Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Verfahren und Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Innovationsideen im Fuzzy Front End

Eine kritische Bestandsaufnahme

Titel: Verfahren und Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Innovationsideen im Fuzzy Front End

Bachelorarbeit , 2016 , 53 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marwin Marw (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Methoden und Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse. Ihre Eignung für die Bewertung von Innovationsideen im Fuzzy Front End sowie ihre Rolle bei der Steuerung der organisationalen Ambidextrie werden theoretisch untersucht.

Die Ausarbeitung beginnt mit der Abgrenzung zentraler Termini, gefolgt von verschiedenen Darstellungen des Innovationsprozesses. Im nächsten Schritt wird das Fuzzy Front End näher betrachtet. Dies beinhaltet phasenhafte Darstellungen, besondere Charakteristika, Herausforderungen sowie die Bedeutung für den Erfolg von Neuproduktentwicklungen.

Der nachfolgende Abschnitt befasst sich mit der Theorie der organisationalen Ambidextrie. Nach einer Begriffserläuterung wird auf das Paradox der Balance zwischen Exploitation und Exploration eingegangen. Anschließend wird anhand empirischer Studien der Zusammenhang zwischen der Ambidextrie und verschiedenen organisationalen Erfolgsmaßen verdeutlicht.

Im Hauptteil dieser Arbeit werden die einzelnen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Innovationsideen vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. Des Weiteren werden Lösungsansätze in der Praxis dargestellt und im Rahmen der Diskussion mit den theoretisch-optimalen Verfahren abgeglichen. Es wurde festgestellt, dass die Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse einen Beitrag zur Wahrung der organisationalen Ambidextrie leisten können. Darüber hinaus verhalten sich die untersuchten Unternehmen überwiegend theoriekonform, wobei jedoch vereinzelnd noch Optimierungsmöglichkeiten bestehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Abgrenzung zentraler Termini
    • 2.1 Innovation, Invention, Idee und Kreativität
    • 2.2 Wirtschaftlichkeit und Rentabilität
  • 3. Das Fuzzy Front End des Innovationsprozesses
    • 3.1 Der Innovationsprozess
    • 3.2 Phase 1: Das Fuzzy Front End
    • 3.3 Bedeutung für den Erfolg von Neuproduktentwicklungen
  • 4. Die Theorie der organisationalen Ambidextrie
    • 4.1 Erläuterung des Begriffs
    • 4.2 Paradox: Balance zwischen Exploitation und Exploration
    • 4.3 Empirie: Ambidextrie und Wettbewerbsfähigkeit
  • 5. Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Innovations-ideen
    • 5.1 Statische Verfahren
    • 5.2 Dynamische Verfahren
    • 5.3 Lösungsansätze in der Praxis
  • 6. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Methoden und Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse im Hinblick auf ihre Eignung für die Bewertung von Innovationsideen im Fuzzy Front End (FFE). Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle dieser Verfahren bei der Steuerung der organisationalen Ambidextrie. Die Arbeit analysiert den Innovationsprozess, das FFE und die Theorie der organisationalen Ambidextrie, um schließlich verschiedene Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung vorzustellen und zu evaluieren.

  • Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Innovationsideen
  • Eignung der Methoden für das Fuzzy Front End
  • Bedeutung für die organisatorische Ambidextrie
  • Der Innovationsprozess und seine Phasen
  • Exploitation und Exploration im Kontext der Ambidextrie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Innovationsideen im Fuzzy Front End ein und umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung der frühzeitigen Bewertung von Innovationspotenzialen hervor und deutet die Herausforderungen an, die sich aus der Unsicherheit im frühen Innovationsprozess ergeben.

2. Definition und Abgrenzung zentraler Termini: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Innovation, Invention, Idee und Kreativität, sowie Wirtschaftlichkeit und Rentabilität. Es schafft eine gemeinsame terminologische Grundlage für die weitere Analyse und differenziert zwischen den Begriffen, um Missverständnisse zu vermeiden. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essenziell für eine fundierte Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Innovationen.

3. Das Fuzzy Front End des Innovationsprozesses: Dieses Kapitel beschreibt das Fuzzy Front End (FFE) als die vage und unsichere Phase des Innovationsprozesses, die durch hohe Unsicherheit und unklare Anforderungen gekennzeichnet ist. Es analysiert verschiedene Modelle des Innovationsprozesses und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und die Bedeutung des FFE für den Erfolg von Neuproduktentwicklungen. Die Diskussion der verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen und effizienten Bewertung von Innovationsideen.

