Wenn Eltern psychisch erkranken sind nicht nur sie betroffen, sondern auch ihre Kinder, welche zahlreichen zusätzlichen Belastungsfaktoren durch die elterliche Erkrankung ausgesetzt sind. Die Arbeit versucht diese aufzuzeigen und dem Leser ein Verständnis der Alltagswelt dieser Kinder zu vermitteln.
Ein Zugang zu diesen Kindern ist nur durch intensive Auseinandersetzung mit deren Lebenswelt möglich. Dieses Verstehen kindlicher Reaktions- und Bewältigungsmuster wird hierbei am Beispiel der Bipolaren Depression erleichtert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Krankheitsbild der Bipolaren Störung
- 2.1 Symptomatik depressiver Episoden
- 2.2 Symptomatik manischer Episoden
- 3. Auswirkungen bipolarer Erkrankungen auf Kinder
- 3.1 Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen
- 3.1.1 Genetische Belastungsfaktoren
- 3.1.2 Psychosoziale Belastungsfaktoren in deren Auswirkung auf die Lebenswelt der Kinder
- 3.1.2.1 Finanzielle Probleme
- 3.1.2.2 Stigmatisierung und Isolation
- 3.1.2.3 Partnerbeziehung
- 3.1.2.4 Erziehung, elterliche Zuwendung und Bindung
- 3.1.3 Schutzfaktoren
- 3.2 Reaktionen und Verhalten der Kinder bipolar erkrankter Eltern
- 3.2.1 Desorientierung, Angst und Ohnmacht
- 3.2.2 Schuldgefühle und Selbstwertverlust
- 3.2.3 Verantwortung und Parentifizierung
- 3.2.4 Verlust eigener Bedürfnisse
- 3.2.5 Rückzug und Isolation
- 3.2.6 Vertrauen und Beziehung
- 3.2.7 Andere Verhaltensauffälligkeiten
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Lebenswelt von Kindern bipolar erkrankter Eltern besser zu verstehen. Ein umfassendes Verständnis dieser Lebenswelt ist essentiell, um geeignete Unterstützungsangebote für diese Kinder zu entwickeln und zu implementieren. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der bipolaren Erkrankung der Eltern auf die Kinder und deren Entwicklung.
- Das Krankheitsbild der bipolaren Störung und deren Symptome.
- Die psychosozialen Belastungsfaktoren, denen Kinder bipolar erkrankter Eltern ausgesetzt sind.
- Die Reaktionen und Verhaltensweisen der Kinder als Folge der elterlichen Erkrankung.
- Die Bedeutung von Schutzfaktoren für die Entwicklung der Kinder.
- Die Notwendigkeit von angemessenen Unterstützungsangeboten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die bisherige unzureichende Berücksichtigung der Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern, insbesondere im Kontext der bipolaren Störung. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Lebenswelt dieser Kinder besser zu verstehen, um effektive Unterstützung anbieten zu können. Die Arbeit konzentriert sich auf die bipolare Störung als Beispiel und verdeutlicht den dringenden Bedarf an angemessenen Hilfen für betroffene Kinder.
2. Krankheitsbild der Bipolaren Störung: Dieses Kapitel beschreibt die bipolare Störung als eine affektive Erkrankung, gekennzeichnet durch krankhafte Schwankungen des Gefühlslebens und der Stimmung. Es werden die Symptome depressiver und manischer Episoden differenziert dargestellt, wobei betont wird, dass diese Phasen auch gleichzeitig oder in schneller Abfolge auftreten können. Das Kapitel betont, dass das Ziel nicht eine detaillierte Diagnosebeschreibung ist, sondern ein Verständnis des Verhaltens und der Auswirkungen der Erkrankung auf das Umfeld.
3. Auswirkungen bipolarer Erkrankungen auf Kinder: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der bipolaren Erkrankung der Eltern auf die Kinder. Es analysiert verschiedene Einflussfaktoren, darunter genetische Belastungen und psychosoziale Faktoren wie finanzielle Probleme, Stigmatisierung, Probleme in der Partnerbeziehung, sowie die Qualität der Erziehung und elterlichen Zuwendung. Weiterhin werden die Reaktionen und Verhaltensweisen der Kinder beleuchtet, wie Desorientierung, Angst, Schuldgefühle, Verantwortungsübernahme (Parentifizierung), Verlust eigener Bedürfnisse, Rückzug und Isolation. Schutzfaktoren und positive Beziehungen werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Bipolare Störung, Kinder psychisch erkrankter Eltern, psychosoziale Belastungsfaktoren, Schutzfaktoren, Lebenswelt, Reaktionen von Kindern, Parentifizierung, Stigmatisierung, Unterstützungsangebote, Familientherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen bipolarer Erkrankungen auf Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der bipolaren Erkrankung von Eltern auf die Lebenswelt und Entwicklung ihrer Kinder. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser Situation zu schaffen, um geeignete Unterstützungsangebote entwickeln zu können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Krankheitsbild der bipolaren Störung, die psychosozialen Belastungsfaktoren für Kinder bipolar erkrankter Eltern (z.B. finanzielle Probleme, Stigmatisierung, Beziehungsprobleme der Eltern), die Reaktionen und Verhaltensweisen der Kinder (z.B. Angst, Schuldgefühle, Parentifizierung, Rückzug), die Bedeutung von Schutzfaktoren und die Notwendigkeit von angemessenen Unterstützungsangeboten.
Wie wird die bipolare Störung beschrieben?
Die bipolare Störung wird als affektive Erkrankung mit krankhaften Stimmungsschwankungen zwischen depressiven und manischen Episoden beschrieben. Der Fokus liegt dabei weniger auf einer detaillierten Diagnosebeschreibung, sondern auf dem Verständnis der Auswirkungen der Erkrankung auf das Umfeld, insbesondere die Kinder.
Welche psychosozialen Belastungsfaktoren werden für die Kinder genannt?
Die Arbeit nennt finanzielle Probleme, Stigmatisierung und Isolation, Probleme in der Partnerbeziehung der Eltern sowie die Qualität der Erziehung und elterlichen Zuwendung als wichtige psychosoziale Belastungsfaktoren für die Kinder bipolar erkrankter Eltern.
Welche Reaktionen und Verhaltensweisen zeigen die Kinder?
Die Kinder reagieren auf die Erkrankung der Eltern mit Desorientierung, Angst, Ohnmacht, Schuldgefühlen, Selbstwertverlust, Übernahme von Verantwortung (Parentifizierung), Verlust eigener Bedürfnisse, Rückzug und Isolation. Auch andere Verhaltensauffälligkeiten können auftreten.
Welche Schutzfaktoren werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Bedeutung von Schutzfaktoren und positiven Beziehungen, geht aber nicht im Detail auf konkrete Beispiele ein.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit, die Situation von Kindern bipolar erkrankter Eltern stärker zu berücksichtigen und angemessene Unterstützungsangebote zu entwickeln und zu implementieren. Sie zeigt den dringenden Bedarf an Hilfen für betroffene Kinder auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Bipolare Störung, Kinder psychisch erkrankter Eltern, psychosoziale Belastungsfaktoren, Schutzfaktoren, Lebenswelt, Reaktionen von Kindern, Parentifizierung, Stigmatisierung, Unterstützungsangebote, Familientherapie.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, welche die Einleitung, das Krankheitsbild der Bipolaren Störung und die Auswirkungen auf Kinder zusammenfassen.
- Quote paper
- Anne-Marie Trenschel (Author), 2016, Die Lebenswelt von Kindern bipolar erkrankter Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346691