Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Literarisches Lernen als Aufgabe des Literaturunterrichts. Die didaktische Aufbereitung von Medienverbünden

Eine Untersuchung mit "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel

Titel: Literarisches Lernen als Aufgabe des Literaturunterrichts. Die didaktische Aufbereitung von Medienverbünden

Seminararbeit , 2016 , 20 Seiten

Autor:in: Dorle Schröder (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder- und Jugendliteratur findet sich heutzutage beherrscht in einer großen Medienlandschaft wieder. Die Literatur ist aufgrund der Digitalisierung nicht mehr nur an das Buch gebunden, sondern wird zunehmend durch andere Medien konsumiert. Deutlich wird dies an der Tatsache, dass viele Titel literarischer Texte den jungen Rezipienten bereits vor Schulbeginn, wo nur die wenigsten Kinder lesen können, aus einer Vielzahl von anderen Medien bekannt sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hier um Bilderbücher, Filme, Hörbücher oder Theaterstücke handelt.

Astrid Lindgren bemerkte in einem Interview zur Verfilmung ihres literarischen Klassikers "Ronja Räubertochter": "Ich habe das Gefühl, dass Kinder ein Recht auf künstlerische Erlebnisse haben" (zitiert in Kruse 2010, Seite 184). Indem sie von einem "Recht" spricht, macht sie äußerst passend deutlich, welches Potential Medienverbünde entfalten können. Sie konstatiert damit, dass eine künstlerische Ausweitung von Literatur durchaus einen nicht unerheblichen Wert für die literarische Bildung und Enkulturation von Kindern hat. Der Begriff "Erlebnis" zeigt ebenso, dass Schüler und Schülerinnen eine Lektüre mit allen möglichen sinnlichen Wahrnehmungsformen vermittelt werden sollte. So kann die Lesefreude geweckt und gefördert werden, was die Aufgabe des Literaturunterrichts darstellen muss.

In immer mehr Lehrplänen wird die Integration anderer "[...] Medien im Sinne eines medienintegrativen Deutschunterrichts [...]" (Börder 2007, S.11) mit eingebunden. Dadurch könnte man meinen, Medienverbünde würden bereits die Anerkennung erhalten, die ihnen zusteht. Jedoch ist die didaktische Aufbereitung von Medienverbünden im Unterricht immer noch unbefriedigend, da ihr literarisches Potenzial häufig verkannt bzw. unterschätzt wird. Die Frage nach der Ursache dieser Befangenheit möchte ich im Folgenden nur partiell behandeln. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll auf die didaktischen Möglichkeiten von Medienverbünden für das literarische Lernen gelegt werden. Dabei werde ich auf verschiedene Medien eingehen und diese beleuchten. Hierfür habe ich den Kinder- und Jugendroman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel zur Analyse herangezogen. Warum sich gerade dieses aktuelle Werk für eine genauerer Beleuchtung des Sachverhalts eignet, werde ich im Verlauf dieser Seminararbeit verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literarisches Lernen als Aufgabe des Literaturunterrichts
  • „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ -Eine inhaltliche Vorstellung des modernen Kinder- und Jugendromans
  • Darstellung eines Medienverbundes am Beispiel von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“
    • Begriffsklärung und historischer Hintergrund zum Medienverbund
    • Befangenheit des Literaturunterrichts gegenüber Medienverbünden
    • Didaktisches und literarisches Potenzial des Buches
    • Didaktisches Potenzial des Hörmediums
    • Didaktisches Potenzial des Films
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem didaktischen Potenzial von Medienverbünden im Literaturunterricht. Sie untersucht am Beispiel des Kinder- und Jugendromans „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von ANDREAS STEINHÖFEL, wie verschiedene Medien (Buch, Hörbuch, Film) für den literarischen Lernprozess genutzt werden können.

  • Das literarische Lernen im Deutschunterricht
  • Die Rolle von Medienverbünden in der literarischen Bildung
  • Die didaktische Aufbereitung von Medienverbünden im Unterricht
  • Das literarische Potenzial des Kinder- und Jugendromans „Rico, Oskar und die Tieferschatten“
  • Die verschiedenen Medien des Medienverbundes und ihre didaktische Nutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des Literaturunterrichts in einer durch Digitalisierung geprägten Medienlandschaft dar. Sie betont die Bedeutung von Medienverbünden für die literarische Bildung und die Notwendigkeit, deren Potenzial im Unterricht stärker zu nutzen.

Literarisches Lernen als Aufgabe des Literaturunterrichts

Dieses Kapitel analysiert den Begriff des „literarischen Lernens“ und seine Bedeutung für den Deutschunterricht. Es werden verschiedene Aspekte des literarischen Lernens beleuchtet, die eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten spielen.

„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ - Eine inhaltliche Vorstellung des modernen Kinder- und Jugendromans

Dieses Kapitel stellt den Kinder- und Jugendroman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von ANDREAS STEINHÖFEL vor. Es beschreibt die Hauptfiguren, den Handlungsverlauf und den sozialkritischen Hintergrund des Romans.

Schlüsselwörter

Literarisches Lernen, Medienverbund, Kinder- und Jugendliteratur, Didaktik, Deutschunterricht, „Rico, Oskar und die Tieferschatten“, ANDREAS STEINHÖFEL, sozialkritische Literatur, literarische Bildung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literarisches Lernen als Aufgabe des Literaturunterrichts. Die didaktische Aufbereitung von Medienverbünden
Untertitel
Eine Untersuchung mit "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel
Hochschule
Universität Leipzig
Autor
Dorle Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V351369
ISBN (eBook)
9783668377066
ISBN (Buch)
9783668377073
Sprache
Deutsch
Schlagworte
literarisches lernen aufgabe literaturunterrichts aufbereitung medienverbünden eine untersuchung rico oskar tieferschatten andreas steinhöfel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorle Schröder (Autor:in), 2016, Literarisches Lernen als Aufgabe des Literaturunterrichts. Die didaktische Aufbereitung von Medienverbünden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351369
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum