Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Einführung in die Erziehungstheorie Werner Lochs

Titel: Einführung in die Erziehungstheorie Werner Lochs

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Lion Ahmeti (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige „Erziehungswissenschaft“ sieht sich trotz jahrelanger Bemühungen und Vorarbeit immer noch mit dem Problem konfrontiert, dass der eigentliche Begriff „Erziehung“ und seine Definition sich weiterhin in endlose Erziehungstheorien verliert. Zudem bleibt fraglich, in welchem Verhältnis die Begriffe „Pädagogik“ und „Erziehungswissenschaft“ stehen, sodass sie entweder eine hierarchische Struktur bilden oder heutzutage auch als Synonym verwendet werden. Mit dieser Begriffs- und Gegenstandsproblematik hat sich Werner Loch bereits mehrmals ab den 1960er Jahren auseinandergesetzt und im Zuge dessen auch eine eigene Erziehungstheorie entwickelt, welche einführend dargestellt werden soll.

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird infolgedessen die Erziehungstheorie Werner Lochs näher beschrieben, erläutert und an manchen Stellen kritisch hinterfragt. So wird zunächst der Blick auf das eigentliche kulturanthropologische Modell der Erziehung als „Enkulturationshilfe“ geworfen, bei welchem verschiedene Begriffe einleitend definiert werden, angefangen bei dem Begriff der „Kultur“, über den Begriff der „Lernhemmung“ und den damit verbundenen „Lernhilfen“ bis hin zur „Enkulturation“ als soziale Interaktionsform. Hierbei werden oben genannte Begriffe durch Lochs phänomenologischer Hinsicht der Allgemeinen Pädagogik aus dem Jahre 1998 erweitert, erneuert und ergänzt. Darauffolgend wird der Blick auf das Modell der Entwicklungsstufen Werner Lochs gerichtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erziehung als Enkulturationshilfe
    • Zum Begriff Kultur
    • Zum Begriff Lernhemmung
    • Zum Begriff Lernhilfe
    • Zum Begriff Enkulturationshilfe als soziale Interaktionsform
  • Das Modell der Entwicklungsstufen
    • Stufe 1: Erziehung als Wachstumshilfe
    • Stufe 2: Erziehung als Organisationshilfe
    • Stufe 3: Erziehung als Orientierungshilfe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erziehungstheorie von Werner Loch, die eine anthropologische Perspektive auf Erziehung einnimmt und den Begriff der "Enkulturationshilfe" als zentrale Konzeption verwendet. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Elemente der Theorie zu beschreiben und zu erläutern, sowie kritische Anmerkungen zu formulieren.

  • Die Bedeutung von Kultur und Enkulturationshilfe in der Erziehung
  • Die Rolle von Lernhemmungen und Lernhilfen im Prozess der Enkulturationshilfe
  • Das Modell der Entwicklungsstufen in der Erziehungstheorie von Werner Loch
  • Die Bedeutung der Erzieherrolle in Bezug auf die Entwicklungsstufen
  • Kritik und Reflexion der Erziehungstheorie von Werner Loch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Definition von "Erziehung" und die Entwicklung der Erziehungstheorie von Werner Loch vor. Sie erläutert die anthropologische Perspektive, die Lochs Theorie zugrunde liegt, und die Rolle der Kulturanthropologie in seiner Konzeption.

Kapitel 2 behandelt den Begriff der "Enkulturationshilfe" als zentrale Konzeption der Erziehungstheorie. Es definiert den Begriff "Kultur" und zeigt auf, wie der Mensch als Kulturwesen die Kultur lernen und aneignen muss. In diesem Zusammenhang werden auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Lernen, die als "Lernhemmungen" bezeichnet werden, beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Modell der Entwicklungsstufen, das Werner Loch entwickelt hat. Es werden die ersten drei Stufen der Entwicklung, die Erziehung als Wachstumshilfe, Organisationshilfe und Orientierungshilfe, vorgestellt und die Rolle des Erziehers in diesen Phasen erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe in der Erziehungstheorie von Werner Loch sind "Enkulturationshilfe", "Kultur", "Lernhemmungen", "Lernhilfen" und "Entwicklungsstufen". Die Theorie befasst sich mit der anthropologischen Grundlage von Erziehung und der Rolle der Kulturanthropologie im Prozess der Sozialisation und Enkulturationshilfe.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die Erziehungstheorie Werner Lochs
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Erziehungs- und Bildungstheorien
Note
2,3
Autor
Lion Ahmeti (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V353054
ISBN (eBook)
9783668391697
ISBN (Buch)
9783668391703
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung erziehungstheorie werner lochs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lion Ahmeti (Autor:in), 2016, Einführung in die Erziehungstheorie Werner Lochs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353054
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum