Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Erstellung eines Fragebogens und Durchführung der Befragung „Schulstart – die Bewältigung des Überganges vom Kindergarten in die Grundschule“

Titel: Erstellung eines Fragebogens und Durchführung der Befragung „Schulstart – die Bewältigung des Überganges vom Kindergarten in die Grundschule“

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jessica Wiehl (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt die Erstellung eines Fragebogens und die Durchführung der Befragung „Schulstart – die Bewältigung des Überganges vom Kindergarten in die Grundschule“.

Die XXXX ist eine bilinguale Ganztagsschule, die Kinder durchgehend ab dem Kindergarten bis zum Abitur begleitet. Das Projekt „Vom Maxi zum Erstklässler“ der XXXX baut auf der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule auf, mit dem Ziel die Kinder und ihre Familien bestmöglich auf den Schulstart, also die Transition vom Kindergarten in die Grundschule, vorzubereiten.
So hat die XXXX zum Beispiel. eine bessere Ausgangslage, da Grundschule und Kindergarten nicht räumlich getrennt sind und dadurch der Austausch der pädagogischen Fachkräfte innerhalb der Einrichtung ermöglicht wird. Der Übergang kann zudem als einer von einer Stufe der XXXX in eine andere angesehen werden, da er für die Kinder nicht den Wechsel von einem Kindergarten in eine neue, unbekannte Schule bedeutet. Sie bleiben in ihrer gewohnten Umgebung und können sich somit auf die Lerninhalte konzentrieren, anstatt sich zunächst mit der Situation eines Schulwechsels auseinandersetzen zu müssen.

Die These der besseren Ausgangslage bei Start in der Grundschule soll durch eine Analyse des Überganges in dieser Arbeit belegt werden. Als Instrument dient ein Fragebogen, der im weiteren Verlauf der Arbeit erstellt und die Grundüberlegungen dazu erläutert werden.

Die Einleitung, das erste Kapitel dieser Arbeit gibt einen Überblick über das Projekt „Vom Maxi zum Erstklässler“ und die Ausgangslage hierfür an der XXXX in XXXX. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktion von Fragebögen im Allgemeinen. Im dritten Teil der Arbeit wird das Ziel des Fragebogens definiert. Das darauf folgende vierte Kapitel befasst sich mit der Konzeption des Fragebogens. Neben Inhalt, Überlegungen zur Grundgesamtheit, Umfang und Zeitrahmen der Befragung sowie Titel und der Erhebung demografischer Daten werden auch die Frageitems und Antwortkategorien beleuchtet. Im fünften Kapitel findet die Auseinandersetzung mit der Durchführung der Befragung statt, während in Kapitel sechs die Auswertung des Fragebogens im Fokus steht. Abschließend wird im siebten Kapitel ein Resümee zum Thema gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Funktion eines Fragebogens
  • Ziel der Befragung
  • Die Konzeption des Fragebogens
    • Der Inhalt der Befragung
    • Elternbefragung versus Lehrerbefragung
    • Überlegungen zur Grundgesamtheit
    • Der Umfang der Befragung
    • Der Zeitrahmen und Ablauf
    • Der Titel
    • Erhebung demografischer Daten
    • Die Fragen
    • Die Antwortkategorien
  • Die Durchführung der Befragung
    • Pilotbefragung
    • Rahmenbedingungen
    • Einführung des Lehrers
  • Die Auswertung des Fragebogens
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an der XXXX, einer bilingualen Ganztagsschule. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Kinder, die den Kindergarten der XXXX besucht haben, einen Vorteil im Vergleich zu Kindern aus externen Einrichtungen beim Start in die Grundschule haben. Hierbei wird ein Fragebogen als Instrument genutzt, der im Laufe der Arbeit erstellt und im Detail erläutert wird.

  • Untersuchung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
  • Analyse möglicher Unterschiede zwischen Kindern aus dem Kindergarten der XXXX und Kindern aus externen Einrichtungen
  • Erstellung und Anwendung eines Fragebogens als Instrument zur Datenerhebung
  • Evaluierung der Ergebnisse der Befragung im Hinblick auf sprachliche, sozial-emotionale, kognitive und motorische Entwicklung
  • Bedeutung des bilingualen Schulalltags für die Entwicklung der Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Projekt „Vom Maxi zum Erstklässler“ vor und skizziert die Ausgangslage an der XXXX. Die Einleitung erläutert die These, dass Kinder, die den Kindergarten an der XXXX besuchen, eine bessere Ausgangslage für den Start in die Grundschule haben.
  • Definition und Funktion eines Fragebogens: Dieses Kapitel definiert den Fragebogen als wissenschaftliches Instrument und erläutert seine Funktionen, insbesondere die Strukturierung von Fragen und Antwortmöglichkeiten sowie die Vermittlung von Informationen an die Befragten.
  • Ziel der Befragung: Dieses Kapitel beschreibt das konkrete Ziel der Befragung. Es soll untersucht werden, ob es Unterschiede zwischen Kindern aus dem Kindergarten der XXXX und Kindern aus externen Einrichtungen beim Übergang in die erste Klasse gibt.
  • Die Konzeption des Fragebogens: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Fragebogens. Es werden die Inhalte, der Umfang, der Ablauf und der Teilnehmerkreis der Befragung festgelegt. Außerdem werden Überlegungen zur Grundgesamtheit, der Titel, die Erhebung demografischer Daten sowie die Frageitems und Antwortkategorien erläutert.
  • Die Durchführung der Befragung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Befragung. Es werden die Pilotbefragung, die Rahmenbedingungen und die Einführung des Fragebogens durch den Lehrer beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Fragebogen, Kindergarten, Grundschule, bilinguale Bildung, Übergang, Schulstart, Kinder, sprachliche Entwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, kognitive Entwicklung, motorische Entwicklung, Vergleich, Auswertung, Resümee.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung eines Fragebogens und Durchführung der Befragung „Schulstart – die Bewältigung des Überganges vom Kindergarten in die Grundschule“
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin  (Pädagogikmanagement)
Note
1,0
Autor
Jessica Wiehl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V352829
ISBN (eBook)
9783668390027
ISBN (Buch)
9783668390034
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transition Kindergarte Grundschule Umfrage Befragung Sozialforschung Statistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Wiehl (Autor:in), 2016, Erstellung eines Fragebogens und Durchführung der Befragung „Schulstart – die Bewältigung des Überganges vom Kindergarten in die Grundschule“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/352829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum