Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Konsum und Werbung

Fast Food in Geschichte und Gegenwart. Die Entstehung des modernen Fast Food

Titel: Fast Food in Geschichte und Gegenwart. Die Entstehung des modernen Fast Food

Hausarbeit , 2015 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jessica Schlemmer (Autor:in)

Soziologie - Konsum und Werbung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Gesellschaft muss alles stets schnell gehen: Dies beginnt schon bei der Fortbewegung, geht über die Kommunikation, der Mode bis hin zur Arbeit. Dieser Beschleunigung passen sich auch unsere Essgewohnheiten an. Es ist keine Zeit mehr um schnell etwas zu kochen, ein rascher Imbiss, der kleine Snack zwischendurch muss her. Dies ist in den meisten Fällen das sogenannte Fast Food, welches auch öfter im Stehen oder Gehen zu sich genommen wird.

Der Begriff Fast Food bezieht sich auf die Geschwindigkeit, in der es verzehrt wird und wird dabei nicht als Hauptsache, sondern als Nebensache wahrgenommen, etwas Beiläufiges oder Nebensächliches. Das Fast Food entstand in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in den USA mit der Industrialisierung und kam schließlich durch die zunehmende Amerikanisierung nach Deutschland. Das schnelle Essen gab es jedoch schon viel früher.

In dieser Hausarbeit werde ich die Geschichte des schnellen Essens von den Anfängen in der Antike bis in die heutige Zeit und die Entstehung des modernen Konzepts des Fast Foods darstellen. Üblicherweise erhält man Fast-Food Produkte, wie beispielsweise Hamburger, Pizza und Hot-Dogs, an Orten, wie im Kaufhaus, an Fußgängerzonen, in Bahnhöfen, Tankstellen, dem Straßenrand und ähnlichen Durchhäusern. Jedoch können sowohl auch kalte Speisen wie Vollkorn-Sandwiches und frisches, klein geschnittenes Obst als Fast Food bezeichnet werden. Wesentliche Aspekte beim Verzehr der Produkte sind die mittlerweile unüblichen Tischrituale, die Öffentlichkeit und der Faktor Zeit. Zu den beliebtesten Fast Food Restaurants in Deutschland gehören die Schnellimbissketten McDonalds, Subway, Burger King oder Pizza Hut, welche mittlerweile global auf der ganzen Welt agieren.

Außerdem werde ich in dieser Arbeit die negativen Auswirkungen des übermäßigen Fast Food Verzehrs am Beispiel des US-amerikanischen Dokumentarfilms „Super Size me“ aus dem Jahr 2004 aufzeigen. Darin ernährte sich der Regisseur Morgan Spurlock in einem Selbstversuch 30 Tage ausschließlich von McDonalds-Produkten, was zu verheerenden Folgen führte. Anbei möchte ich den Begriff der McDonaldisierung von George Ritzer anbringen, welcher im weiteren Verlauf dieser Arbeit noch ausführlich mit all seinen positiven wie auch negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschrieben wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fast Food
    • Geschichte des „schnellen Essens“
    • Entstehung des modernen Fast Foods
    • Auswirkungen von Fast Food am Beispiel des Dokumentarfilms „Super Size Me“
    • Exkurs: McDonaldisierung
      • Effizienz
      • Berechenbarkeit
      • Vorhersagbarkeit
      • Kontrolle
  • Slow Food
    • Entstehung und Geschichte
    • Slow Food heute
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Fast Food und der Gegenbewegung Slow Food. Sie betrachtet die Geschichte des schnellen Essens von seinen Anfängen in der Antike bis zur Entstehung des modernen Fast Food-Konzepts und analysiert die Auswirkungen des übermäßigen Fast Food-Konsums am Beispiel des Dokumentarfilms „Super Size Me“. Darüber hinaus beleuchtet sie die McDonaldisierung als Prozess, der die Prinzipien von Fast-Food-Restaurants in immer mehr gesellschaftliche Bereiche integriert. Schließlich stellt die Arbeit die Slow Food Bewegung vor, die sich für eine nachhaltige und lebendige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt.

  • Die Geschichte des schnellen Essens und die Entstehung des modernen Fast Food-Konzepts
  • Die negativen Auswirkungen des übermäßigen Fast Food-Konsums
  • Die McDonaldisierung als Prozess der gesellschaftlichen Veränderung
  • Die Slow Food Bewegung als Gegenbewegung zum Fast Food
  • Die Bedeutung von regionalen und traditionellen Lebensmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Fast Food und setzt den Begriff in den Kontext der heutigen, schnelllebigen Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des schnellen Essens von den Anfängen in der Antike bis hin zur Entstehung des modernen Fast Food-Konzepts in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Es analysiert die Merkmale von Fast Food, wie Schnelligkeit, Verzehr im Stehen und die fehlende Bedeutung von Esskultur und Tischmanieren. Außerdem werden die ersten Fast Food-Ketten wie White Castle, White Tower und McDonald’s vorgestellt.

Kapitel 2.3 beschäftigt sich mit den negativen Auswirkungen des übermäßigen Fast Food-Konsums, die am Beispiel des Dokumentarfilms „Super Size Me“ gezeigt werden. Der Selbstversuch des Filmemachers Morgan Spurlock, der sich 30 Tage lang ausschließlich von McDonald’s Produkten ernährte, verdeutlicht die gesundheitlichen Folgen einer einseitigen und ungesunden Ernährung.

Der Exkurs: McDonaldisierung in Kapitel 2.4 beschreibt den Prozess, der die Prinzipien von Fast-Food-Restaurants in immer mehr gesellschaftliche Bereiche integriert. Die vier zentralen Prinzipien – Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle – werden im Detail erläutert.

Kapitel 3 stellt die Slow Food Bewegung vor, die als Gegenbewegung zum Fast Food entstand und sich für eine nachhaltige und lebendige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Die Entstehung der Bewegung wird erläutert, ihre Ziele und philosophischen Grundlagen vorgestellt und ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit thematisiert die Entwicklung von Fast Food und der Gegenbewegung Slow Food. Wichtige Schlüsselwörter sind: Fast Food, Slow Food, McDonaldisierung, „Super Size Me“, Gesundheit, Ernährung, Regionalität, Tradition, Genuss, Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Kultur.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fast Food in Geschichte und Gegenwart. Die Entstehung des modernen Fast Food
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
Soziologie des Essens, Trinkens und Kochens
Note
1,0
Autor
Jessica Schlemmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V350479
ISBN (eBook)
9783668370951
ISBN (Buch)
9783668370968
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Slow Food Fast Food McDonald's Ernährung McDonaldisierung schnelles Essen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Schlemmer (Autor:in), 2015, Fast Food in Geschichte und Gegenwart. Die Entstehung des modernen Fast Food, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350479
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum