Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Ankern im NLP

Titel: Ankern im NLP

Hausarbeit , 2001 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kathy Path (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
NLP(Neurolinguistisches Programmieren) habe ich zum ersten Mal durch die Vorlesung „Grundlagen für Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung“ an der Universität Bremen, Fachbereich 12, bei Herrn Professor Herbert Gerl kennen gelernt und dabei einen Abriss über die verschiedenen Grundbegriffe des Kommunikationsmodells erhalten.
Mit dem Thema „Ankern im NLP“ verband ich sofort verschiedene Assoziationen wie z. B. den Anker bei einem Schiff; einen Hafenplatz, an dem man zur Ruhe kommen kann; das Meer; Sicherheit usw. (auf diese Assoziationen werde ich aus Gründen der Unsachlichkeit nur am Rande eingehen).
Beim „Querlesen“ verschiedener Literatur erhielt ich einen Eindruck wie vielfältig ein Anker gesetzt werden kann und wie variantenreich der Ankerungsprozess stattfinden kann. Hier liegt das Augenmerk meiner Arbeit.
Die Darstellung, der verschiedenen Ankerungsmöglichkeiten, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Im Vorwege wird der Begriff des Neurolinguistischen Programmierens näher erläutert, um einen Eindruck über die Entstehungsgeschichte, über die Philosophie sowie über die Grundannahmen der NLP - Methode zu erhalten.

Da der Vorgang der bewussten Erschließung positiver Ressourcen und der bewussten Auflösung problembehafteter Situationen häufig Therapeuten, Beratern oder Coach vorbehalten bleibt, die über ausreichende Erfahrungen im NLP verfügen und die mit der Technik von Ankern vertraut sind, erfolgt meinerseits keine tiefergehende Beschreibung.

Die Hausarbeit wird durch einen theoretischen Bezug zum Integrieren von Ankern in der Bildungsarbeit abgerundet, der sich jedoch auf keine spezifische Lerngruppe bezieht. Die Gründe liegen in meiner nicht vorhandenen Erfahrung mit Lerngruppen aus dem schulischen bzw. universitären Bereich.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • NLP (NEUROLINGUISTISCHES PROGRAMMIEREN)
    • Wie entstand NLP?
    • Was bedeutet NLP?
    • Grundannahmen des NLP.
    • Techniken des NLP.
  • ANKERN IM NLP
    • Was sind Anker?
    • Modalitäten des Ankerns.
    • Wozu dienen Anker?
    • Prinzipien des Ankerns.
      • Spezielle Varianten des Ankerns
      • Vor- und Nachteile des Ankerns.
    • Ankern in der Bildungsarbeit
      • Voraussetzungen für den Einsatz von Anker in der Bildungsarbeit.
      • Der Prozess des Ankerns in der Bildungsarbeit...
      • Kritik des Ankerungsprozesses.
      • Schlusswort...

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Ankern im NLP“ und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieses Konzepts. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Ankerprinzip innerhalb des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) zu liefern und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsarbeit zu beleuchten.

    • Die Entstehungsgeschichte und die Philosophie des NLP.
    • Die Bedeutung von Ankern im NLP.
    • Verschiedene Ankerungsmethoden und deren Einsatz in der Bildungsarbeit.
    • Die kritische Betrachtung des Ankerungsprozesses.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Grundzüge des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) vor und bietet einen Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Grundannahmen und die wichtigsten Techniken dieser Methode. In Kapitel 2 werden die Anker im NLP genauer beleuchtet. Es werden die Definition und die verschiedenen Modalitäten des Ankerns erläutert, sowie die Einsatzmöglichkeiten und die Prinzipien des Ankerns aufgezeigt. Kapitel 2 behandelt ebenfalls die speziellen Varianten des Ankerns und analysiert deren Vor- und Nachteile. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Anker in der Bildungsarbeit und betrachtet die Voraussetzungen, den Prozess und die kritische Betrachtung des Ankerungsprozesses. Der Fokus liegt dabei auf der Einbindung des Ankerprinzips in den Bildungsbereich.

    Schlüsselwörter

    NLP, Neurolinguistisches Programmieren, Anker, Ankerungsprozess, Bildungsarbeit, Ressourcenaktivierung, Verhaltensänderungen, Kommunikationsmodell, Motivationssteigerung.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ankern im NLP
Hochschule
Universität Bremen  (Erwachsenenbildung/ Weiterbildung)
Veranstaltung
Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung
Note
1,0
Autor
Kathy Path (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
40
Katalognummer
V3444
ISBN (eBook)
9783638121149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ankern Lehren Lernen Erwachsenenbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathy Path (Autor:in), 2001, Ankern im NLP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3444
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum