Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Physische Warenströme in Deutschland, eine Übersicht der Volumina und Kosten sowie eine Vorausschau auf die Entwicklung

Titel: Physische Warenströme in Deutschland, eine Übersicht der Volumina und Kosten sowie eine Vorausschau auf die Entwicklung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Fuchs (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutschland ist ein attraktiver Produktionsstandort für eine Vielzahl unterschiedlichster Firmen. Durch den Vertrieb von produzierten Gütern entstehen physische Warenströme. Hierunter versteht man den Transport von Gütern und Waren von A nach B mit Hilfe verschiedener Transportmittel. Dies kann via Logistikdienstleistern erfolgen, wie der Deutschen Post, DHL, UPS, usw., durch Spediteure oder auch dem eigenen Fuhrpark, anhand von LKWs, Binnenschiffen und Flugzeugen. Doch nicht nur der Vertrieb produzierter Güter erzeugt Warenströme, alle Arten von Transporten im deutschen Infrastruktursystem führen zu physischen Warenströmen.Ich werde in dieser Arbeit auf den Transport von Gütern durch Logistikdienstleister eingehen, die verschiedenen Transportmittel im innerdeutschen Verkehrssystem ansprechen, später eine Übersicht der Entwicklung der Volumina und Kosten liefern, um dann mit einem Fazit und Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung zu schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Produktion und Vertrieb - Entstehung Physischer Warenströme in Deutschland
  • 2 Physische Warenströme - Arbeitsgebiet der Logistikdienstleister
    • 3 Die verschiedenen Transportmittel
      • 3.1 Binnenschifffahrt
      • 3.2 Straßenverkehr
      • 3.3 Eisenbahnverkehr
      • 3.4 Luftverkehr
      • 3.5 Rohrleitungsverkehr
  • 4 Entwicklung der Volumina der Warenströme
  • 5 Kostenkriterien und Kostenvergleich der Transportmittel
  • 6 Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung physischer Warenströme in Deutschland durch den Vertrieb von produzierten Gütern zu beleuchten und die verschiedenen Transportmittel im innerdeutschen Verkehrssystem zu analysieren. Die Arbeit soll zudem einen Überblick über die Entwicklung der Volumina und Kosten dieser Warenströme liefern und mit einem Fazit und Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung abschließen.

  • Entstehung physischer Warenströme in Deutschland durch den Vertrieb produzierter Güter
  • Analyse der verschiedenen Transportmittel im innerdeutschen Verkehrssystem
  • Entwicklung der Volumina und Kosten der Warenströme
  • Bedeutung von Logistikdienstleistern für die Abwicklung physischer Warenströme
  • Zukünftige Entwicklung der physischen Warenströme in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 thematisiert die Entstehung physischer Warenströme in Deutschland durch den Vertrieb von produzierten Gütern. Dabei wird die Rolle von Logistikdienstleistern, wie Speditionen, Kurier-, Paket- und Expressdiensten (KEP-Dienste), sowie die Bedeutung des eigenen Fuhrparks für die Abwicklung dieser Warenströme erläutert. Kapitel 2 widmet sich dem Arbeitsgebiet der Logistikdienstleister und geht dabei auf die verschiedenen Arten des Güterverkehrs, wie den Güternahverkehr, den Güterfernverkehr und den Werkverkehr, ein. Die Bedeutung von Speditionen im Kleingutmarkt sowie die Bedeutung von KEP-Diensten und deren Zusatzservices werden ebenfalls behandelt.

Kapitel 3 stellt die verschiedenen Transportmittel vor, die für die Beförderung von Gütern eingesetzt werden, darunter die Binnenschifffahrt, der Straßenverkehr, der Eisenbahnverkehr, der Luftverkehr und der Rohrleitungsverkehr. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Transportmittel im Hinblick auf Geschwindigkeit, Kosten und Umweltfreundlichkeit beleuchtet. Kapitel 3.1 widmet sich der Binnenschifffahrt, Kapitel 3.2 dem Straßenverkehr, Kapitel 3.3 dem Eisenbahnverkehr, Kapitel 3.4 dem Luftverkehr und Kapitel 3.5 dem Rohrleitungsverkehr. Kapitel 4 und 5 analysieren die Entwicklung der Volumina und Kosten der Warenströme und vergleichen die Kosten der verschiedenen Transportmittel. Das Kapitel 6 enthält ein Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der physischen Warenströme in Deutschland.

Schlüsselwörter

Physische Warenströme, Logistikdienstleister, Transportmittel, Binnenschifffahrt, Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr, Luftverkehr, Rohrleitungsverkehr, Volumina, Kosten, Entwicklung, Gütertransport, Speditionen, KEP-Dienste, Werkverkehr, Just in Time, Distributionsprozess, Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Physische Warenströme in Deutschland, eine Übersicht der Volumina und Kosten sowie eine Vorausschau auf die Entwicklung
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Hauptseminar Logistik
Note
1,7
Autor
Christian Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
10
Katalognummer
V34864
ISBN (eBook)
9783638349659
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Physische Warenströme Deutschland Volumina Kosten Vorausschau Entwicklung Hauptseminar Logistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Fuchs (Autor:in), 2004, Physische Warenströme in Deutschland, eine Übersicht der Volumina und Kosten sowie eine Vorausschau auf die Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34864
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum