Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung. Interviewdauer in Abhängigkeit möglicher Determinanten

Titel: Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung. Interviewdauer in Abhängigkeit möglicher Determinanten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Selina Thal (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Sinne der Methodenforschung, die Interviewdauer der im Rahmen der Lehrveranstaltung „Empirische Sozialforschung I + II“ durchgeführten Telefonumfrage zur sozialen Sicherheit näher zu untersuchen. Neben der rein deskriptiven Beschreibung, wie es in jedem Methodenbericht üblich ist, sind auch die Determinanten der Interviewdauer von Interesse.

Zwar liegen „Telephoninterviews mit einer Dauer von einer Stunde, bisweilen sogar 1½ Stunden, (…) durchaus im Bereich des Möglichen“, jedoch können effizient durchgeführte Interviews zu einer erhöhten Datenqualität sowie zu einer größeren Fallzahl beitragen. Einerseits könnten aus den gefundenen Determinanten normative Vorschläge zur Verbesserung der Durchführung des Interviews erwachsen, andererseits handelt es sich bei der Suche nach Einflüssen auf die Interviewdauer um ein relativ unerforschtes Gebiet. Daher kann diese Arbeit ebenfalls als ein Versuch der Erweiterung der Methodenforschung angesehen werden.

Es ist zu konstatieren, dass es sich bei der etablierten computergestützten telefonischen Befragung um eine ganz besondere Art der Kommunikation handelt: So muss „der Interviewer nicht nur mit dem Befragten (…), sondern auch mit dem Computer“ interagieren (Lukanow 2006: 72). In diesem Zusammenhang sollen speziell die Einflüsse des Befragten- und Interviewergeschlechts auf die Interviewdauer getestet werden. Allgemein lässt sich sagen, dass die Methodenforschung bisher fast ausschließlich die Effekte zwischen Befragten- und Interviewergeschlecht im Kontext von möglichen Antwortverzerrungen und der etwaigen Aufnahme des Interviews betrachtet hat. Eventuell hängt aber die Interviewdauer auch davon ab, um welche konkrete Geschlechterkonstellation es sich zwischen den Interviewpartnern handelt.

Im Folgenden gilt es zu zeigen, wie es sich sowohl damit als auch mit anderen möglichen Determinanten in der deutschlandweiten Telefonumfrage vom Sommersemester 2007 verhält. Der Zweck der Arbeit besteht jedoch keineswegs darin, eine Vollständigkeit der Determinanten der Interviewdauer abzubilden, vielmehr sollen erste Erkenntnisse bezüglich der Fragestellung gewonnen werden. Alle Berechnungen stützen sich dabei auf den Datensatz für methodische Analysen ESF07/08_used.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Dauer des Telefoninterviews
    • Einleitung
    • Theorie und Hypothesen
    • Deskription der Interviewdauer in Abhängigkeit möglicher Determinanten
    • Überprüfung der Hypothesen / Ergebnisse der multiplen Regression....
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht im Rahmen der Methodenforschung die Interviewdauer von Telefonumfragen zur sozialen Sicherheit. Neben der deskriptiven Beschreibung werden die Determinanten der Interviewdauer analysiert, um sowohl normative Vorschläge zur Verbesserung der Interviewdurchführung zu entwickeln als auch ein bisher relativ unerforschtes Gebiet der Methodenforschung zu erweitern.

  • Einfluss der Interviewererfahrung auf die Interviewdauer
  • Auswirkungen von Verständnisproblemen auf die Interviewdauer
  • Zusammenhang zwischen Ausschweifungen und der Interviewdauer
  • Bedeutung des Bildungsabschlusses des Befragten für die Interviewdauer
  • Rolle des Alters des Befragten für die Interviewdauer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Forschungsgegenstand vor. Die Bedeutung der Interviewdauer für die Datenqualität und die Methodenforschung wird hervorgehoben.
  • Theorie und Hypothesen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die möglichen Determinanten der Interviewdauer beleuchtet. Es werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
  • Deskription der Interviewdauer in Abhängigkeit möglicher Determinanten: Dieser Abschnitt präsentiert eine deskriptive Analyse der Interviewdauer in Bezug auf die identifizierten Determinanten.

Schlüsselwörter

Telefoninterview, Interviewdauer, Methodenforschung, soziale Sicherheit, Determinanten, Interviewererfahrung, Verständnisprobleme, Ausschweifungen, Bildungsabschluss, Alter, multiple Regression.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung. Interviewdauer in Abhängigkeit möglicher Determinanten
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Empirische Sozialforschung I + II
Note
1,7
Autor
Selina Thal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V344349
ISBN (eBook)
9783668341524
ISBN (Buch)
9783668341531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Empirische Sozialforschung Telefoninterview Dauer Telefoninterview Interviewdauer Hausarbeit Empirische Sozialforschung Hausarbeit Telefoninterview CATI Hausarbeit CATI Telefonumfrage Hausarbeit Telefonumfrage Interview Interviewererfahrung Interviewereffekte Verteilung Interviewdauer durchschnittliche Interviewdauer vollständiges Interview vollständig Interview Regression Regressionsmodell Regression Interviewdauer Regressionsmodell Interviewdauer Verständnisprobleme Interview Kenneth Bailey Mark Benney Andreas Diekmann Christina Buchwald Moritz Fedkenheuer Timothy Johnson Jack Nealon Inger-Marie Sandberg effects of male telephone interviewers effects of female telephone interviewers gender interactions between interviewer and survey respondents Methodenbericht ESF age interview sex interview multiple Regression Population Gesamtpopulation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Selina Thal (Autor:in), 2008, Telefoninterviews in der empirischen Sozialforschung. Interviewdauer in Abhängigkeit möglicher Determinanten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344349
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum