Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Asien

Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption

Analyse von ausgewählten Beispielen aus Korea

Titel: Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption

Hausarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Schubert (Autor:in)

Geschichte - Asien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereits zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert spielte die auf breiter Ebene immer populärer werdende technische Innovation Fotografie für die heterogenen Ziele der Kolonialisten, Imperialisten, Anthropologen, Ethnologen, Künstler, Geographen, Reiseliteraten, Journalisten und nicht zuletzt der Missionare eine große Rolle.

Zu einem der bekanntesten Vertreter der letztgenannten Gruppe, welcher sich der Fotografie bediente, gehörte Norbert Weber. Der Erzabt der Erzabtei St Ottilien, „begeisterte Hobby-Photograph und Anthropologe“ (Bräsel 2006: 245) bereiste in den Jahren 1911/1912 Korea, um die junge Missionsarbeit in dem ostasiatischen Land voranzutreiben – „aus drängender Sorge“ (Weber 1915: VII), wie der Benediktiner in dem Vorwort seiner 1915 in Tagebuchform publizierten Reiseerinnerung „Im Lande der Morgenstille“ festhält.

Zu seinen umfassenden textlichen Aufzeichnungen gehören auch weit über 300 Farbentafeln nach Lumière-Aufnahmen, Vollbilder und Abbildungen, die in der Publikation integriert sind. Die meisten Abbildungen seines „photographischen Plünderungszuges“ (Weber 1915: 235) „eroberte“ der vielseitige Missionar übrigens selbst mit seiner Kamera – ein nicht nur materiell, sondern auch ideell „kostbares Instrument“ für den gebürtigen Langweider, wie Weber (1915: 359) reflektiert.

In der vorliegenden Arbeit möchte ich nun zwei exemplarische, bildnerische Beispiele aus den Reiseerinnerungen Norbert Webers entnehmen und nach drei Gesichtspunkten untersuchen. Zunächst soll die Frage nach der allgemeinen Konzeption und den formalen Charakteristika beantwortet werden: Wer oder was wird dargestellt? Wie wird etwas gezeigt? Wo wird etwas aufgenommen?

Nach diesen generellen Kriterien soll im weiteren Verlauf ein Interpretationsansatz unternommen werden, um herauszufinden, welche Absicht der Kommunikator, also der Fotograf, mit dem Gegenstand selbst verfolgte – sprich: Was ist die Intention und Hauptaussage Webers? Was könnte Weber für Ziele mit diesem Foto verfolgen: Eine einfache persönliche Erinnerung oder ein massenwirksames Zuschaustellen von exotischen Völkern?

Als dritte und letzte Untersuchungsebene soll die Rezeptionsweise dienen. Auch bei diesem interpretatorischen Vorgehen sollen insbesondere ebenfalls die Texte aus der Primärliteraturquelle „Im Lande der Morgenstille“ (1915) von Norbert Weber und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema „Mission und Photographie“ Aufschlüsse über die Leseweise der bildnerischen Erzeugnisse bieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung, Gegenstand, Methode
    • Gestaltung, Absicht und Wirkung exemplarischer Missionsphotographie
  • 2 Konzeption und formale Kriterien
    • Intention. Absichten und Ziele Norbert Webers.
    • Rezeption. Bilder zwischen den Welten....
  • 3. Fazit............
  • 4 Anhang.
  • 5 Literatur- und Quellenverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht zwei exemplarische Fotos aus den Reiseerinnerungen von Norbert Weber, einem Benediktinermönch, der in den Jahren 1911/1912 Korea bereiste, um die dortige Missionsarbeit voranzutreiben. Die Arbeit analysiert die Konzeption und formalen Kriterien der Fotos, die Intention des Fotografen und die Rezeption der Bilder.

  • Die Bedeutung der Fotografie im Kontext der Missionsarbeit
  • Die Konzeption und formalen Kriterien der Missionsfotografie
  • Die Intention des Fotografen Norbert Weber
  • Die Rezeption der Missionsfotografie
  • Der Einfluss historischer, politischer, sozialer und individueller Faktoren auf die Interpretation von Fotografien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung des Themas, der Methodik und den Forschungsfragen. Es wird erläutert, warum die Fotografie im Kontext der Missionsarbeit eine wichtige Rolle spielte und wie die Arbeit aufgebaut ist. Das zweite Kapitel analysiert die Konzeption und formalen Kriterien der beiden ausgewählten Fotografien. Es werden die dargestellten Personen und Gegenstände, die Aufnahmeperspektive und der Bildaufbau betrachtet. Im dritten Kapitel wird die Intention des Fotografen Norbert Weber analysiert. Es wird untersucht, welche Absichten und Ziele er mit den Fotografien verfolgte und welche Botschaft er vermitteln wollte.

Schlüsselwörter

Missionsfotografie, Norbert Weber, Korea, Intention, Rezeption, Konzeption, formale Kriterien, Bildinterpretation, historischer Kontext, soziale Wirklichkeit, visuelle Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption
Untertitel
Analyse von ausgewählten Beispielen aus Korea
Hochschule
Universität Erfurt  (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar „Reisen zwischen medialer Präsenz und Mission(ierung)“
Note
1,7
Autor
Christian Schubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V345311
ISBN (eBook)
9783668352018
ISBN (Buch)
9783668352025
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Ostasiatische Geschichte Korea Fotografie Missionierung Asien Ostasien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schubert (Autor:in), 2008, Die Missionierung im Bild. Konzeption, Intention und Rezeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum