„In Vielfalt geeint“ ist die Devise des Europas der 25 Staaten auf dem Weg in die Zukunft. Gerade weil die Europäische Union mit momentan zehn neuen Ländern vielfältiger wird, sowohl auf wirtschaftlicher, kultureller und politischer Ebene, ist es unverzichtbar, die auseinanderstrebenden Kräfte und unterschiedlichen Interessen zu bündeln. Die Zeit für eine europäische Verfassung ist gekommen, mit der sich 450 Millionen Europäer aus 25 Ländern identifizieren können.
Das Europa der heutigen Tage schöpft seine Kraft aus dem Vergangenen. Gelernt wurde aus den unzähligen blutigen Kriegen in den über 2000 Jahren seiner gemeinsam erlebten Geschichte. Diese Historie schweißt die einzelnen Länder zusammen und fungiert als Bindeglied. Diese Phase schafft die Basis für den nun greifbar werdenden Prozess der europäischen Verfassungsgebung. Mit ihr setze eine Diskussion um den Nutzen eines solchen Werkes ein. Im Ergebnis ist die EU heutzutage nicht nur verrfassungsfähig, sondern es bedarf auch dieses Textes.
Die Europäische Verfassung spiegelt nicht allein die identischen Werte der Europäischen Gemeinschaft wieder, ihre Aufgabe besteht vor allem auch darin, die individuellen Interessen der Mitgliedstaaten zu schützen. Gerade die vielerorts verkündeten Bedenken vor einem Europäischen Superstaat zeigt wie wichtig die Wahrung der Individualinteressen ist.
Nachvollziehbar und demokratisch legitimiert sind die Schlagworte der Konventsarbeiten. Die neue Verfassung regelt auf hunderten Seiten, welchen Einfluss künftig die Zentrale in Brüssel auf die Entscheidungen der Nationalstaaten haben wird und wie die europäische Einigung voranschreiten soll. Die neue Hausordnung im künftigen Europa wird die Zukunft der Bürger und die Weltpolitik wesentlich beeinflussen, die Grundsteinlegung dazu erfolgte in den vergangenen Jahren und wird nun fortgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Die Idee Europa
- Historische Verfassungsentwicklung der EU
- Die Antike - Das Römische Reich als europäisches Reich
- Das Mittelalter – Die kirchliche Trägerschaft der Verfassung
- Die Frühe Neuzeit - Renaissance und Humanismus
- Von der Aufklärung bis zur Gegenwart
- EU Aktuell
- Die Formierung des neuen Europa
- Europa in Zahlen
- Fazit
- Historische Verfassungsentwicklung der EU
- Die Europäische Verfassungsdebatte
- Diskussion über eine Verfassung für Europa
- Inhalte der Verfassungsdiskussion
- Warum eine Europäische Verfassung?
- Die Verfassungsfähigkeit der EU
- Der Verfassungsbedarf
- Fazit
- Diskussion über eine Verfassung für Europa
- Der Konvent zur Zukunft Europas
- Einsetzung des Konvents zur Zukunft Europas
- Der Auftrag
- Die personelle Zusammensetzung
- Der Verlauf des Konvents
- Die unterschiedlichen Phasen des Konvents
- Die Endbilanz des Konvents
- Fazit
- Einsetzung des Konvents zur Zukunft Europas
- Die Inhalte des Entwurfs über eine Verfassung für Europa
- Struktur des Verfassungsvertrages
- Grundlegende strukturelle Neuerungen
- Aspekte zur Gründung einer neuen Union
- Vereinfachung der Verträge
- Werte und Ziele der Union
- Die neue institutionelle Ordnung
- Die wichtigsten Organe und ihre Handlungsweisen
- Die drei Führungspersönlichkeiten
- Kompetenzkatalog / Prinzip der Subsidiarität / Flexibilitätsklausel
- Handlungsformen - Reduzierung der Rechtsakte
- Inkrafttreten des Vertrages / Austrittsklausel
- Neue Politikbereiche
- Außenpolitische Maßnahmen zur Militarisierung
- Interne Politikbereiche
- Fazit
- Zukunftsperspektiven
- Die Regierungskonferenz 2004
- Das Scheitern als Chance nutzen
- Die letzten Änderungen
- Ratifizierung der Verfassung für Europa
- Referenden über die EU-Verfassung
- Fazit
- Die Regierungskonferenz 2004
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Europäische Verfassung, die als ein Meilenstein in der Geschichte der Europäischen Union gilt. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der EU und beleuchtet die Notwendigkeit einer europäischen Verfassung im Kontext der heutigen Herausforderungen. Sie befasst sich mit dem Prozess der Verfassungsgebung, der zentralen Inhalte des Entwurfs, sowie den Zukunftsperspektiven der europäischen Integration.
- Die historische Entwicklung der EU und die Bedeutung der Verfassung im heutigen Kontext
- Der Prozess der Verfassungsgebung und die Rolle des Konvents
- Die Inhalte des Verfassungsentwurfs und die wichtigsten strukturellen Neuerungen
- Die Zukunftsperspektiven der europäischen Integration nach der Verabschiedung der Verfassung
- Die Herausforderungen und Chancen der europäischen Einigung im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Europäischen Verfassung für die Zukunft der EU hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird die historische Verfassungsentwicklung der EU von der Antike bis zur Gegenwart dargestellt, wobei die Rolle des Römischen Reiches, des Mittelalters und der Aufklärung beleuchtet wird. Kapitel 3 befasst sich mit der aktuellen Situation der EU, wobei die Formierung des neuen Europa und die Zahlen, die die europäische Integration widerspiegeln, dargestellt werden. Das vierte Kapitel untersucht die Europäische Verfassungsdebatte, wobei insbesondere die Inhalte der Diskussion, die Notwendigkeit einer Verfassung und die Verfassungsfähigkeit der EU diskutiert werden. In Kapitel 5 wird der Konvent zur Zukunft Europas vorgestellt, der den Prozess der Verfassungsgebung initiiert hat. Die Arbeit geht dann auf die Inhalte des Verfassungsentwurfs ein, die im sechsten Kapitel ausführlich analysiert werden. Das siebte Kapitel behandelt die Zukunftsperspektiven der europäischen Integration nach der Ratifizierung der Verfassung, wobei die Regierungskonferenz 2004, die Referenden über die EU-Verfassung und die Herausforderungen der Zukunft im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Bedeutung der Europäischen Verfassung für die Zukunft der EU zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen: Europäische Verfassung, Europäische Union, Integration, Verfassungsentwicklung, Konvent, Verfassungsentwurf, Zukunftsperspektiven, Regierungskonferenz, Referenden, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Julia Düllmann (Author), 2004, Europa auf dem Weg in die Zukunft - Die europäische Verfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34627