„Zufriedenstellend“ – Platz 39. So lautet die Platzierung Frankreichs in der internationalen Rangliste der Pressefreiheit 2014 der Organisation Reporter ohne Grenzen. Damit ist Frankreich deutlich Deutschlands nachlässigster Nachbar in puncto Pressefreiheit. Aber warum liegt die Grande Nation so weit hinter vielen anderen europäischen Staaten und ihrem deutschen Nachbar (Platz 14) , obwohl Letzterer und Frankreich doch politisch, wirtschaftlich und kulturell viel gemeinsam haben? Wo liegen ihre medienpolitischen Schwächen und wie ist Frankreich international einzuordnen?
Beide Staaten sind Demokratien mit rezipientenorientierten Mediensystemen, garantierter Informations- sowie Meinungsfreiheit und gehören zu den größten Medienmärkten Europas.“ Zudem besitzen sowohl Deutschland als auch Frankreich ein duales Rundfunksystem sowie gemeinsame Rechtsprinzipien, insbesondere die Anerkennung der Menschenrechte. Trotz dieser Gemeinsamkeiten klafft zwischen den beiden Nationen und gegenüber vielen anderen Staaten in Zentral- und Nordeuropa beim Thema Pressefreiheit eine Lücke.
Die bisherigen Gedanken miteinbeziehend soll das Hauptziel dieser Arbeit sein, sich dem Mediensystem Frankreichs anzunähern, es zu analysieren und es mit Hilfe der Autoren Hallin und Mancini in einen internationalen Kontext zu stellen. Dabei sollen in einem schmalen Rahmen auch exemplarische Vergleiche über die Staatsgrenzen hinweg gezogen werden. Deutschland bietet sich in diesem Falle für Vergleiche nach dem „most-similar“-Design besonders an, da trotz der bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten und einer ähnlich großen Marktwirtschaft und Einwohnerzahl eine deutliche Diskrepanz im Ranking von ROG besteht. Um die Defizite, die Frankreich ein „Gut“ und eine wünschenswerte Platzierung im Ranking verwehren, zu verstehen, ist es hierbei von Nöten sich möglichst genau mit dem französischen Mediensystem auseinanderzusetzen. Dabei sollen sowohl Presse- und Rundfunkwesen, als auch die neuen Medien beleuchtet und ihre rechtlichen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen herausgearbeitet sowie wichtige Akteure der Medienlandschaft betrachtet werden. Speziell Nicolas Sarkozy soll hier eine Rolle spielen, da Frankreich unter, und vermutlich sogar aufgrund seiner Regentschaft, den schlechtesten Stand der Pressefreiheit seit der Jahrtausendwende erleben musste (Jahr 2010: Platz 44).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Mediensystem Frankreichs
- Mediensystemvergleich nach Hallin und Mancini
- Unterscheidungskriterien von Mediensystemen
- Die drei Modelle
- Frankreich als Grenzfall
- Das Beziehungsgeflecht von Medien und Politik
- Rechtlicher Rahmen und Struktur des Mediensystems
- Die Situation der Presse
- Die Situation des Rundfunks
- Die Situation der neuen Medien
- Medienkonzentration, Akteure und Beziehungen
- Journalistisches Selbstverständnis
- Mediensystemvergleich nach Hallin und Mancini
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem französischen Mediensystem, analysiert dessen Struktur und Rahmenbedingungen und ordnet es anhand der Erkenntnisse von Hallin und Mancini in einen internationalen Kontext ein. Im Fokus steht dabei ein Vergleich mit dem deutschen Mediensystem, um die Unterschiede in der Pressefreiheit und die medienpolitischen Schwächen Frankreichs zu beleuchten.
- Analyse des französischen Mediensystems anhand von Hallin und Mancini
- Bewertung der Pressefreiheit in Frankreich im internationalen Vergleich
- Bedeutung des Beziehungsgeflechts zwischen Medien und Politik in Frankreich
- Einfluss von staatlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren auf das Mediensystem
- Rolle von Nicolas Sarkozy für die Entwicklung der Pressefreiheit in Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Pressefreiheit in Frankreich im Vergleich zu Deutschland dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das französische Mediensystem im Detail, wobei zunächst das Modell von Hallin und Mancini und die verschiedenen Mediensysteme vorgestellt werden. Anschließend wird das Beziehungsgeflecht zwischen Medien und Politik, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entwicklung von Organisationen und Akteuren betrachtet.
Schlüsselwörter
Mediensystem, Pressefreiheit, Frankreich, Deutschland, Hallin und Mancini, Mediensystemvergleich, Politik, Recht, Wirtschaft, Medienkonzentration, Akteure, Journalismus, Nicolas Sarkozy, neue Medien.
- Quote paper
- Patrick Pavel (Author), 2014, Die Medienpolitik Frankreichs. Ein Einblick in die Pressefreiheit Frankreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/345596