Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Antidepressive Wirkung klassischer Halluzinogene. Eine Analyse des Forschungsstandes

Title: Antidepressive Wirkung klassischer Halluzinogene. Eine Analyse des Forschungsstandes

Bachelor Thesis , 2016 , 48 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anna Singatulina (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bedingt durch die begrenzten Behandlungserfolge von Depressionen und die daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Kosten, hat sich diese Arbeit zur Aufgabe gemacht, alle Humanstudien der letzten zehn Jahre (2006-2016) zusammenzutragen, die die antidepressive Wirkung von LSD, Psilocybin und Ayahuasca erfassen. Die systematische Literaturübersicht soll beantworten, ob klassische Halluzinogene laut aktueller Forschung antidepressiv wirken.

Die elektronische Recherche wurde auf den Portalen PubMed und EBSCOhost durchgeführt. Die Datenbanksuche ergab 88 Einträge, von welchen 9 die zuvor festgelegten Kriterien erfüllten. Es wurde nach Studien an Menschen mit depressiven Symptomen und Studien an gesunden Probanden gesucht. Alle Studien evaluieren die Wirkung von klassischen Halluzinogenen auf depressive Symptome, beziehungsweise auf Parameter, welche bei Depressionen dysfunktional sind. Weiteres Kriterium war die Veröffentlichung in Peer-Review-Zeitschriften.

Vier Studien untersuchten Patienten mit depressiven Symptomen, und stellten signifikante Verringerung der Werte auf den Skalen HAM-D, MADRS, BPRS-AD, QIDS, BDI und HADS fest. Die fünf Studien an gesunden Probanden zeigten eine Veränderung der Variablen, welche bei Depressiven beeinträchtigt sind. Die Veränderung verlief in die entgegengesetzte Richtung zu der Tendenz der Ausprägungen bei Depressiven. In allen Studien wurden die Substanzen gut vertragen.

Die Ergebnisse zeigen konsistent, dass LSD, Psilocybin und Ayahuasca eine antidepressive Wirkung zu haben scheinen. Durch die schwerwiegenden Einschränkungen der Studien, wie die niedrige Zahl der Studien und der Probanden, das Fehlen einer Kontrollgruppe bei zwei Studien und Heterogenität in zusätzlicher psychologischer Intervention kann nicht generalisiert werden, dass klassische Halluzinogene antidepressiv wirken. Die Arbeit zeigt dennoch eindeutig, dass weitere Untersuchungen zu antidepressiven Eigenschaften klassischer Halluzinogenen gewinnbringend sein können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Definition und Terminologie
    • 1.2 Mögliche Wirkweise
      • 1.2.1 Pharmakodynamik
      • 1.2.2 Psychologische Wirkmechanismen
    • 1.3 Geschichtlicher Hintergrund
    • 1.4 Fragestellung
  • 2 Methoden
    • 2.1 Systematische Literaturübersicht
      • 2.1.1 Datenerfassung
      • 2.1.2 Suchstrategie
      • 2.1.3 Auswahlkriterien
  • 3 Ergebnisse
    • 3.1 Studienauswahl
    • 3.2 Studienergebnisse
      • 3.2.1 Depression als Primärdiagnose
        • 3.2.1.1 Ayahuasca
        • 3.2.1.2 Psilocybin
      • 3.2.2 Depression als Begleiterscheinung
        • 3.2.2.1 Psilocybin
        • 3.2.2.2 LSD
      • 3.2.3 Studien an gesunden Probanden
        • 3.2.3.1 Griffiths et al. 2006, 2011
        • 3.2.3.2 Kometer et al. 2012
        • 3.2.3.3 Schmid et al. 2015
        • 3.2.3.4 Krähnemann et al. 2014
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Mögliche Wirkweisen
    • 4.2 Mystische Erfahrungen
    • 4.3 Sicherheit und Kontraindikation
    • 4.4 Einschränkungen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die antidepressive Wirkung klassischer Halluzinogene wie LSD, Psilocybin und Ayahuasca basierend auf Humanstudien der Jahre 2006 bis 2016. Das Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und zu bewerten, ob diese Substanzen ein antidepressives Potential aufweisen.

  • Zusammenstellung und Analyse von Humanstudien zur antidepressiven Wirkung klassischer Halluzinogene.
  • Bewertung der methodischen Qualität der untersuchten Studien.
  • Identifizierung möglicher Wirkmechanismen der antidepressiven Wirkung.
  • Diskussion der Einschränkungen der aktuellen Forschung und des Potentials zukünftiger Studien.
  • Bewertung der Sicherheit und möglicher Kontraindikationen.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der klassischen Halluzinogene und beschreibt deren mögliche Wirkweise auf pharmakologischer und psychologischer Ebene. Es beleuchtet den historischen Kontext des Gebrauchs dieser Substanzen und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Besitzen klassische Halluzinogene ein antidepressives Potential, basierend auf dem aktuellen Forschungsstand?

2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der systematischen Literaturrecherche. Es erläutert die Suchstrategien in den Datenbanken PubMed und EBSCOhost, die angewandten Auswahlkriterien für die Studien (fokussiert auf Humanstudien mit depressiven Patienten und gesunden Probanden, veröffentlicht in Peer-Review-Zeitschriften) und die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -analyse.

3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der identifizierten Studien. Es differenziert zwischen Studien mit depressiven Patienten als Primärdiagnose und solchen mit Depression als Begleiterscheinung, sowie Studien an gesunden Probanden. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verringerungen depressiver Symptome in einigen Studien, wobei die methodischen Limitationen der einzelnen Studien deutlich herausgestellt werden.

4 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der möglichen Wirkmechanismen, der Rolle mystischer Erfahrungen, der Sicherheit und Kontraindikationen sowie der methodischen Einschränkungen der untersuchten Studien. Es wird bewertet, inwieweit die Ergebnisse eine Aussage über die antidepressive Wirkung klassischer Halluzinogene zulassen und welche Forschungsfragen zukünftig zu bearbeiten sind.

Schlüsselwörter

Klassische Halluzinogene, LSD, Psilocybin, Ayahuasca, Antidepressiva, Depression, Humanstudien, systematische Literaturübersicht, Wirkmechanismen, klinische Studien, Psychotherapie, mystische Erfahrung, Sicherheit, Kontraindikationen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Antidepressive Wirkung Klassischer Halluzinogene

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die antidepressive Wirkung klassischer Halluzinogene wie LSD, Psilocybin und Ayahuasca anhand von Humanstudien aus den Jahren 2006 bis 2016. Ziel ist die Zusammenfassung und Bewertung des aktuellen Forschungsstandes und die Beantwortung der Frage, ob diese Substanzen ein antidepressives Potential besitzen.

Welche Methoden wurden angewendet?

Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und EBSCOhost durchgeführt. Die Auswahlkriterien fokussierten auf Humanstudien mit depressiven Patienten und gesunden Probanden, veröffentlicht in Peer-Review-Zeitschriften. Die Datenerfassung und -analyse werden detailliert im Methodenkapitel beschrieben.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Studien zeigen in einigen Fällen signifikante Verringerungen depressiver Symptome. Die Analyse differenziert zwischen Studien mit Depression als Primärdiagnose und als Begleiterscheinung sowie Studien an gesunden Probanden. Die methodischen Limitationen der einzelnen Studien werden dabei deutlich hervorgehoben.

Welche Wirkmechanismen werden diskutiert?

Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet mögliche Wirkmechanismen der antidepressiven Wirkung, die Rolle mystischer Erfahrungen, die Sicherheit und Kontraindikationen der Substanzen sowie die methodischen Einschränkungen der untersuchten Studien. Es wird bewertet, inwieweit die Ergebnisse eine Aussage über die antidepressive Wirkung zulassen.

Welche Substanzen werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die klassischen Halluzinogene LSD, Psilocybin und Ayahuasca.

Welche Zeitspanne wird in der Studie betrachtet?

Die Studie betrachtet Humanstudien aus den Jahren 2006 bis 2016.

Welche Art von Studien wurden untersucht?

Es wurden Humanstudien mit depressiven Patienten (als Primärdiagnose und Begleiterscheinung) und gesunden Probanden untersucht.

Welche Datenbanken wurden für die Literaturrecherche genutzt?

PubMed und EBSCOhost wurden für die systematische Literaturrecherche verwendet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Klassische Halluzinogene, LSD, Psilocybin, Ayahuasca, Antidepressiva, Depression, Humanstudien, systematische Literaturübersicht, Wirkmechanismen, klinische Studien, Psychotherapie, mystische Erfahrung, Sicherheit, Kontraindikationen.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet das antidepressive Potential der untersuchten Substanzen basierend auf den identifizierten Studien und deren methodischen Einschränkungen. Es werden auch zukünftige Forschungsfragen identifiziert.

Wo finde ich detailliertere Informationen zur Methodik?

Das Kapitel "Methoden" der Arbeit beschreibt detailliert die Suchstrategien, Auswahlkriterien und die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -analyse.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einführung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion).

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Antidepressive Wirkung klassischer Halluzinogene. Eine Analyse des Forschungsstandes
Grade
2,3
Author
Anna Singatulina (Author)
Publication Year
2016
Pages
48
Catalog Number
V344458
ISBN (eBook)
9783668383159
ISBN (Book)
9783668383166
Language
German
Tags
Literaturbericht Forschungsstand Antidepressiva Halluzinogene Wirkung Depression Medikamente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Singatulina (Author), 2016, Antidepressive Wirkung klassischer Halluzinogene. Eine Analyse des Forschungsstandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint