In vielen Städten Deutschlands haben sich die monatlich stattfinden Poetry Slams bereits als literatur-kulturelles Phänomen im Kulturbetrieb etabliert. Es ist ein Phänomen, welches unabhängig vom Alter und Geschlecht immer größere Beliebtheit erfährt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit genau diesem Phänomen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, aus welchen Gründen dieses Veranstaltungsformat sich so großer Beliebtheit erfreut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Poetry Slam
- Regelwerk und Bewertung
- Entstehung und Verbreitung
- Slam Poetry
- Merkmale
- Poetry Slam
- Ablauf eines Poetry Slams
- Darstellung eines üblichen Ablaufs
- Erstes Halbfinale Poetry Slam Meisterschaft Berlin/Brandenburg 2014
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen des Poetry Slams, ein Veranstaltungsformat, das in den letzten Jahren in Deutschland stark an Beliebtheit gewonnen hat. Sie widmet sich der Frage, warum diese Form des Dichterwettbewerbs so erfolgreich ist.
- Entstehung und Entwicklung des Poetry Slams
- Merkmale von Slam Poetry
- Bedeutung des Publikums im Poetry Slam
- Der Ablauf eines typischen Poetry Slams
- Analyse eines konkreten Poetry Slam-Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Poetry Slam als ein aktuelles Kulturphänomen vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Der theoretische Teil definiert die Begriffe Poetry Slam und Slam Poetry und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Veranstaltungsformats sowie die Merkmale von Slam Poetry. Das Kapitel "Ablauf eines Poetry Slams" beschreibt den typischen Verlauf einer Veranstaltung und analysiert das erste Halbfinale der Poetry Slam Meisterschaft Berlin/Brandenburg 2014 als Beispiel. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Poetry Slam, Slam Poetry, Dichterwettbewerb, Veranstaltungsformat, Performance, Publikum, Regelwerk, Entstehung, Verbreitung, Merkmale, Berlin/Brandenburg Meisterschaft 2014.
- Quote paper
- Christin Kuschka (Author), 2015, Poetry Slam. Eine Innovation in der Vortragskunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351932