Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Grundzüge des Beyond Budgeting

Title: Grundzüge des Beyond Budgeting

Term Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Kai Gritzke (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Praxis eines Controllers nehmen Budgets einen zentralen Platz ein. „Die Budgetierung wird häufig als das Instrument der Planung angesehen, mit dem am zeitlichen Ende eines Planungsprozesses die erstellten Pläne in quantitative, vor allem wertmäßige Größen transformiert werden“. Doch weit verbreitet sind die Klagen über die jährliche Planungs- und Budgetierungsprozedur, die immer komplexer wird: „Wir Planen für die Controller“ und „in zwei Nächten etwas auf Papier geschrieben ist besser als zwei Monate geplant“, sind zwei Zitate aus der Unternehmenspraxis. Letzteres lässt sich vor allem auf eine zunehmende Komplexität und Dynamik innerhalb der Unternehmen selbst und der Unternehmensumwelt zurückführen. Die sich ständig verändernde Marktsituation als Folge der fortschreitenden Globalisierung der Märkte, des technologischen Fortschritts und damit verbundener kürzerer Produktlebenszyklen sind die Antriebskräfte dieser Entwicklung. Der Aufwand, der heute in die Erstellung von Budgets fließt, ist enorm und wird auf 50% der Kapazitäten von Controllern geschätzt.

Da ein Ende dieser zunehmenden Umfelddynamik nicht absehbar ist, stellt sich die Frage, ob das Instrument der klassischen Budgetierung diesen Anforderungen noch gewachsen ist und ob es nicht nötig wird, etwas zu verändern. Hier setzt das Beyond Budgeting Modell an und bietet ein alternatives Managementmodell. Zielsetzung der Arbeit ist es, Beyond Budgeting in seinen Grundzügen zu erklären und die folgende Frage zu beantworten: Ist Beyond Budgeting eine Managementform, deren Inhalte nur als Ganzes in eine Unternehmung implementiert werden können, oder aber, können ausgewählte Instrumente erfolgreich die klassische Budgetierungspraxis ergänzen? Im Folgenden wird der Autor nach kurzer Erläuterung der traditionellen Budgetierung das Beyond Budgeting Konzept näher beschreiben und das Unternehmen Borealis A/S vorstellen, wo Beyond Budgeting praktiziert wird. Die vorliegende Arbeit findet ihren Abschluss in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Fragestellung und einem Fazit, das die Beantwortung der eingangs gestellten Frage versucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des Beyond Budgeting
    • Der traditionelle Prozess der Budgetierung
    • Kritik an der traditionellen Budgetierung
    • Ursprung des Beyond Budgeting Modells
  • Grundsätze zur Unternehmensführung ohne Budgets
    • Grundlagen...……………….
    • Die 6 Prinzipien für flexible Prozesse des Leistungsmanagements
    • Die 6 Prinzipien der dezentralisierten, schlanken Organisation
    • Activity Based Management (ABM) als Hilfsmittel für Beyond Budgeting....
  • Beyond Budgeting am Fallbeispiel der Borealis A/S
    • Daten und Fakten.........
    • Arbeiten ohne Budgets.
    • Zusammenfassung.
  • Kritische Auseinandersetzung
  • Fazit.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Beyond Budgeting Modell, einem alternativen Managementmodell zur klassischen Budgetierung. Ziel ist es, die Grundzüge dieses Modells zu erläutern und zu untersuchen, ob Beyond Budgeting als Ganzes in eine Unternehmung implementiert werden muss oder ob einzelne Instrumente erfolgreich die traditionelle Budgetierungspraxis ergänzen können.

  • Kritik an der traditionellen Budgetierung und deren Nachteile
  • Die Prinzipien und Grundsätze des Beyond Budgeting Modells
  • Die Anwendung von Beyond Budgeting in der Praxis am Beispiel der Borealis A/S
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Beyond Budgeting
  • Diskussion der Relevanz des Beyond Budgeting Modells für die heutige Unternehmenspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Budgetierung in der Praxis eines Controllers dar und führt die Kritik an der traditionellen Budgetierung ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob Beyond Budgeting als Ganzes oder als einzelne Elemente implementiert werden kann. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Beyond Budgeting Modells, indem es den traditionellen Prozess der Budgetierung erläutert und dessen Kritikpunkte darlegt. Darüber hinaus wird der Ursprung des Beyond Budgeting Modells beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den Grundsätzen der Unternehmensführung ohne Budgets und erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien für flexible Prozesse des Leistungsmanagements und die Prinzipien der dezentralisierten, schlanken Organisation. Zudem wird Activity Based Management als Hilfsmittel für Beyond Budgeting vorgestellt. In Kapitel 4 wird das Modell anhand des Fallbeispiels der Borealis A/S veranschaulicht, die Erfahrungen mit der Arbeit ohne Budgets präsentiert und zusammengefasst. Schließlich findet die Arbeit in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Fragestellung und einem Fazit ihren Abschluss, in dem die Beantwortung der eingangs gestellten Frage angestrebt wird.

Schlüsselwörter

Beyond Budgeting, Budgetierung, Unternehmensführung, Managementmodell, dezentrale Organisation, flexible Prozesse, Activity Based Management, Borealis A/S, Kontrolle, Leistung, Ressourcen, Kritik, Tradition, Zukunft.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Grundzüge des Beyond Budgeting
College
Berlin School of Economics
Course
Kosten- und Leistungsrechung/ Controlling
Grade
2,3
Author
Kai Gritzke (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V34544
ISBN (eBook)
9783638347372
Language
German
Tags
Grundzüge Beyond Budgeting Kosten- Leistungsrechung/ Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Gritzke (Author), 2005, Grundzüge des Beyond Budgeting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34544
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint