Spitzensportlern, die in Deutschland ein Studium aufnehmen und erfolgreich absolvieren wollen, stellen sich viele Hürden. Noch immer ist das deutsche Hochschulbildungssystem nicht ausreichend entwickelt, um Leistungssportler zu unterstützen und die Doppelbelastung von Studium und Sport zu reduzieren. Das gewünschte Ziel ist eine Inklusion von Leistungssportlern in das deutsche Bildungssystem. Bisher wird dies zwar erstrebt, konnte aber nur teilweise in die Realität umgesetzt werden.
Viele Förder- und Partnerprogramme wie beispielsweise das Konzept der Partnerschule des Sports symbolisieren dieses Bestreben, doch leider ist es immer noch nahezu unmöglich, ein Studium in Kombination mit einer sportlichen Karriere in der Regelstudienzeit erfolgreich abzuschließen.
In Amerika existiert ein deutlich weiter fortgeschrittenes System, das Leistungssport mit dem Studium sehr gut zu verbinden scheint. Dies liegt vor allem daran, dass die Athleten direkt in der Universität trainieren und für diese bei Wettkämpfen antreten. Es erleichtert eine Kooperation zwischen Akademischem und Sportlichem extrem.
In ihrem Artikel „Spitzensport versus Studium? Organisationswandel und Netzwerkbildung als strukturelle Lösungen des Inklusionsproblems studierender Spitzensportler“ dokumentieren Riedl, Borggrefe und Cachay (2007) den Missstand der Unvereinbarkeit von Studium und Sportkarriere im deutschen Bildungssystem. Sie bezeichnen diesen Zustand gesellschaftstheoretisch als Inklusionsproblem. Auf der Basis dieses Artikels soll im folgenden Text die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt werden. Des Weiteren soll herausgearbeitet werden, ob das amerikanische College-Sportsystem einen möglichen Lösungsansatz für das Inklusionsproblem in deutschen Hochschulen liefert. Folgender Fragestellung soll daher in dieser Arbeit nachgegangen werden: Kann das amerikanische System als Lösungskonzept für das Inklusionsproblem in Deutschland studierender Spitzensportler dienen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Inklusionsproblem studierender Spitzensportler in Deutschland
- Das amerikanische Bildungssport-System
- NCAA
- Stipendium
- Sonderstatus Athleten
- Kritik am amerikanischen System
- Anwendbarkeit der amerikanischen Systems in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Inklusionsproblem studierender Spitzensportler in Deutschland und analysiert, ob das amerikanische College-Sportsystem einen möglichen Lösungsansatz bietet. Dabei werden die Herausforderungen für Leistungssportler im deutschen Bildungssystem beleuchtet und die Funktionsweise des amerikanischen Systems im Detail betrachtet.
- Die Herausforderungen für studierende Spitzensportler in Deutschland
- Die Funktionsweise des amerikanischen College-Sportsystems
- Die Anwendbarkeit des amerikanischen Systems in Deutschland
- Die Notwendigkeit von strukturellen Veränderungen im deutschen Bildungssystem
- Die Bedeutung von Inklusion und Unterstützung für Leistungssportler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Inklusion von Leistungssportlern im deutschen Bildungssystem ein. Sie stellt die Problematik der Doppelbelastung von Studium und Sport dar und erläutert die Notwendigkeit einer besseren Integration von Leistungssportlern in das akademische System.
Das Inklusionsproblem studierender Spitzensportler in Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, denen Leistungssportler im deutschen Bildungssystem gegenüberstehen. Es werden die strukturellen Hürden, die finanzielle Belastung und die zeitlichen Konflikte zwischen Studium und Sportkarriere beleuchtet.
Das amerikanische Bildungssport-System
Dieses Kapitel beschreibt das amerikanische College-Sportsystem und die Möglichkeiten, die es Leistungssportlern bietet. Es werden die NCAA, die Stipendienprogramme und der Sonderstatus von Athleten im amerikanischen Bildungssystem vorgestellt.
Kritik am amerikanischen System
Dieses Kapitel beleuchtet die Kritikpunkte am amerikanischen College-Sportsystem. Es werden die potenziellen Nachteile für Athleten und die ethischen Aspekte des Systems diskutiert.
Anwendbarkeit der amerikanischen Systems in Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit des amerikanischen College-Sportsystems in Deutschland. Es werden die Unterschiede zwischen den beiden Bildungssystemen und die Herausforderungen bei einer möglichen Adaption des amerikanischen Modells in Deutschland betrachtet.
Schlüsselwörter
Inklusion, Leistungssport, Studium, Doppelbelastung, Bildungssystem, NCAA, Stipendium, Sonderstatus, Athleten, Deutschland, Amerika, strukturelle Veränderungen, Kooperation, Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Andrea Letzel (Autor:in), 2015, Sind Studium und Spitzensport vereinbar? Das Sportfördersystem in Deutschland und den USA im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344456