Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit

Vorlesungstranskript "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (erstes Semester)

Titel: Vorlesungstranskript "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (erstes Semester)

Vorlesungsmitschrift , 2016 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mike G. (Autor:in)

Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die hier vorliegende Arbeit entstand im Zuge des Vorlesungsmoduls „Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ im ersten Semester. Es handelt sich dabei um eine Zusammenfassung der innerhalb der Vorlesung besprochenen und diskutierten Themen.

An dieser Stelle sei gesagt, dass diese Arbeit nicht unbedingt als Klausurvorbereitung genutzt werden kann, da das Thema „deutsche Nachkriegsgeschichte“ äußerst komplex und vielschichtig ist, sodass Professoren ihre eigenen Schwerpunkte setzen. Die vorliegende Vorlesungsmitschrift spiegelt die Präferenzen eines Professors wider, dies bedeutet jedoch nicht zugleich, dass es sich um allgemeine Schwerpunkte innerhalb des Faches „Geschichte“ handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Kriegsende
  • Kriegsfolgen
  • Auswirkungen auf die Zivilisten
  • Potsdamer Konferenz
  • Demontage
  • Denazifizierung
  • Das Leben in Deutschland nach dem Krieg
  • Demokratisierung (und Dezentralisierung)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Vorlesungstranskript fasst die wichtigsten Themen und Diskussionen aus dem Modul „Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ im ersten Semester zusammen. Es bietet einen Einblick in die deutschen Nachkriegsjahre und die Herausforderungen, denen sich das Land nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüber sah. Die Arbeit konzentriert sich auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik, wobei die vier Besatzungszonen und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft im Vordergrund stehen.

  • Die politische und wirtschaftliche Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Auswirkungen der Besatzung durch die Alliierten und die Teilung Deutschlands
  • Die Herausforderungen der Denazifizierung und die Rolle der verschiedenen Besatzungsmächte
  • Die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und der Kalte Krieg
  • Der Aufbau der parlamentarischen Demokratie in der Bundesrepublik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Allgemeines: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte als Wissenschaft und die Notwendigkeit, historische Ereignisse kritisch und vielschichtig zu betrachten.
  • Kriegsende: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, dem Verlust von Menschenleben und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands.
  • Kriegsfolgen: Die unmittelbaren Folgen des Krieges werden beleuchtet, einschließlich der Vertriebenen und Flüchtlinge, der Situation der sowjetischen Soldaten in Deutschland und der unterschiedlichen Behandlung deutscher Kriegsgefangener.
  • Auswirkungen auf die Zivilisten: Die Auswirkungen des Krieges auf die deutsche Zivilbevölkerung werden dargestellt, unter anderem die Wohnungsnot, die Suche nach Angehörigen und der Bedarf an Ablenkung.
  • Potsdamer Konferenz: Dieses Kapitel beschreibt die Potsdamer Konferenz, die zur Neuordnung Europas und der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen führte.
  • Demontage: Die Demontage von Industrieanlagen in Deutschland und die unterschiedlichen Strategien der vier Besatzungszonen werden erläutert.
  • Denazifizierung: Die Herausforderungen der Denazifizierung werden dargestellt, einschließlich der verschiedenen Phasen der Judenverfolgung und des Nürnberger Prozesses.
  • Das Leben in Deutschland nach dem Krieg: Die zentralen Probleme der Deutschen in den Nachkriegsjahren werden beleuchtet, darunter Hunger, Wohnungsnot, Suche nach Angehörigen und der Wunsch nach Ablenkung.
  • Demokratisierung (und Dezentralisierung): Die Entwicklung der Demokratie und Dezentralisierung in Deutschland wird beschrieben, einschließlich der Entstehung von neuen Bundesländern und der ersten Landesparlamentswahlen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Vorlesungstranskriptes sind der Zweite Weltkrieg, die Nachkriegszeit, die Teilung Deutschlands, die Besatzungszonen, die Denazifizierung, die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, die Entstehung des Kalten Krieges und der Aufbau der parlamentarischen Demokratie. Weitere wichtige Begriffe sind die Potsdamer Konferenz, die Demontage, der Marshallplan, die Berlin-Blockade und die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der deutschen Bevölkerung nach dem Krieg.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorlesungstranskript "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (erstes Semester)
Note
1,0
Autor
Mike G. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
28
Katalognummer
V351181
ISBN (eBook)
9783668384743
ISBN (Buch)
9783668384750
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte BRD Bundesrepublik Deutschland Adenauer Kohl Erhardt Wiedervereinigung Nachkriegszeit Wirtschaftswunder DDR Honecker Ulbricht Gorbatschow
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mike G. (Autor:in), 2016, Vorlesungstranskript "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (erstes Semester), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum