[...] „Besser lernen mit Multikulti?“ (Spiegel 25/04). „Multikulti? - Da gab es doch einen Begriff, der so ähnlich klingt und alle Kulturen der Welt miteinander verbindet: Ach ja, Multimedia!“ Somit ergibt sich auch die Fragestellung: „Besser lernen mit Multimedia?“ – Also mit Computer Internet & Co. Den Neuen Medien wird nachgesagt, sie würden in sich neue Lernchancen beherbergen. Wenn die Gesellschaft nach moderner Erziehung für unsere Kinder verlangt, ist die Forderung nach Integration neuer Technologien oftmals nicht weit. Allein schon die Lebensumwelt der Kinder fordert den Einbezug Neuer Medien in den Unterricht. Stellen wir also fest: Wir haben eine Bildungsmisere auf der einen Seite und schulische Neustrukturierungsgedanken, sowie Neue Medien auf der anderen Seite. Da lässt sich doch eins und eins zusammenzählen: Eine reformpädagogische Medienarbeit muss her! Sieht man in der Reformpädagogik die Ideen Célestin Freinets, so ist die Mischung komplett: Freinet-Pädagogische Bildungsarbeit gepaart mit dem Einsatz Neuer Medien. Ist dies vielleicht das Geheimrezept für eine optimale Erziehung? Gefragt werden muss, inwiefern eine freinet’ische Medienpädagogik überhaupt realisierbar ist. Augenscheinlich bietet die Pädagogik Freinets mit ihren technischen Veranlagungen und Eigenschaften wie z.B. Korrespondenz, freier Text oder Druckerei einen idealen Nährboden für den Einsatz Neuer Medien. Noch mehr scheint sie mit ihrer didaktischen Grundlegung und Struktur erst einen sinnvollen Einsatz moderner Technologien zu ermöglichen. Vielleicht hat die Regelschule Neue Medien gar nicht richtig einsetzen können und deswegen versagt. Möglicherweise verlangt Medienpädagogik nach einem gänzlich anderen Schulsystem. Hier gilt es mögliche Zugänge oder Hindernisse aufzuspüren. Was kann die Medienpädagogik für die Freinet-Pädagogik tun bzw. nicht tun und umgekehrt? Um diese Fragestellungen zu beantworten, sollen zunächst theoretische Aspekte der Freinet-Pädagogik verschiedenen Erkenntnissen der Medienpädagogik gegenübergestellt werden. Im weiteren Verlauf werden Einstellungen und Ideale Freinets in Bezug auf Technologie und Innovation betrachtet und Neue Medien intensiv beleuchtet. Mögliche Potentiale und Gefahren von Neuen Medien für die Freinet-Pädagogik spielen durchgängig eine bedeutende Rolle zur Meinungsfindung, bis abschließend praxisnahe Beispiele für eine mögliche Freinet-Medienpädagogik erörtert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die historische Idee Freinets und moderne Ansätze der Medienpädagogik
- 1.1 Zum Grundverständnis der Freinet-Pädagogik
- 1.1.1 Kerngedanken der Freinet-Pädagogik
- 1.1.2 Zur Entwicklung der Freinet-Unterrichtspraxis
- 1.1.3 Wesentliche Unterrichtsprinzipien und Techniken der Freinet-Pädagogik
- 1.2 „Moderne Mediendidaktik“ und „Moderne Medienerziehung“ als medienpädagogische Disziplin
- 1.2.1 Begriffsbestimmung
- 1.2.2 Grundlagen und Ziele „moderner Mediendidaktik“
- 1.2.3 Grundlagen und Ziele „moderner Medienerziehung“
- 1.3 Moderne Ansätze für eine Freinet-Medienpädagogik
- 1.1 Zum Grundverständnis der Freinet-Pädagogik
- 2 Freinet im modernen elektronischen Zeitalter
- 2.1 Die Freinet-Schule im Jahr 2164 – Eine fiktionale Perspektive
- 2.2 Freinet und sein Verhältnis zu moderner Technologie und virtuellen Lernumgebungen
- 2.3 Alte Medien versus Neue Medien
- 2.3.1 Ein geschichtlich-chronologischer Überblick
- 2.3.2 Was ist neu an den Neuen Medien
- 2.3.3 Alte- und Neue Medien in der Freinet-Pädagogik - Ein Vergleich
- 3 Gefahren und Potentiale des Computers in der Freinet-Pädagogik
- 3.1 Schuldruckerei versus Computer - Ein Konflikt?
- 3.1.1 Funktionen der Schuldruckerei
- 3.1.2 Der Computer als Konkurrent der Schuldruckerei
- 3.2 Kontroversen einer freinet'ischen Computerpädagogik
- 3.2.1 Pro und Contra Meinungen
- 3.2.2 Lebensweltbedingungen und Chancengleichheit
- 3.2.3 Kulturtechnik: Computer
- 3.2.4 Computergestützter Schriftspracherwerb: Jetzt doch?
- 3.3 Computer und Reformpädagogik
- 3.4 Der Computer als Freinet-Werkzeug
- 3.5 Das Computerhandwerk: Kreative Computernutzung
- 3.6 Software: Bedeutung und Kriterien
- 3.7 Gibt es eine virtuelle Freinet-Schule?
- 3.1 Schuldruckerei versus Computer - Ein Konflikt?
- 4 „Frei-NET-P@dagogik“: Das Internet und seine Auswirkungen auf die,,moderne Schule“
- 4.1 Erste freinet-pädagogische Interneterfahrungen
- 4.2 Funktionen des Internets in der Freinet-Pädagogik
- 4.2.1 Recherchieren
- 4.2.2 Publizieren
- 4.2.3 Korrespondieren
- 4.2.4 Kooperieren
- 4.3 Lehr- und Lernziele des Internets
- 4.4 Internet und potentielle Gefahren für die Freinet-Pädagogik
- 4.4.1 Wirkungslosigkeit
- 4.4.2 Fast Food Wissen
- 4.4.3 Jugendgefährdende Inhalte
- 4.4.4 Auswirkungen auf Korrespondenz und Kommunikation
- 4.4.5 Komplexität
- 4.4.6 Klassenzeitung versus E-Zine
- 4.5 Das Internet und lebensweltliche Pädagogik
- 4.6 Das Internet und die Freinet-Bewegung
- 5 Konkrete Möglichkeiten für den freinet-pädagogischen Unterricht
- 5.1 Kreatives Arbeiten durch gestalterische Mediennutzung
- 5.2 Publizieren und Kommunizieren
- 5.3 „Bleibesetzte Computer und digitale Druckerpressen“: Möglichkeiten der Zusammenwirkung von Computer und Druckerei
- 5.4 Eine Tastatur für Kinder
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Examensarbeit befasst sich mit der Einbindung neuer Medien in die Freinet-Pädagogik. Sie analysiert die historische Entwicklung der Freinet-Pädagogik und setzt diese in Beziehung zu modernen Ansätzen der Medienpädagogik. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des Computers und des Internets auf die pädagogische Praxis der Freinet-Bewegung.
- Die historische Entwicklung der Freinet-Pädagogik
- Die Bedeutung von Medien in der Freinet-Pädagogik
- Die Chancen und Herausforderungen von neuen Medien in der Freinet-Pädagogik
- Die Integration von Computern und Internet in die freinet'ische Unterrichtspraxis
- Der Einfluss von neuen Medien auf die Prinzipien und Methoden der Freinet-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand „Neue Medien in der Freinet-Pädagogik“ vor und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit der Einbindung neuer Medien in die freinet'ische pädagogische Praxis.
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Freinet-Pädagogik und deren Grundprinzipien. Es zeigt die Entwicklung der freinet'ischen Unterrichtspraxis auf und stellt die wichtigsten Unterrichtsprinzipien und Techniken der Freinet-Pädagogik vor. Weiterhin werden die Begriffe „Moderne Mediendidaktik“ und „Moderne Medienerziehung“ eingeführt und ihre Bedeutung für die Freinet-Pädagogik analysiert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Freinet-Pädagogik im modernen, elektronischen Zeitalter positionieren kann. Es beleuchtet die Rolle von Technologie und virtuellen Lernumgebungen in der freinet'ischen Praxis und setzt neue Medien in Beziehung zu traditionellen Formen der freinet'ischen Arbeit.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von Computern in der Freinet-Pädagogik ergeben. Es analysiert die Rolle des Computers als Werkzeug und als potenzieller Konkurrent der traditionellen Freinet-Methoden, wie z.B. der Schuldruckerei. Es werden verschiedene Aspekte einer freinet'ischen Computerpädagogik diskutiert, wie z.B. die Frage nach Lebensweltbedingungen und Chancengleichheit, die Nutzung des Computers als Kulturtechnik und der Einsatz des Computers im Schriftspracherwerb.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Internet und seine Auswirkungen auf die „moderne Schule“. Es zeigt erste freinet-pädagogische Erfahrungen mit dem Internet auf und analysiert die Funktionen des Internets in der Freinet-Pädagogik. Darüber hinaus werden die Lehr- und Lernziele des Internets im freinet'ischen Kontext betrachtet und die potentiellen Gefahren des Internets für die Freinet-Pädagogik untersucht.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Möglichkeiten für die Einbindung neuer Medien in den freinet-pädagogischen Unterricht. Es werden Beispiele für kreatives Arbeiten durch gestalterische Mediennutzung, Publizieren und Kommunizieren sowie die Kombination von Computern und Druckerei vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Freinet-Pädagogik, Neue Medien, Medienpädagogik, Computer, Internet, Schuldruckerei, Lebenswelt, Chancengleichheit, Kulturtechnik, Schriftspracherwerb, Lehr- und Lernziele, Gefahren und Potentiale. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration neuer Medien in die freinet'ische Unterrichtspraxis und den Folgen für die freinet'ischen Prinzipien und Methoden.
- Quote paper
- Michael Kellner (Author), 2004, Neue Medien in der Freinet-Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35387