Der Film "Die Band von Nebenan" des israelischen Regisseurs Eran Kolirin spielt in Israel und behandelt das Thema der Völkerverständigung zwischen Israelis und Arabern, im speziellen zwischen Israelis und Ägyptern. Er handelt von einem Polizeiorchester aus Alexandria, welches in Israel ein Konzert geben soll. Das Orchester gerät jedoch an den falschen Ort und muss zwangsläufig eine Nacht bei fremden israelischen Gastgebern übernachten, was zu unterschiedlichsten Begegnungen führt.
Ich habe den Film zur Analyse gewählt, da mich das Thema Israel und der Konflikt mit den arabischen Staaten aufgrund von Reiseerfahrungen in die Region und dort geschlossenen Bekanntschaften sehr beschäftigt. Die Geschichte und deren Auswirkungen, die der Konflikt zwischen Arabern und Israelis in sich trägt, sind nicht nur in der Region spürbar, sondern geraten seit mehreren Jahren zunehmend in Mitteleuropa, auch in Deutschland in den Fokus. Das Thema „Nahost“ ist medial präsent und scheinbar, nicht zuletzt durch die besondere Beziehung zwischen Deutschland und Israel, gerade für uns Deutsche ein Thema von immanenter Wichtigkeit.
Als erstes werde ich eine kurze Zusammenfassung über das, was die ägyptische und die israelische Nation in der Vergangenheit zu bewältigen hatten, machen. Hierfür wird ein Einblick in die historischen Ereignisse, die das Verhältnis beider Länder geprägt haben, gegeben.
Anschließend werde ich den Inhalt des Filmes in seiner chronologischen und inhaltlichen Abfolge wiedergeben. Im Kern der Analyse, welche sich hier nicht auf ihre filmtechnischen Aspekte beziehen soll, werde ich die Haupthandlungsstränge und Charaktere des Filmes beschreiben und hinsichtlich des kulturellen und historischen Kontextes interpretieren. Es soll die Frage bearbeitet werden, welche Aussagen und Funktionen die Handlungen der Protagonisten bezwecken und was sie beim Zuschauer bewirken könnten.
Es wird aufgrund des gesetzten Rahmens nicht möglich sein, jedes Detail des Filmes zu beleuchten und zu analysieren. Für den Einblick in die Historie werde ich mich auf die Literatur „Krisenherd Naher Osten“ von Klaus Hornung und „ Über Anwar El Sadat“ von Hamdy Mahmoud Azzam beziehen. Hinzu kommen Zeitschriften und Internetquellen, um verschiedene kulturelle Aspekte zu beleuchten. Ansonsten ist der Film selbst die maßgebliche Quelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie
- Inhaltsangabe
- Deutung
- Tawfiq und Khaled
- Tawfiq und Dena
- Simon und Itzhik
- Schlussgedanken
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Filmanalyse des Films „The Band's Visit" (dt.: Die Band von Nebenan) des israelischen Regisseurs Eran Kolirin befasst sich mit dem Thema der Völkerverständigung zwischen Israelis und Arabern, insbesondere zwischen Israelis und Ägyptern. Der Film zeigt die Begegnungen eines ägyptischen Polizeiorchesters, das in Israel ein Konzert geben soll, mit israelischen Gastgebern nach einer falschen Wegweisung.
- Die Darstellung des arabisch-israelischen Konflikts und seiner Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Israelis und Arabern
- Die Bedeutung von interkulturellen Begegnungen und das Potential zur Überwindung von Vorurteilen
- Die menschliche Seite des Konflikts, die jenseits von politischen und historischen Hintergründen liegt
- Die Rolle von Musik und Kunst als Brücke zwischen Kulturen
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Essays beleuchtet den historischen Hintergrund des arabisch-israelischen Konflikts, um die Beziehung zwischen Israelis und Ägyptern besser zu verstehen. Anschließend wird der Inhalt des Films in seiner chronologischen und inhaltlichen Abfolge wiedergegeben. Die Haupthandlungsstränge und Charaktere des Films werden anhand des kulturellen und historischen Kontextes interpretiert. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Beziehungen zwischen den Protagonisten und deren Interaktionen, um die Aussagen und Funktionen ihrer Handlungen zu erforschen. Die Einleitung bezieht sich auf die Literatur „Krisenherd Naher Osten“ von Klaus Hornung und „Über Anwar El Sadat“ von Hamdy Mahmoud Azzam, um den historischen Kontext zu beleuchten. Der Film selbst dient als wichtigste Quelle.
Das Kapitel „Historie“ behandelt die Geschichte des arabisch-israelischen Konflikts und beleuchtet die Beziehungen zwischen Israel und Ägypten. Der Konflikt wird als tiefreichend problematisch dargestellt, wobei die Gründung Israels 1948 als ein entscheidender Moment für die Eskalation betrachtet wird. Die Argumente beider Seiten hinsichtlich des Anspruchs auf Palästina werden vorgestellt. Die Bedeutung des Sechstagekriegs von 1967 für die Beziehungen zwischen Israel und Ägypten wird ausführlich beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind: arabisch-israelischer Konflikt, interkulturelle Pädagogik, Völkerverständigung, Kulturkontakt, Beziehungsanalyse, „The Band's Visit" (Die Band von Nebenan), Israel, Ägypten, Kolirin, Musik, Kunst.
- Arbeit zitieren
- Johannes Trubel (Autor:in), 2015, Filmische Völkerverständigung zwischen Israelis und Ägyptern. Filmanalyse zu "Die Band von Nebenan" von Eran Korilin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351259