Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Die Bedeutung der Individualisierung in Zeiten der Industrialisierung und Urbanisierung

Titel: Die Bedeutung der Individualisierung in Zeiten der Industrialisierung und Urbanisierung

Hausarbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Melanie Panzilius (Autor:in)

Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie veränderte sich das Gefühl von Individualität in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft? Wie spielen Faktoren wie Urbanisierung und Industrialisierung in das Bewusstsein des Selbst hinein?

Die letzte Strophe von Kurt Tucholskys "Augen in der Großstadt" zeigt auf poetische Weise die zunehmende Urbanisierung und die verstärkte Fremdheit in der Stadt. In Anlehnung auf die folgende Ausarbeitung der Individualisierungsideen in der Großstadt des deutschen Philosophen und Soziologen Georg Simmel und des französischen Ethnologen und Soziologen Émile Durkheim, beschreibt das Gedicht die Individualität in der Moderne: Denn die Stadt ist ein Raum, in dem man mit vielen, schnellen und kurzatmigen Begegnungen konfrontiert wird.

Diese Veränderung in der Gesellschaft nehmen die beiden Theoretiker zum Anlass ihrer Arbeit, um daraus die neu erworbenen Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums während der Urbanisierung und Industrialisierung zu untersuchen. Im Folgenden werde ich das Thema historisch einbetten, die spezifischen Ideen Durkheims und Simmels vorstellen, sie im Anschluss miteinander vergleichen und im Fazit die Fragestellung "Welche Bedeutung wurde dem Begriff der Individualisierung in Zeiten der Industrialisierung und Urbanisierung zugeschrieben?" beantworten. Abschließend biete ich noch einen Ausblick, wie diese Fragestellung weiter ausgeführt und auf die heutige Situation bezogen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einbettung in den historischen Kontext
    • Industrialisierung
    • Urbanisierung
  • Stadtsoziologie und Individualisierung
    • Stadtsoziologie und Individualisierung nach Durkheim
      • Segmentäre Gesellschaft und mechanische Solidarität
      • Moderne Gesellschaft und organische Solidarität
        • Arbeitsteilung
        • Organische Solidarität in der modernen Gesellschaft
        • Negative Folge der Differenzierung
        • Zwischenfazit Durkheim
      • Individualisierung nach Simmel
    • Individualisierungstheorie nach Simmel
      • Drei Bedingungen zur Entstehung von Gesellschaft
      • Individualisierungstheorie nach Simmel
      • Der Charakter der Großstadt
      • Integration des Individuums in der modernen Großstadt
      • Zwischenfazit Simmel
  • Vergleich Simmel und Durkheim
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Begriffs der Individualisierung im Kontext der Industrialisierung und Urbanisierung. Sie analysiert die theoretischen Ansätze von Georg Simmel und Émile Durkheim, die sich mit der Herausbildung des Individuums in der modernen Großstadt auseinandersetzen. Die Arbeit untersucht die spezifischen Ideen der beiden Soziologen und vergleicht sie, um so die unterschiedlichen Perspektiven auf die Individualisierung in der modernen Gesellschaft zu beleuchten.

  • Die Herausbildung des Individuums im Kontext der Industrialisierung und Urbanisierung
  • Die Bedeutung der gesellschaftlichen Veränderungen für die Individualisierung
  • Die theoretischen Ansätze von Georg Simmel und Émile Durkheim
  • Vergleich der Individualisierungstheorien von Simmel und Durkheim
  • Die Folgen der Individualisierung für die moderne Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und bietet eine kurze Einführung in das Thema der Individualisierung in der Moderne. Sie erläutert die Relevanz des Begriffs der Individualisierung im historischen Kontext der Industrialisierung und Urbanisierung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Das Kapitel 2 beleuchtet die Industrialisierung und Urbanisierung als historische Rahmenbedingungen für die Entstehung des Individuums. Es beschreibt die sozialen und ökonomischen Veränderungen, die mit diesen Prozessen einhergingen, und verdeutlicht, wie sie die Entwicklung des Individuums beeinflusst haben.
  • Kapitel 3 widmet sich der Stadtsoziologie und der Individualisierung, indem es die Ansätze von Durkheim und Simmel untersucht. Es stellt die Theorien von Durkheim zum Konzept der mechanischen und organischen Solidarität und zur Rolle der Arbeitsteilung in der Gesellschaft vor. Weiterhin werden die Ideen Simmels zur Individualisierung und zur Bedeutung der Großstadt für die Herausbildung des Individuums analysiert.

Schlüsselwörter

Individualisierung, Urbanisierung, Industrialisierung, Stadtsoziologie, Georg Simmel, Émile Durkheim, mechanische Solidarität, organische Solidarität, Großstadt, Fremdheit, Moderne.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der Individualisierung in Zeiten der Industrialisierung und Urbanisierung
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
2,0
Autor
Melanie Panzilius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V353313
ISBN (eBook)
9783668393400
ISBN (Buch)
9783668393417
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadtsoziologie Individualität Industrialisierung Urbanisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Panzilius (Autor:in), 2015, Die Bedeutung der Individualisierung in Zeiten der Industrialisierung und Urbanisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum