In offenen, pluralistischen Gesellschaften wirken heterogene gesellschaftliche, ökonomische und politische Kräfte, welche sich innerhalb eines staatlichen Rahmens autonom und gleichberechtigt bewegen können. Pluralismus stellt sich gegen geschlossene Gesellschaften, religiöser und ideologischer Natur, gegen totalitäre Einparteien- oder Einpersonenherrschaften sowie gegen Diskriminierungen von Minoritäten. Ganz offensichtlich besteht darin ein die Freiheit sicherndes Moment in den modernen Gesellschaften - dabei allerdings kaum im absoluten Sinne. Alexander Schwan erkennt den Pluralismus als Bedürfnis, als Konsequenz der dem im aristotelischen Sinne Vernunftwesen Mensch zustehenden Freiheitsrechte. Es wird somit hier der Zusammenhang von Pluralismus und Freiheit, insbesondere der politischen Freiheit thematisiert. Eine Begriffsbestimmung der politischen Freiheit ist aber zunächst unentbehrlich. Was strukturiert also Freiheit zur politischen Freiheit? Zudem soll veranschaulicht werden, inwiefern sich diese in der pluralistischen Demokratie wieder findet. Was kennzeichnet so den Pluralismus einer Demokratie hinsichtlich politischer Freiheiten? Impliziert die anerkannte und praktizierte Vielgestaltigkeit einer Gesellschaft zwangsläufig auch ihr Vorhandensein?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Bedeutung des Begriffs politische Freiheit
- 2.1 Darstellung politischer Freiheit nach Ferdinand Tönnies
- 2.2 Darstellung politischer Freiheit nach Franz Neumann
- 2.3 Herleitung politischer Freiheit nach Alexander Schwan
- 2.3.1 Personale Freiheit
- 2.3.2 Politische Freiheit
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Die freiheitliche politische Ordnung
- 4. Pluralismus
- 4.1 Zum Begriff Pluralismus
- 4.2 Pluralistische Gesellschaft und Demokratie
- 4.3 Marxismus und Pluralismus
- 4.3.1 Das Scheitern der Idee eines pluralistischen Sozialismus am Marxismus
- 4.3.2 Das Scheitern marxistischer Tendenzen im pluralistischen System
- 4.3.3 Postsozialistische Gesellschaft und Pluralismus
- 4.4 Pluralismus und Christentum
- 5. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Verhältnis von politischer Freiheit und Pluralismus, insbesondere im Kontext der Gedanken von Alexander Schwan. Sie untersucht, wie sich der Begriff der politischen Freiheit in verschiedenen Denkschulen definiert und wie er sich im Rahmen einer pluralistischen Demokratie verwirklicht.
- Definition und Abgrenzung der politischen Freiheit im Vergleich zu anderen Freiheitsbegriffen
- Die Bedeutung des Pluralismus als "fundamentale Alternative" zum Sozialismus
- Das Spannungsverhältnis zwischen Pluralismus und Freiheit in modernen Demokratien
- Die Rolle des Pluralismus in der Sicherung und Förderung der politischen Freiheit
- Die Verbindung von Pluralismus und dem Konzept der Vernunft im Sinne Aristoteles
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Freiheit und des Pluralismus ein und stellt die Relevanz dieser Themen im Kontext moderner Demokratien heraus. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die politische Freiheit. Im Fokus steht dabei die Darstellung der politischen Freiheit nach Ferdinand Tönnies, Franz Neumann sowie Alexander Schwan. Schwan argumentiert, dass politische Freiheit aus der persönlichen Freiheit hervorgeht und sie sich in einem pluralistischen System verwirklicht. Kapitel 3 befasst sich mit der freiheitlichen politischen Ordnung und legt die Grundlage für die Analyse des Pluralismus. Kapitel 4 untersucht den Pluralismus als Kerngedanken moderner Demokratien. Die Kapitel 4.1 bis 4.3 analysieren den Pluralismus im Hinblick auf die Beziehung zur Demokratie, zum Marxismus und zu postsozialistischen Gesellschaften. Kapitel 4.4 beleuchtet den Pluralismus im Kontext des Christentums.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind politische Freiheit, Pluralismus, Demokratie, Ferdinand Tönnies, Franz Neumann, Alexander Schwan, Marxismus, Sozialismus, Postsozialismus, Christentum. Diese Begriffe stehen im Zusammenhang mit der Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen politischer Freiheit und Pluralismus in modernen Gesellschaften.
- Quote paper
- M.A. Stefan Waldheim (Author), 2004, Politische Freiheit und Pluralismus bei Alexander Schwan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34689