Im Fokus der Öffentlichkeit werden Firmen nicht mehr nur nach ihrem unternehmerischen Handeln, sondern vermehrt auch nach ihrem gesellschaftlichen Auftreten beurteilt. Sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für große, weltweit tätige Organisationen gehört vermehrt die Übernahme von Verantwortung gegenüber öffentlichen Belangen zum Tagesgeschäft. Als neuer Wettbewerbsvorteil oder strategische Positionierung im Markt wird die übernommene soziale Verantwortung von Unternehmen zunehmend relevanter.
Dieser Entwicklung geschuldet rückt die so genannte Corporate Social Responsibility (CSR) zunehmend im Fokus des Interesses. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe und eine besonders interessante Herausforderung für jedes Management, im Besonderen für das Management einer Kooperation. Das CSR-Reporting von Unternehmen, insbesondere von Kooperationen, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aktualität und Relevanz der Thematik
- Aufbau der Arbeit
- Definitorischer und gesetzlicher Rahmen von CSR
- Kommunikationspolitik der Unternehmungen
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Definition der EU-Kommission
- Verantwortungsbereiche des CSR
- CSR-Reporting
- Aufbau des CSR Reporting
- Umsetzung des CSR Reporting
- Rechtlicher Rahmen zur Umsetzung von CSR
- International Organization for Standardization (ISO)
- Global Reporting Initiative (GRI)
- Global Compact
- WBCSD
- EMAS
- Corporate Governance Kodizes
- OECD-Leitsätze
- Maßnahmen zur Umsetzung von CSR
- Unternehmensinterne CSR-Maßnahmen
- Unternehmensinterne Leitkultur
- Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter
- Gleichstellung der Mitarbeiter
- Förderung der Mitarbeiter
- Interne Berichterstattung
- Unternehmensexterne CSR-Maßnahmen
- Primäres Arbeitsumfeld der Unternehmung
- Gesellschaft
- Region
- Umwelt
- Externe Berichterstattung
- CSR-Umsetzung in Kooperationen
- Kooperationsinterne Umsetzung von CSR
- Das Kooperationsleitbild
- Die Mitarbeiter der Kooperation
- Kooperationsexterne Umsetzung von CSR
- Das primäre Arbeitsumfeld der Kooperation
- Das sekundäre Umfeld der Kooperation
- Die Verantwortung für die Umwelt
- Zusammenfassung der wichtigen Risiken
- Kooperationsinterne CSR-Compliance
- Der besondere Bedarf in Kooperationen
- Informationsbedarf von Kooperationen
- Abstimmungsbedarf von Kooperationen
- Koordinationsbedarf von Kooperationen
- Stabilisierungsbedarf von Kooperationen
- Notwendige Instrumente zur Compliance
- Schnittstellenmanagement
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Balanced Score Card
- Kennzahlensysteme
- Rankings und Audits
- Stabilität der Kooperation durch weiche Faktoren
- Die Mitarbeiter als Team
- Ein kooperationsinternes Berichtswesen
- Kooperationsspezifische Merkmale
- Relevante Merkmale von Kooperationen
- Ausgesuchte Kooperationsformen
- Die Partnerschaftliche Kooperation
- Joint Venture
- Die Genossenschaft
- Das Franchise-System
- Die Strategische Allianz
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Risiken und Instrumente zur Compliance im CSR-Reporting von Kooperationen. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) in kooperativen Strukturen und beleuchtet den besonderen Bedarf an Informations-, Abstimmungs- und Koordinationsmechanismen.
- CSR-Reporting in Kooperationen
- Risiken und Herausforderungen der CSR-Compliance in Kooperationen
- Notwendige Instrumente zur Compliance-Steuerung
- Kooperationsspezifische Merkmale und Formen
- Best-Practice-Beispiele für CSR-Reporting in Kooperationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Aktualität und Relevanz des CSR-Reportings von Kooperationen. Anschließend werden die grundlegenden Definitionen und rechtlichen Rahmenbedingungen von CSR vorgestellt, wobei insbesondere die Bedeutung von internationalen Standards und Richtlinien wie ISO, GRI und Global Compact hervorgehoben wird.
Im dritten Kapitel werden Maßnahmen zur Umsetzung von CSR sowohl auf unternehmensinterner als auch auf unternehmensexterner Ebene betrachtet. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Unternehmensleitkultur, Mitarbeitergesundheit, Gleichstellung und Umweltschutz beleuchtet.
Kapitel 4 widmet sich der spezifischen Umsetzung von CSR in Kooperationen. Es analysiert die Herausforderungen der kooperationsinternen und -externen CSR-Implementierung, wobei die besonderen Bedürfnisse und Risiken in kooperativen Strukturen im Vordergrund stehen.
Im fünften Kapitel wird die CSR-Compliance in Kooperationen detailliert untersucht. Es werden die besonderen Anforderungen an Informations-, Abstimmungs- und Koordinationsmechanismen sowie die Notwendigkeit von Instrumenten zur Compliance-Steuerung, wie z.B. Schnittstellenmanagement und Balanced Scorecard, herausgestellt.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen von Kooperationen und stellt verschiedene Kooperationsformen wie Partnerschaften, Joint Ventures, Genossenschaften und Franchisesysteme vor.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des CSR-Reportings von Kooperationen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Reporting, Kooperationen, Compliance, Risiken, Instrumente, Informationsbedarf, Abstimmungsbedarf, Koordinationsbedarf, Schnittstellenmanagement, Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Mitarbeiter, Leitkultur, Umwelt, Gesellschaft, Internationale Standards, ISO, GRI, Global Compact, Best-Practice-Beispiele.
- Quote paper
- Janina Lohse (Author), 2010, CSR-Reporting von Kooperationen. Eine Analyse der Risiken und Instrumente zur Compliance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351399