsdesigns für eine Telefonbefragung

Projektarbeit , 2007 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Selina Thal (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bewertung der Bundesbürger zu den unterschiedlichen Funktionen der staatlich geförderten frühkindlichen Betreuung in Form von Kinderkrippen zu erfragen. Dabei ist das Anliegen herauszufinden, wie die einzelnen Funktionen bewertet werden beziehungsweise welche Wichtigkeit ihnen in der Gesamtbevölkerung zukommt. Des Weiteren ist zu untersuchen, welche Variablen den jeweiligen Bewertungen zugrunde liegen. Ziel ist es, dem proklamierten Ausbau eine etwaige Richtung zu ebnen. Zwar ist der Bedarf an frühkindlichen Kinderbetreuungseinrichtungen vorhanden, jedoch ist es bis heute unklar, wie genau ein Ausbau gestaltet werden soll. Die Gründe für die divergierenden Bewertungen der Bundesbürger sollen schließlich Auskunft darüber geben, inwieweit gewisse Erwartungshaltungen mit der frühkindlichen Betreuung verbunden sind.

Das bedeutet: Soll die politische Ausgestaltung von frühkindlichen Betreuungsangeboten primär dazu dienen, die parallele Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten? Soll sie eher auf die qualitative Verbesserung in Form von fundierten pädagogischen Konzepten, die der umfassenden Erziehung und Bildung und somit schließlich der Förderung der Kinder im Kinderkrippenalter dienen, abzielen? Oder soll sie doch vornehmlich Kindern mit Migrationshintergrund die Chance einräumen, sich zu integrieren und die Lebenschancen v.a. durch Spracherwerb zu erhöhen? Schließlich könnten auch alle drei Funktionen gleichwertig von Belang sein. Außerdem können unter Bezugnahme auf die unterschiedlichen Variablen bzw. Faktoren, die die Bewertungen bedingen, eventuell bestimmte Bevölkerungsgruppen herauskristallisiert werden, für die ein gewisser qualitativer Ausbau konstatiert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung, Problemstellung, Aufbau
  • 2. Forschungsstand
    • 2.1 Parallele Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • 2.2 Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
    • 2.3 Wohlergehen des Kleinkindes
  • 3. Theoretischer Hintergrund
    • 3.1 Parallele Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • 3.2 Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
    • 3.3 Wohlergehen des Kleinkindes
  • 4. Hypothesen und Begründung
    • 4.1 Parallele Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • 4.2 Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
    • 4.3 Wohlergehen des Kleinkindes
  • 5. Operationalisierung: Konstrukte und Indikatoren
    • 5.1 Parallele Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • 5.2 Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
    • 5.3 Wohlergehen des Kleinkindes
  • 6. Forschungsdesign
  • 7. Grundgesamtheit und Auswahlverfahren
  • 8. Zusammenfassung und nächste Schritte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Bewertung der unterschiedlichen Funktionen von Kinderkrippen durch die deutsche Bevölkerung. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen der Kinderkrippe in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Förderung des Wohlergehens von Kleinkindern zu untersuchen. Dabei sollen die zugrundeliegenden Variablen und Einstellungen der Bevölkerung analysiert werden, um Erkenntnisse für einen sinnvollen und bedarfsgerechten Ausbau von Kinderkrippenplätzen zu gewinnen.

  • Bewertung der Funktionen von Kinderkrippen durch die deutsche Bevölkerung
  • Analyse der Variablen, die die Funktionsbewertung beeinflussen
  • Untersuchung der Bedeutung der Kinderkrippe für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Bewertung der Rolle von Kinderkrippen für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Analyse des Einflusses von Kinderkrippen auf das Wohlergehen von Kleinkindern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung, Problemstellung, Aufbau

Die Einleitung stellt die Problemstellung der unzureichenden Kinderkrippenversorgung in Deutschland vor und erläutert den Zusammenhang mit dem Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Arbeit befasst sich mit der Erhebung der Einstellungen der Bevölkerung zu den verschiedenen Funktionen von Kinderkrippen und deren Bedeutung für die Gesellschaft.

2. Forschungsstand

Der Forschungsstand wird in drei Bereiche unterteilt: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und das Wohlergehen des Kleinkindes. Es werden bisherige Studien zur Erwerbstätigkeit von Müttern mit Kleinkindern und zu den Determinanten für deren Erwerbsbeteiligung vorgestellt.

3. Theoretischer Hintergrund

Dieser Abschnitt behandelt den theoretischen Hintergrund der drei Funktionen von Kinderkrippen: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Förderung des Wohlergehens von Kleinkindern.

4. Hypothesen und Begründung

Die Arbeit stellt Hypothesen zur Bewertung der verschiedenen Funktionen von Kinderkrippen durch die Bevölkerung auf und begründet diese mit theoretischen und empirischen Erkenntnissen.

5. Operationalisierung: Konstrukte und Indikatoren

Dieser Abschnitt beschreibt die Operationalisierung der Konstrukte, die für die Untersuchung der Funktionsbewertung von Kinderkrippen relevant sind, und definiert die dazugehörigen Indikatoren.

6. Forschungsdesign

Hier wird das Forschungsdesign der Arbeit vorgestellt, das die methodischen Vorgehensweisen und die Datenerhebungsmethoden umfasst.

7. Grundgesamtheit und Auswahlverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Grundgesamtheit der Untersuchung und erläutert das Verfahren zur Auswahl der Stichprobe.

8. Zusammenfassung und nächste Schritte

Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche nächste Schritte und weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Kinderkrippen, Funktionsbewertung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, Wohlergehen des Kleinkindes, empirische Sozialforschung, Forschungsdesign, Bevölkerungsbefragung, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiedliche Funktionen von Kinderkrippen. Entwurf eines Forschungsdesigns für eine Telefonbefragung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Empirische Sozialforschung
Note
1,7
Autor
Selina Thal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
28
Katalognummer
V343891
ISBN (eBook)
9783668339200
ISBN (Buch)
9783668339217
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Forschungsdesign Telefonumfrage Kinderkrippe Vereinbarkeit Familie und Beruf Familienmodell Wohlergehen Kleinkinder Hypothese Operationalisierung Konstrukte Indikatoren Random Digit Dialing CATI RDD Computer-Assisted Telephone Interviewing Erhebungsinstrument telefonische Befragung RLD Random Last Digit Auswahlverfahren Grundgesamtheit Empirische Sozialforschung Dieter Wonka Rainer Schnell Hildegard Maria Nickel Mikrozensus Bodo Lippl Reinhard Kreckel Andreas Heilmann Karin Hausen Bowlby Jürgen Dorbitz Rainer Geißler Tanja Mühling Heike Paterak Rene Spitz Projektarbeit Seminararbeit Hausarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Selina Thal (Autor:in), 2007, Unterschiedliche Funktionen von Kinderkrippen. Entwurf eines Forschungsdesigns für eine Telefonbefragung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/343891
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum