Die UNO hat Megastädte im Jahr 1970 als urbane Agglomeration mit mehr als acht Millionen Einwohnern definiert. 1990 wurde diese Schwellenzahl auf zehn Millionen angehoben. Damit gab es im Jahr 2000 etwa zwanzig Megastädte, die unten aufgeführt sind. [...] Alle diese Städte haben mit spezifischen Prob lemen wie Platzmangel, Umweltverschmutzung oder Ghettobildung zu kämpfen. Im weiteren Verlauf werden zwei Städte mit ihren speziellen Aspekten und Lösungsansätzen im Vordergrund stehen: Die britische Hauptstadt London und die Hauptstadt der indischen Provinz West-Bengalen, Kalkutta. Obwohl London der Einwohnerzahl nach keine Megastadt ist, muß der Stadt aufgrund ihrer weltweit herausragenden wirtschaftlichen Bedeutung der Status einer Global City, also dem Standort mehrerer internationaler Firmen - die im allgemeinen als Global Players bezeichnet werden – zugesprochen werden. Die Probleme der Megacities, die sich zumeist in der dritten Welt befinden, sind teilweise einander ähnlich. So ist zu beachten, daß, wenn die Lebensqualität in der Stadt durch Projekte oder Investitionen verbessert wird, dieses wieder die Landbevölkerung anlockt, in die Stadt zu ziehen. Das führt zu einer noch höheren Zuwanderungsrate. Ein weiteres Problem, das eigentlich in allen Megacities existiert, ist der Smog, hervorgerufen durch schlechte Stadtplanung, Verkehrschaos, alte Fahrzeuge und unkontrollierte Industrieemissionen. Im Bezug auf die Unterschiede zwischen Stadt und Land gibt es deutliche Differenzen. Auf der einen Seite sind die Global Cities, die meist mit der Zeit gewachsen sind und daher in Balance mit dem Umland sind, das meist denselben Lebensstandard aufweist. Auf der anderen Seite sind die meist jüngeren und explosionsartig wachsenden Megacities wie Kalkutta, die in einem krassen Unterschied zum Umland stehen und meist wie ein unkontrolliert wachsender Fremdkörper wirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- London
- London in Zahlen - Allgemeines
- Bevölkerungszusammensetzung
- Geschichte der Stadt
- Probleme der Stadt London
- Kalkutta
- Kalkutta in Zahlen - Allgemeines
- Geschichte der Stadt
- Probleme der Stadt Kalkutta
- Die Infrastrukturen als spezieller Gesichtspunkt im Vergleich
- Der Aufbau in London
- Der Aufbau in Kalkutta
- London und Kalkutta im Vergleich - Abschlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Städte London und Kalkutta, wobei die Verkehrsstruktur ein besonderer Fokus ist. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Städte, eine Global City und eine Megacity, herauszuarbeiten und die spezifischen Herausforderungen aufzuzeigen, vor denen sie stehen.
- Charakteristika von Megastädten
- Vergleich der demographischen und wirtschaftlichen Strukturen Londons und Kalkuttas
- Analyse der jeweiligen Herausforderungen wie Umweltverschmutzung und ungleiche Verteilung von Ressourcen
- Untersuchung der Verkehrsstrukturen und deren Einfluss auf die Stadtentwicklung
- Bewertung der Lösungsansätze in beiden Städten
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung definiert Megastädte nach der UNO und nennt Beispiele. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Wahl Londons und Kalkuttas als Fallstudien, wobei die unterschiedlichen Herausforderungen von Global Cities und Megacities hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten der Probleme, wie z.B. Zuwanderung und Smog, sowie den Unterschieden bezüglich des Wachstums und der Beziehung zum Umland.
London: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Darstellung Londons. Es beschreibt die demographischen Daten, die Geschichte, und die vielschichtigen Probleme der Stadt. Besonders hervorgehoben werden die wirtschaftliche Bedeutung Londons als Global City mit seinen Finanzinstituten und der Arbeitsmarktstruktur. Die positiven Aspekte wie das gut ausgebaute Verkehrsnetz und die vielfältigen Freizeitangebote stehen im Kontrast zu den hohen Lebenshaltungskosten.
Kalkutta: Im Kapitel über Kalkutta werden die demographischen Daten und die historische Entwicklung der Stadt dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf den Problemen Kalkuttas als Megacity der dritten Welt, wie z.B. schlechte Infrastruktur, Überbevölkerung, und Umweltprobleme. Der Vergleich mit London und die Erörterung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Städte bilden den Kern dieses Kapitels.
Die Infrastrukturen als spezieller Gesichtspunkt im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Infrastruktur Londons und Kalkuttas. Es beleuchtet den Aufbau der jeweiligen Verkehrssysteme, die Unterschiede in der Planung und den Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bevölkerung. Die Analyse soll die Herausforderungen bei der Bereitstellung und Erhaltung einer funktionierenden Infrastruktur in Städten unterschiedlicher Größe und Entwicklungsstufe zeigen.
Schlüsselwörter
Megastadt, Global City, London, Kalkutta, Verkehrsstruktur, Stadtentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftskraft, Umweltprobleme, Infrastruktur, Vergleich, Herausforderungen, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich London - Kalkutta
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Städte London und Kalkutta, wobei der Fokus auf den Verkehrsstrukturen liegt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Städte (eine Global City und eine Megacity) herausgearbeitet und die spezifischen Herausforderungen dargestellt, denen sie gegenüberstehen. Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, Kapitel zu London und Kalkutta, einen Vergleich der Infrastrukturen und eine abschließende Bemerkung.
Welche Städte werden verglichen und warum?
Verglichen werden die Städte London (Global City) und Kalkutta (Megacity). Die Auswahl begründet sich auf dem Wunsch, die unterschiedlichen Herausforderungen von Global Cities und Megacities zu beleuchten und Gemeinsamkeiten in den Problemen (z.B. Zuwanderung, Smog) sowie Unterschiede im Wachstum und der Beziehung zum Umland herauszustellen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteristika von Megastädten, vergleicht die demografischen und wirtschaftlichen Strukturen Londons und Kalkuttas, analysiert Herausforderungen wie Umweltverschmutzung und ungleiche Ressourcenverteilung, untersucht die Verkehrsstrukturen und deren Einfluss auf die Stadtentwicklung und bewertet Lösungsansätze in beiden Städten.
Was sind die zentralen Aspekte des Kapitels über London?
Das Kapitel über London bietet eine umfassende Darstellung der Stadt, inklusive demografischer Daten, Geschichte und Problemen. Es betont die wirtschaftliche Bedeutung Londons als Global City (Finanzinstitute, Arbeitsmarkt), den Kontrast zwischen positivem Aspekten (Verkehrsnetz, Freizeitangebote) und den hohen Lebenshaltungskosten.
Was sind die zentralen Aspekte des Kapitels über Kalkutta?
Das Kapitel über Kalkutta konzentriert sich auf die demografischen Daten und die historische Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf den Problemen Kalkuttas als Megacity der Dritten Welt, wie schlechte Infrastruktur, Überbevölkerung und Umweltprobleme. Der Vergleich mit London und die Erörterung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten bilden den Kern des Kapitels.
Wie werden die Infrastrukturen der beiden Städte verglichen?
Der Vergleich der Infrastrukturen beleuchtet den Aufbau der Verkehrssysteme in London und Kalkutta, die Unterschiede in der Planung und die Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Analyse soll die Herausforderungen bei der Bereitstellung und Erhaltung funktionierender Infrastrukturen in Städten unterschiedlicher Größe und Entwicklungsstufe aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Megastadt, Global City, London, Kalkutta, Verkehrsstruktur, Stadtentwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftskraft, Umweltprobleme, Infrastruktur, Vergleich, Herausforderungen, Lösungsansätze.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, welche die wesentlichen Inhalte und Schwerpunkte jedes Kapitels kurz beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und Erkenntnisse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist der Vergleich der Städte London und Kalkutta, wobei der Fokus auf den Verkehrsstrukturen liegt. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Städte herauszuarbeiten und die spezifischen Herausforderungen aufzuzeigen, denen sie gegenüberstehen.
- Arbeit zitieren
- Johan Fröhberg (Autor:in), 2002, Ein Städtevergleich: London und Kalkutta - Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35321