Dem interessierten Leser bietet sich mit dieser Arbeit ein Einblick in die Arbeit von Bezirkssozialarbeit und der Fachstelle häusliche Versorgung sowie deren Einbindung in den Organisationsaufbau der Münchner Sozialbürgerhäuser.
Beide sozialpädagogischen Betätigungsfelder sind dort dezentral vertreten mit jeweils differenten Zielsetzungen und Klienten sowie sich überlappenden Arbeitsansätzen, die von dieser Arbeit thematisiert werden. Darüber hinaus liefert sie fundierte Eindrücke der Fallarbeit durch ausgewählte Fallschilderungen aus dem Bereich der Bezirkssozialarbeit und der Fachstelle häusliche Versorgung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes und Zielsetzung
- Beschreibung der Binnenstruktur der Einrichtung und Ihrer Vernetzung und die sich ergebenden Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte
- Finanzierung der Stelle, der Einrichtung und ihres Angebots an sozialen Dienstleistungen
- Exemplarische Erfahrungen mit Klienten der Fachstelle häusliche Versorgung und der Bezirkssozialarbeit
- Methodische Möglichkeiten der Arbeit mit der Zielgruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht bietet einen Einblick in die Arbeit der Bezirkssozialarbeit (BSA) und der Fachstelle häusliche Versorgung (FhV) im Sozialbürgerhaus Berg am Laim, Trudering, Riem. Der Bericht beleuchtet die interne Struktur der Einrichtung, die Vernetzung mit anderen Fachdiensten und die sich ergebenden Aufgaben für sozialpädagogische Fachkräfte. Darüber hinaus werden exemplarische Fallbeispiele vorgestellt und die methodischen Möglichkeiten der Arbeit mit den Klienten beleuchtet.
- Binnenstruktur und Vernetzung der Einrichtung
- Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte
- Finanzierung der Stelle und der sozialen Dienstleistungen
- Exemplarische Fallbeispiele
- Methoden der Arbeit mit den Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Binnenstruktur und die Vernetzung der BSA und der FhV innerhalb des Sozialbürgerhauses. Es beschreibt die Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte und die Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten. Das zweite Kapitel geht auf die Finanzierung der Stelle und des Angebots an sozialen Dienstleistungen ein. Im dritten Kapitel werden exemplarische Erfahrungen mit Klienten der FhV und der BSA vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sozialpädagogische Fachkräfte, Bezirkssozialarbeit, Fachstelle häusliche Versorgung, Sozialbürgerhaus, Vernetzung, Finanzierung, Fallarbeit, Klienten, Methoden, Zielgruppe.
- Arbeit zitieren
- Stephan Walk (Autor:in), 2013, Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/344732