Im Juli 2014 beschloss der Deutsche Bundestag das Gesetz zum MiLog. Doch nach wie vor ist der Mindestlohn in Deutschland umstritten. Wie kam es dazu, dass der Mindestlohn in Deutschland eingeführt wurde, was hat sich für Unternehmen im Gastgewerbe geändert und was hat sich für die Beschäftigten in der Branche verändert?
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Auswirkungen der Einführung des MiLoG auf das Gastgewerbe zu untersuchen. Dabei soll beantwortet werden, welche betriebswirtschaftlichen Auswirkungen die Einführung des Mindestlohns auf die gastronomischen Unternehmen hat. Wie nehmen die Unternehmen diese Veränderungen wahr und welchen Einfluss haben sie auf die betriebliche Arbeitsweise?
In der Bearbeitung des Themas werden im ersten und zweiten Teil Fragen zur Entstehung und zur Rechtslage des Mindestlohns, die mit der Einführung des MiLoG getroffen wurden, beantwortet.
Teil drei erläutert die Regelungen zum Mindestlohngesetz und wie das System der Mindestlöhne in Deutschland vor dem 01.01.2015 gestaltet wurde.
Teil vier beschäftigt sich mit den Aussagen zu den Beschäftigungsauswirkungen von Mindestlöhnen in der ökonomischen Theorie und Teil fünf mit den Umständen, die mit der Einführung des Mindestlohns im Gastgewerbe einhergingen und -gehen, und was sich in der Branche des Gastgewerbes verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Hauptteil
- 1 Grundlagen zum Mindestlohn
- 1.1 Mindestlöhne in Europa
- 1.2 Mindestlöhne in Deutschland
- 2 Die Rechtslage zum Mindestlohn
- 2.1 Das Tarifautonomiestärkungsgesetz
- 2.2 Die Effektivität der Tarifautonomie
- 2.3 Das Verhältnis zu bestehenden Tarifverträgen
- 2.4 Die Einordnung des Mindestlohns
- 2.5 Rechtliches Umfeld des Mindestlohnrechts
- 3 Regelungen zum Mindestlohngesetz
- 3.1 Problem der Flexibilisierung von Arbeitszeit
- 3.2 Festlegungen und Anpassung des Mindestlohns
- 3.3 Ausnahmen und Übergangsfristen zum Mindestlohn
- 3.4 Das System der Mindestlöhne in Deutschland vor dem 01.01.2015
- 4 Mindestlöhne in der ökonomischen Theorie
- 4.1 Das neoklassische Modell
- 4.2 Das Monopson
- 4.3 Die anormale Arbeitsangebotsfunktion
- 4.4 Das keynesianische Modell
- 5 Auswirkungen und Veränderungen im Gastgewerbe
- 5.1 Meinungen und Stimmungen aus der Branche
- 5.2 Studie des Heilbronner Institutes für angewandte Marktforschung der Hochschule Heilbronn zu den Auswirkungen auf das Gastgewerbe
- 5.3 Studie der SRH Hochschule Berlin am Campus Dresden zu den Auswirkungen auf das Gastgewerbe
- 5.4 Auswertung der Studien
- 1 Grundlagen zum Mindestlohn
- C Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Einführung des Mindestlohngesetzes und dessen Auswirkungen auf das Gastgewerbe. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen, die ökonomischen Implikationen und die praktischen Folgen des Mindestlohns für die Gastronomiebranche zu beleuchten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Mindestlohns in Deutschland und Europa
- Wirtschaftswissenschaftliche Modelle und Theorien zur Analyse der Auswirkungen von Mindestlöhnen
- Empirische Studien zur Bewertung der Auswirkungen des Mindestlohns auf das Gastgewerbe
- Analyse der Auswirkungen auf die Beschäftigung, die Löhne und die Wettbewerbsfähigkeit der Gastronomie
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen für das Gastgewerbe im Kontext des Mindestlohns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Mindestlohns und seiner Bedeutung für das Gastgewerbe ein. Der Hauptteil behandelt zunächst die rechtlichen Grundlagen des Mindestlohns in Deutschland und Europa, gefolgt von einer Analyse der ökonomischen Theorien zu Mindestlöhnen. Anschließend werden empirische Studien zu den Auswirkungen des Mindestlohns auf das Gastgewerbe vorgestellt und ausgewertet. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Gastgewerbe, Tarifautonomie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ökonomische Theorien, Empirische Studien, Auswirkungen, Beschäftigung, Löhne, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Gunnar Brückner (Autor:in), 2016, Einführung des Mindestlohngesetzes. Auswirkungen auf das Gastgewerbe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344468