4. Die Theorie der organisationalen Ambidextrie: Dieses Kapitel behandelt die Theorie der organisationalen Ambidextrie, die die Fähigkeit von Organisationen beschreibt, gleichzeitig Exploitation (Ausbeutung bestehender Ressourcen) und Exploration (Entwicklung neuer Ressourcen) zu betreiben. Es wird das Paradox dieser Balance zwischen beiden Strategien erläutert und der Zusammenhang zwischen Ambidextrie und organisationalem Erfolg anhand empirischer Studien untersucht. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Ambidextrie für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen.

5. Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Innovations-ideen: Der Hauptteil der Arbeit stellt verschiedene Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Innovationsideen vor, differenziert zwischen statischen und dynamischen Verfahren und erläutert deren Vor- und Nachteile. Es werden praktische Lösungsansätze vorgestellt und mit theoretisch optimalen Verfahren verglichen. Dieser Kapitel bildet den Kern der Arbeit und liefert detaillierte Einblicke in die Methoden der Wirtschaftlichkeitsbewertung im Kontext des FFE.

Schlüsselwörter

Wirtschaftlichkeitsanalyse, Innovationsideen, Fuzzy Front End, Organisationale Ambidextrie, Exploitation, Exploration, Statische Verfahren, Dynamische Verfahren, Neuproduktentwicklung, Unsicherheit, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Innovationsideen im Fuzzy Front End

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Bewertung von Innovationsideen im frühen Stadium (Fuzzy Front End, FFE) und deren Einfluss auf die organisatorische Ambidextrie. Sie analysiert den Innovationsprozess, das FFE und die Theorie der organisationalen Ambidextrie, um verschiedene Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung vorzustellen und zu evaluieren.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition zentraler Begriffe wie Innovation, Invention und Kreativität, sowie Wirtschaftlichkeit und Rentabilität. Sie beschreibt den Innovationsprozess und das FFE, die Theorie der organisationalen Ambidextrie (Exploitation und Exploration), und stellt verschiedene statische und dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse vor. Die Eignung dieser Methoden für das FFE und ihre Bedeutung für die organisatorische Ambidextrie werden analysiert.

Was ist das Fuzzy Front End (FFE)?

Das Fuzzy Front End ist die vage und unsichere Phase des Innovationsprozesses, gekennzeichnet durch hohe Unsicherheit und unklare Anforderungen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Bedeutung des FFE für den Erfolg von Neuproduktentwicklungen.

Was ist organisatorische Ambidextrie?

Organisatorische Ambidextrie beschreibt die Fähigkeit von Organisationen, gleichzeitig Exploitation (Ausbeutung bestehender Ressourcen) und Exploration (Entwicklung neuer Ressourcen) zu betreiben. Die Arbeit untersucht das Paradox dieser Balance und den Zusammenhang zwischen Ambidextrie und Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert sowohl statische als auch dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Innovationsideen und vergleicht deren Vor- und Nachteile. Praktische Lösungsansätze werden vorgestellt und mit theoretisch optimalen Verfahren verglichen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Wirtschaftlichkeitsanalyse, Innovationsideen, Fuzzy Front End, Organisationale Ambidextrie, Exploitation, Exploration, Statische Verfahren, Dynamische Verfahren, Neuproduktentwicklung, Unsicherheit, Wettbewerbsfähigkeit.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Definition zentraler Begriffe, zum Fuzzy Front End, zur organisationalen Ambidextrie, zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Innovationsideen und eine abschließende Diskussion. Kapitelzusammenfassungen sind enthalten.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker, die sich mit Innovationsprozessen, Wirtschaftlichkeitsanalysen und der Steuerung von Innovationen beschäftigen.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verfahren und Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Innovationsideen im Fuzzy Front End
Untertitel
Eine kritische Bestandsaufnahme
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement)
Note
1,7
Autor
Marwin Marw (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
53
Katalognummer
V350568
ISBN (eBook)
9783668371439
ISBN (Buch)
9783668371446
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Methoden Verfahren Wirtschaftlichkeitsanalyse Investitionsrechnung Innovationsideen Fuzzy Front End FFE organisationale Ambidextrie Exploitation Exploration Innovationsprozess Charakteristika Herausforderungen Neuproduktentwicklung Erfolg Erfolgsmaße Barrieren Paradox empirische Studien Empirie Wirtschaftlichkeitsrechnung Vorteile Nachteile Innovation Invention Kreativität Wirtschaftlichkeit Rentabilität Wettbewerbsfähigkeit statisch dynamisch Lösungsansätze in Praxis Diskussion Kapitalwert Barwert Kalkulationszinssatz Unsicherheit Stage-Gate Modell Innovationstrichter Prozessmodell Ideenmanagement Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Kapitalwertmethode Interne Zinsfuß-Methode interner Zinsfuß interner Zinssatz Annuitätenmethode Annuität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marwin Marw (Autor:in), 2016, Verfahren und Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Innovationsideen im Fuzzy Front End, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350568
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum