Die Expansion des Straßenverkehrs und die damit verbundenen Probleme rücken die Diskussion über Straßenbenutzungsabgaben wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Der tägliche Stau, Verkehrsstockungen und Umweltbelastungen durch den Straßenverkehr gehören inzwischen zum Alltag. Der Ausbau der Kapazitäten der Verkehrsinfrastruktur wird durch knappe Finanzmittel und fehlender Flächen begrenzt. Ein Lösungsvorschlag ist ein fahrleistungsabhängiges Entgelt für die Straßenbenutzung.
Bei dem Gut „Straße“ handelt es sich um ein unreines öffentliches Gut, bei dem Rivalität im Konsum herrscht. Ein zusätzlicher Nutzer übt somit einen externen Effekt auf die anderen Nutzer aus. Diesen externen Effekt gilt es nun durch eine Straßenbenutzungsgebühr zu internalisieren.
Dabei werden einer geeigneten Abgabe drei Aufgaben zugewiesen:
* Als Lenkungsfunktion, um die Nachfrage nach dem knappen Gut „Straße“ so zu
lenken, dass sie an die beschränkt vorhandenen Kapazitäten angepasst wird.
* Als Umweltfunktion, um die mit dem Straßenverkehr verbundenen Umweltschäden
den Verursachern anzurechnen.
* Als Finanzierungsfunktion, um die nötigen Mittel zum Ausbau und Erhaltung des
vorhanden Straßennetzes zu besorgen und die Kosten der Straßenbenutzung den
Straßennutzern verursachungsgerecht anzulasten.
Diese Arbeit wird anhand eines Modells zunächst auf die Lenkungsfunktion eingehen und die effiziente Nutzung vor und nach einer Benutzungsgebühr bei einer gegeben Kapazität bestimmen. Anschließend werden die Auswirkungen einer Kapazitätserhöhung sowohl bei Vorhandensein als auch Fehlen von Straßenbenutzungsgebühren untersucht. Danach wird gezeigt, dass die Erhebung von Straßenbenutzungsabgaben als Lenkungsabgabe auch gleichzeitig die Aufgabe als Finanzierungsabgabe erfüllen kann, wenn man die Bedingungen für eine simultane Bestimmung der effiziente Nutzung und der effiziente Kapazität angibt. Dabei können die Kapazitätskosten mit Hilfe der Einnahmen aus den Straßenbenutzungsgebühren gedeckt werden.
Der distributive Aspekt der Straßenbenutzungsgebühren wird in dieser Arbeit nicht berücksichtigt, so dass sich die Frage der sozialen Gerechtigkeit der Abgaben hier nicht stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modellierung der Straßennutzung
- Effiziente Nutzung bei gegebener Kapazität
- Effiziente Kapazität und ihre Wirkung auf die Konsumentenrente
- Optimale Abgabe und optimale Kapazität
- Theoretische und praktische Probleme
- Umweltabgabe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Straßenbenutzungsgebühren auf die Effizienz der Straßennutzung. Sie untersucht dabei die Rolle der Gebühren als Lenkungsmechanismus, um die Nachfrage an die begrenzten Kapazitäten anzupassen, sowie ihre potenzielle Wirkung auf die Umwelt und die Finanzierung des Straßennetzes.
- Effiziente Nutzung von Straßenkapazitäten
- Die Lenkungsfunktion von Straßenbenutzungsgebühren
- Umweltbelastung und die Rolle von Straßenbenutzungsgebühren
- Finanzierung des Straßennetzes durch Straßenbenutzungsgebühren
- Theoretische und praktische Probleme bei der Implementierung von Straßenbenutzungsgebühren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt das Problem der zunehmenden Straßenverkehrsbelastung und die potenziellen Vorteile von Straßenbenutzungsgebühren vor. Es beschreibt die drei Hauptfunktionen der Gebühren: Lenkung, Umwelt und Finanzierung.
- Modellierung der Straßennutzung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Straßenbenutzungsgebühren auf die effiziente Nutzung von Straßenkapazitäten. Es analysiert verschiedene Szenarien, einschließlich der optimalen Kapazitätsauslastung und der Bestimmung der optimalen Höhe der Gebühr.
- Theoretische und praktische Probleme: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Einführung und Anwendung von Straßenbenutzungsgebühren. Es diskutiert sowohl theoretische Aspekte wie die Verteilungswirkungen als auch praktische Aspekte wie die Umsetzung und die Messung der Straßenbenutzung.
- Umweltabgabe: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Straßenbenutzungsgebühren als Umweltabgabe. Es diskutiert, wie die Gebühren dazu beitragen können, die mit dem Straßenverkehr verbundenen Umweltbelastungen zu reduzieren und die externen Kosten zu internalisieren.
Schlüsselwörter
Straßenbenutzungsgebühren, Lenkungsfunktion, Umweltfunktion, Finanzierungsfunktion, Effiziente Nutzung, Straßenkapazität, Externe Kosten, Umweltschäden, Verkehrsbelastung, Verkehrsplanung, Verkehrsinfrastruktur.
- Quote paper
- Michael Gierth (Author), 2003, Straßenbenutzungsgebühren: pro und contra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34753