In Walthers Lied L 46, 32 >aller werdekeit ein füegerinne<, eines der meistinterpretierten Lieder, fällt der Begriff der herzeliebe. Dieser umstrittene, in unterschiedlichen Weisen interpretierte Ausdruck, soll Walthers Begründung der richtigen Minne dienen und versuchen, der auf hohe Minne fixierten Einstellung seiner Kritiker entgegenzuwirken. Doch welche Rolle spielt die herzeliebe im Kontext Walthers Minneverständnisses und inwiefern lassen sich seine Bemühungen, dieses mit Hilfe des Begriffes zu legitimieren, realisieren beziehungsweise welche Auswirkungen auf das traditionelle Verständnis von Minne sind möglich?
Inhaltsverzeichnis
- Walthers Konzept der herzeliebe
- Das Problem der Minne
- Interpretationen der herzeliebe
- Walthers neue hohe Minne
- Kritik an Walthers Minnekonzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit Walthers Konzept der herzeliebe, einem umstrittenen Begriff, der in seinem Lied L 46, 32 >aller werdekeit ein füegerinne< auftaucht. Die Arbeit analysiert die Rolle der herzeliebe im Kontext von Walthers Minneverständnis und untersucht, wie er versucht, diese mit Hilfe des Begriffes zu legitimieren. Der Essay erforscht auch die möglichen Auswirkungen auf das traditionelle Verständnis von Minne.
- Walthers Kritik an hoher und niederer Minne
- Die Rolle der herzeliebe in Walthers Minneverständnis
- Die Verbindung von Minne und maze
- Walthers Konzept einer neuen hohen Minne
- Die Auswirkungen von Walthers Minneverständnis auf das traditionelle Verständnis von Minne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Essays vor und skizziert das Problem der Minne, wie es von Walther in seinem Lied L 46, 32 dargestellt wird. Es wird die Rolle der herzeliebe im Kontext seines Minneverständnisses beleuchtet und die Frage nach der Legitimation seiner Minneform im Hinblick auf die Maze aufgeworfen. Im zweiten Kapitel wird die Problematik der Minne aus der Perspektive des lyrischen Ichs beleuchtet. Es wird die Kritik an hoher und niederer Minne dargestellt und die Sehnsucht nach einer Minneform, die den Anforderungen der Maze gerecht wird, beschrieben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Interpretationen der herzeliebe. Es wird Günther Schweikles Deutung des Begriffes vorgestellt und dessen Auswirkungen auf die Verbindung von Minne und Maze diskutiert.
Schlüsselwörter
Herzeliebe, Minne, Maze, hohe Minne, niedere Minne, Mädchenlieder, traditionelle Minneverständnis, Walthers Minneverständnis, gesellschaftlicher Status, Tugenden, gegenseitige Liebe, wertbegründetes Begehren.
- Quote paper
- Anika Mehner (Author), 2012, Walther von der Vogelweide und sein Konzept der Herzeliebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345328