In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit Entstehung, der Modifikation und Funktion des „Feindbild Jude“ beschäftigen. Zu Beginn werde ich eine allgemeine Einführung in den theoretischen Teil geben. Die Definition der Begriffe Stereotyp, Vorurteil und Feindbild soll als Basis für diese Arbeit dienen. Im Anschluss an die Begriffsbestimmung folgt eine allgemeine Ausführung zur Funktion von Feindbildern. Dies ist für die später folgenden Ausführungen von hoher Bedeutung.
Nachdem ich den theoretischen Teil beendet habe, werde ich mich der historischen Ausführung zuwenden. Die Entwicklungslinien des Antijudaismus werden beginnend mit dem Christentum dargestellt. Diese stark mit historischen Ereignissen verbundene Darstellung wird keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, vielmehr dient sie dazu die Vielschichtigkeit und Unregelmäßigkeit des Antisemitismus in seinen Ursachen und Funktionen aufzuzeigen.
Mit der Teilung der antisemitischen Bewegung in die religiöse und moderne beabsichtige ich, die vielschichtigen Motivationen der judenfeindlichen Handlungen ein wenig differenzierter aufzeigen zu können. Die Skizzierung der historischen Umstände der jeweiligen Epochen wird dies unterstützen. Mit dem dritten und letzten Teil werde ich mich der Epoche des Nationalsozialismus ein wenig genauer zuwenden. Diese Schwerpunktsetzung basiert vor allem auf dem zu dieser Zeit erreichten Höchstmaß an Verbrechen gegen die `europäischen Juden`. Ich werde versuchen auf der Basis der Beschreibung des politischen Systems und den Ursachen seines Erfolges, die damaligen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umstände bildhaft werden zu lassen um eine Vorstellung davon zu gewinnen, in welcher Art von Gesellschaft und Politik das nationalsozialistische `Feindbild Jude` eingebettet war. Abschließend werde ich mich den Funktionen des Feindbildes speziell zu dieser Zeit zuwenden und diese erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Definition und Funktion von Feindbildern
- Stereotype, Vorurteile und Feindbilder – Eine Begriffsbestimmung
- Funktionen von Feindbildern
- Funktion für das Individuum
- Funktion für die Gesellschaft einschließlich Politik
- Das Feindbild Jude'
- Entwicklung des Feindbildes
- Christentum
- Mittelalter
- Moderne
- Deutscher Nationalismus
- Kaiserreich bis Weimarer Republik
- Das Feindbild Jude' zur Zeit des Nationalsozialismus
- Ursachen des Erfolges des Nationalsozialismus
- Merkmale und Funktionen des Feindbildes
- Funktion für das Individuum
- Funktion für die Gesellschaft einschließlich Politik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, Modifikation und Funktion des 'Feindbild Jude'. Sie untersucht die Entwicklung des Feindbildes vom Christentum bis zum Nationalsozialismus und analysiert die komplexen Motivationen hinter dem Antisemitismus in verschiedenen Epochen. Ein Ziel ist es, das Holocaust zu verstehen und die Gefahren negativer Vorurteile und deren Instrumentalisierung aufzuzeigen.
- Definition und Funktion von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern
- Entwicklung des 'Feindbild Jude' vom Christentum bis zur Moderne
- Das 'Feindbild Jude' im Nationalsozialismus und dessen Einfluss auf die Politik und Gesellschaft
- Ursachen für den Erfolg des Nationalsozialismus
- Die Bedeutung der Analyse von Feindbildern für die Gegenwart und Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Definition und Funktion von Feindbildern: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Stereotyp, Vorurteil und Feindbild und analysiert ihre Funktionen für das Individuum und die Gesellschaft.
- Das Feindbild Jude': Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des 'Feindbild Jude' von seinen Anfängen im Christentum bis zur Moderne. Es skizziert die historischen Umstände und die vielschichtigen Motivationen hinter dem Antisemitismus.
- Das Feindbild Jude' zur Zeit des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Epoche des Nationalsozialismus. Es beleuchtet das politische System, die Ursachen seines Erfolges und die spezifischen Funktionen des 'Feindbild Jude' in dieser Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Stereotyp, Vorurteil, Feindbild, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Holocaust, Funktionen, Motivation, Geschichte, Politik, Gesellschaft. Die Forschungsarbeit beleuchtet die Entwicklung des 'Feindbild Jude' und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Sarah Heine (Autor:in), 2008, "Feindbild Jude". Die Entwicklungslinien des Feindbildes und seiner Funktionen von der Gründung des Christentums bis zum Dritten Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350631