The optimal physical and tactical preparation of professional football teams has become an indispensable part of the professional game, especially due to the increased physical demands of match-play. The monitoring of players work rate profiles during competition is now feasible through computer-aided motion analysis. During the last season an inimitable project was initiated in professional football in Germany. All games were captured with a live tracking-system. The German Soccer League initializes the project and allowed all teams to participate using the data from the players. Formerly only a few teams had the possibility to use tracking-data. But how do the teams use the data in practice? Currently there are only a few empirical investigations on this topic and it remains unclear how the data are used in practice. Therefore, the present study attemps to explore the role of tracking-data in professional football teams in Germany. We administered questionnaires to a representative of all teams in the Bundesliga and second Bundesliga to gather information on how the tracking-data is used in their clubs and on their opinion concerning tracking.
In general the pattern of results suggests that every club uses the tracking-data in different ways. Primarily they use it to analyze the performance of their own team and to analyze opposing teams. The results also indicate that some teams incorporate the tracking data in the conceptualization and planning of training sessions. For most of the clubs the use of tracking-data involves a new field and so they do not have enough experts who can work in an adequate way with the data or they just haven’t enough time for it. In conclusion, tracking-data has established itself in professional football in Germany although the clubs do not use its full potential at the moment.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Definition von Tracking
- Methoden von Tracking
- MCS: Multi-Camera System
- GPS: Global Positioning System
- LPM: Local Positioning Measurement
- Abgrenzung der Tracking-Methoden zueinander
- Übersicht der technischen Hilfsmittel für die Spielanalyse
- Tracking im sportwissenschaftlichen Kontext als Teil der systematischen Spielanalyse
- Definition der systematischen Spielanalyse
- Unterschied zwischen Spielbeobachtung und Spielanalyse
- Spielbeobachtung
- Methoden der Spielauswertung
- Kriterien-Kataloge und Gütekriterien
- Quantitative Analyse
- Qualitative Analyse
- Abschluss der systematischen Spielanalyse
- Zusammenfassung: Tracking als Teil der systematischen Spielanalyse
- Probleme und Grenzen
- Entwicklung des Einsatzes von Tracking-Systemen
- Impire AG
- Unternehmensprofil
- Entwicklung Impire
- Amisco Group
- Unternehmensprofil
- Entwicklung Amisco
- Abgrenzung der beiden Anbieter zueinander
- Impire AG
- Forschungsstand
- Empirische Untersuchung
- Methodik der Untersuchung
- Beschreibung der Stichprobe
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsablauf
- Rücklauf
- Forschungsfragen
- Methodik der Untersuchung
- Empirische Untersuchungsergebnisse
- Datennutzung
- Analytische Statistik und Korrelationen
- Einstellungen zum Tracking
- Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Tracking-Daten im professionellen Fußballsport in Deutschland. Sie analysiert die Anwendung dieser Daten durch Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga, die Auswirkungen auf die Trainingsgestaltung und Spielanalyse sowie die Einstellungen der Vereine zum Einsatz von Tracking-Systemen.
- Analyse der Datennutzung von Tracking-Systemen in deutschen Fußballvereinen
- Bewertung der Auswirkungen von Tracking-Daten auf die Trainingsplanung und -gestaltung
- Untersuchung des Einflusses von Tracking-Daten auf die Spielanalyse und Taktik
- Erarbeitung eines Verständnisses der Einstellungen von Fußballvereinen zum Einsatz von Tracking-Systemen
- Bewertung des Potenzials von Tracking-Daten im professionellen Fußball
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Tracking und den theoretischen Hintergrund der Spielanalyse. Sie definiert Tracking-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten im Fußball, beleuchtet die verschiedenen Methoden wie MCS, GPS und LPM sowie deren Abgrenzung zueinander. Darüber hinaus wird der Einsatz von Tracking im sportwissenschaftlichen Kontext als Teil der systematischen Spielanalyse beleuchtet. Das Kapitel geht auf die Definition der Spielanalyse, den Unterschied zwischen Spielbeobachtung und Spielanalyse, sowie die Methoden der Spielauswertung ein.
Im weiteren Verlauf untersucht die Arbeit die Entwicklung des Einsatzes von Tracking-Systemen und stellt zwei führende Anbieter, Impire AG und Amisco Group, vor. Dabei werden Unternehmensprofile, Entwicklungsgeschichte und die Abgrenzung beider Anbieter zueinander beleuchtet. Es wird ein Überblick über den Forschungsstand im Bereich des Tracking-Einsatzes im Fußball gegeben.
Die empirische Untersuchung analysiert mithilfe von Fragebögen die Nutzung von Tracking-Daten durch Vereine der Bundesliga und 2. Bundesliga. Dabei werden die Methodik der Untersuchung, die Stichprobe, das Untersuchungsdesign und der Untersuchungsablauf vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Tracking-Daten, Spielanalyse, professioneller Fußball, Trainingsgestaltung, Bundesliga, 2. Bundesliga, Datennutzung, Einstellungen, Impire AG, Amisco Group, sportwissenschaftlicher Kontext.
- Quote paper
- Christian Kochs (Author), 2012, Die Rolle von Tracking-Daten. Eine explorative Studie im professionellen Fußballsport in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353374