[...] Unter Punkt zwei geht es um eine begriffliche Analyse des Globalisierungsbegriffs, wobei auch auf den Kausalzusammenhang von Ursachen und Folgen von Globalisierung eingegangen werden soll. Bei den Ursachen möchte ich die Fragen behandeln, wie und wann der Globalisierungsprozeß begann, wann er aus welchen Gründen besonders starke Schübe bekam und welche Veränderungen diese Schübe bewirkten. Bei den Folgen geht es um die „transnationale Dominanz des Geldes“ (Kaufmann 1998: Seite 7), die in einem globalen Wettbewerb neue Formen angenommen hat, woraus sich erhebliche folgen für Arbeitnehmer, Gewerkschaften und nationale Regierungen ergeben. Im Punkt drei stellt sich die Frage nach der Situation der Bundesrepublik Deutschland im globalen Wettbewerb. Der Kern, um den meine Hausarbeit aufgebaut ist, befaßt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die voranschreitende Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland hat. Bei der Beantwortung dieser Frage geht es mir um neue Anforderungen des Arbeitsmarkts und um die Frage, ob deutsche Unternehmer Teile ihrer Produktion wirklich nur aus Gründen der hohen Lohn- und Lohnnebenkosten in andere Ländern verlagern oder ob es dafür noch andere Ursachen gibt. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Emigration deutscher Unternehmen für den Arbeitsmarkt? Neben der damit im Zusammenhang stehenden Einkommensverteilung und Beschäftigungsentwicklung ist die Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts zu untersuchen. Dabei geht es mir als erstes um den Zusammenhang von Lohn- und Lohnnebenkosten bzw. Produktivität und der Innovationskraft. Im nächsten Schritt geht es um die Strukturkrise des Standorts Deutschland und dessen Ursachen. Drittens möchte ich einen Blick auf den deutschen Export und die deutschen Direktinvestitionen im Ausland werfen, die ein Indiz für eine eventuelle Standortschwäche darstellen. Viertens wende ich mich dem Sozialstaat zu, für dessen Finanzierung sich in einer globalisierten Welt zunehmend Schwierigkeiten ergeben. Im Schlußteil möchte ich neben einem kurzen Resümee die Perspektiven für den Wirtschaft sstandort Deutschland aufzeigen, die sich in einer globalisierten Welt bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung
- Was bedeutet Globalisierung?
- Ursachen für Globalisierung
- Folgen von Globalisierung
- Auswirkungen von Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
- Die Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts
- Zusammenhang von Lohn- und Lohnnebenkosten und Innovationskraft
- Die Strukturkrise in Deutschland
- Export und Direktinvestitionen im Ausland
- Das Verhältnis von Standort und Sozialstaat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie befasst sich mit der Definition des Begriffs „Globalisierung“ sowie mit den Ursachen und Folgen dieses Prozesses. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, welche Herausforderungen die Globalisierung für den deutschen Arbeitsmarkt, die Einkommensverteilung, die Beschäftigungsentwicklung und die Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts mit sich bringt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Globalisierung“
- Ursachen und Folgen der Globalisierung
- Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung
- Die Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland im globalen Wettbewerb
- Die Rolle des Sozialstaates in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert den Ausgangspunkt der Untersuchung: die Demonstrationen von Globalisierungsgegnern gegen Wirtschaftsgipfel.
Das zweite Kapitel widmet sich der begrifflichen Analyse des Globalisierungsbegriffs und untersucht die Ursachen und Folgen des Globalisierungsprozesses.
Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es befasst sich mit der Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung sowie der Lage des Wirtschaftsstandorts Deutschland am Ende des 20. Jahrhunderts. Hierbei werden der Zusammenhang von Lohn- und Lohnnebenkosten und Innovationskraft, die Strukturkrise in Deutschland, der Export und die Direktinvestitionen im Ausland sowie das Verhältnis von Standort und Sozialstaat beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Globalisierung, Wirtschaftsstandort Deutschland, Arbeitsmarkt, Einkommensverteilung, Beschäftigungsentwicklung, Strukturkrise, Export, Direktinvestitionen, Sozialstaat, Lohn- und Lohnnebenkosten, Innovationskraft, Globalisierungskritik.
- Quote paper
- Marc Philipp (Author), 2001, Auswirkungen von Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34796