Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Welche gesellschaftlichen und historischen Wurzeln hat der Euroskeptizismus in Großbritannien?

Eine Aufarbeitung der Problematik ab Ende des Zweiten Weltkrieges

Title: Welche gesellschaftlichen und historischen Wurzeln hat der Euroskeptizismus in  Großbritannien?

Essay , 2010 , 8 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anna Scheithauer (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die europäische Gesellschaft in ihrer Form und Gestalt, so wie wir sie heute kennen, steht in engem Zusammenhang mit ihren historischen Ursprüngen und Entwicklungstendenzen, die sie eingehend geprägt und zu jener gemacht haben, die sie heute ist. Speziell die Gründung einer europäischen Gemeinschaft, welche sich durch kontinuierliche Transformationsprozesse zur Europäischen Union (EU) weiterentwickelte, scheint gravierende Spuren innerhalb des europäischen Gesellschaftswesens hinterlassen zu haben.

Das Augenmerk ist hierbei auf die Auseinandersetzung mit der eigenen nationalen Identität im Vergleich zu einer einheitlichen, kontinentalen, europäischen zu legen. Es ist somit zu bemerken, dass solch ein Diskurs mitunter ein Spannungsverhältnis innerhalb der einzelnen Gesellschaften hervorruft. Speziell in Großbritannien scheint das gesellschaftliche Verständnis bezüglich Großbritanniens Verhältnis zur Europäischen Union stark von Skeptizismus geprägt zu sein.

Der Zweck dieser Arbeit ist es daher die Wurzeln des Euroskeptizismus in Großbritannien zu erforschen, um das Bild, dass wir von der Gegenwartsgesellschaft in Großbritannien haben, die ja Teil der europäischen Gesellschaft ist, auch historisch nachvollziehen und somit verstehen lernen. Was sind nun die Gründe für solche eine negative Haltung gegenüber dieser Institution und wo genau in der Geschichte nehmen sie ihren Ausgangspunkt? Prinzipiell lassen sich die Wurzeln des britischen Euroskeptizismus in drei verschiedenen Perioden, in welche die britische Post-Kriegszeit eingeteilt werden kann, vorfinden: Jene, in welcher der Antrag zum Eintritt Großbritanniens in die Europäische Gemeinschaft von der Macmillan Regierung getätigt wurde (1961) und zudem im Jahr 1975 ein Referendum zur Position Großbritanniens abgehalten wurde; jene von 1979 bis 1990 in der vor allem die Bruges Rede, sowie Premierministerin Margaret Thatcher's Wandel zur EU-Debatte die Höhepunkte im britischen EU-Diskurs darstellten; und jene, welche speziell durch die Inhalte des Vertrages von Maastricht, die sowohl eine politische Union, als auch eine Währungsunion promovierten, geprägt wurde. Euroskeptische Argumentationen, die den einzelnen Perioden zugrunde lagen, werden dabei eingehend erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wurzeln des Euroskeptizismus in Großbritannien
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den historischen Wurzeln des Euroskeptizismus in Großbritannien und analysiert dessen Entwicklung im Kontext der britischen Identität und des Verhältnisses Großbritanniens zur Europäischen Union. Sie beleuchtet die Debatten um Souveränität, Wirtschaftspolitik, und die Rolle des Vereinigten Königreichs in der europäischen Integration.

  • Entwicklung des Euroskeptizismus im Kontext der britischen Identität
  • Souveränität und die Auswirkungen der Europäischen Integration auf Großbritannien
  • Britische Wirtschaftspolitik und die Rolle des "Common Market"
  • Die Debatte um das Verhältnis Großbritanniens zur Europäischen Union
  • Die Bedeutung der historischen Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwartsgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Euroskeptizismus in Großbritannien ein und stellt den historischen Kontext sowie die Bedeutung der Debatte um die europäische Integration für die britische Gesellschaft dar. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas anhand der Ergebnisse von Umfragen und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die europäische Identität.

Die Wurzeln des Euroskeptizismus in Großbritannien

Dieses Kapitel analysiert die historischen Wurzeln des Euroskeptizismus in Großbritannien, angefangen mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es behandelt die verschiedenen Perioden des Euroskeptizismus und die Argumente, die ihn prägten. Dabei werden die Debatten um die europäische Integration, die Rolle des "Common Market", die Souveränität und die nationale Identität beleuchtet.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Welche gesellschaftlichen und historischen Wurzeln hat der Euroskeptizismus in Großbritannien?
Subtitle
Eine Aufarbeitung der Problematik ab Ende des Zweiten Weltkrieges
College
University of Vienna  (Politikwissenschaft)
Grade
1
Author
Anna Scheithauer (Author)
Publication Year
2010
Pages
8
Catalog Number
V350708
ISBN (eBook)
9783668371453
ISBN (Book)
9783668371460
Language
German
Tags
welche wurzeln euroskeptizismus großbritannien eine aufarbeitung problematik ende zweiten weltkrieges
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Scheithauer (Author), 2010, Welche gesellschaftlichen und historischen Wurzeln hat der Euroskeptizismus in Großbritannien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350708
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint