Auch wenn sich die meisten Kinder auf den Schulbeginn freuen und sich schnell in dem neuen „sozialen Kontext Schule“ 1 einleben, so treten doch bei einigen SchulanfängerInnen in den ersten Wochen Anpassungsschwierigkeiten auf. Diese können sich äußern als Unausgeglichenheit, Unruhe, Anschmiegsamkeit oder Aggressivität. Es kann zu Schwierigkeiten mit den Geschwistern kommen, oder das Kind kann uninteressiert, passiv und still wirken. Solche Anpassungsschwierigkeiten an den Lebensraum Schule können Symptome für Schuleintrittskrisen sein.
Zwar lösen sich viele dieser Probleme im Laufe der Zeit wie von selbst, sie können jedoch auch zu dauerhaften Schulschwierigkeiten, Aggression oder Überanpassung usw. führen.
Kinder, die von Schuleintrittskrisen betroffen sind, erleben den Schulanfang häufig als Brucherfahrung. Manche Kinder kommen schon mit einer negativen Erwartungshaltung in die Schule, die auf unterschiedlichen Wegen entstanden sein kann. Wenn diese Erwartungshaltungen eine subjektive Bestätigung in der Schulerfahrung finden, so bleiben Schwierigkeiten in den wenigsten Fällen aus. 2
Es lassen sich verschiedene Arten von Schuleintrittskrisen feststellen. Im Folgenden werde ich einige Krisenfelder am Schulanfang darstellen. In diesem Rahmen ist es mir jedoch nicht möglich, die gesamte Bandbreite von mit dem Schulanfang verbundenen Problemfeldern darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schwierigkeiten mit anderen Kindern
- 3. Schulanfang als kritisches Lebensereignis
- 3.1. Kritische Lebensereignisse aus der Sicht des Symbolischen Interaktionismus
- 4. Krisen des Selbstbildes und des Selbstwertgefühls am Schulanfang
- 4.1. Das Selbstbild von Grundschulkindern
- 4.2. Selbsteinschätzung und Leistung
- 4.3. Schule als Korrektur der bisherigen Selbsteinschätzung
- 5. Schulphobie als Ausdruck eines Mutterablösungskonfliktes
- 5.1. Schulphobie psychologisch betrachtet
- 5.2. Pädagogische Reaktionen auf Schulphobie
- 6. Weitere Schwierigkeiten von SchulanfängerInnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Untersuchung von Schuleintrittskrisen, die bei einigen Schulanfängern in den ersten Wochen nach Schulbeginn auftreten. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Krisen, insbesondere in Bezug auf die Anpassungsschwierigkeiten, die das Kind im neuen sozialen Kontext der Schule erlebt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, wie z.B. Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern, die Herausforderung des Schulanfangs als kritisches Lebensereignis und die damit einhergehenden Krisen des Selbstbildes und des Selbstwertgefühls, sowie das Phänomen der Schulphobie als Ausdruck eines möglichen Mutterablösungskonfliktes.
- Anpassungsschwierigkeiten von Schulanfängern im Kontext des neuen sozialen Umfelds der Schule
- Der Schulanfang als kritisches Lebensereignis und die damit verbundenen Herausforderungen für das Kind
- Die Bedeutung des Selbstbildes und des Selbstwertgefühls im Kontext von Schuleintrittskrisen
- Das Phänomen der Schulphobie und seine Ursachen sowie pädagogische Handlungsmöglichkeiten
- Weitere Schwierigkeiten von Schulanfängern im Kontext der Schulgewöhnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Schuleintrittskrisen ein und skizziert die Problematik, die sich aus Anpassungsschwierigkeiten von Schulanfängern ergibt. Kapitel 2 befasst sich mit Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern, wobei die unterschiedlichen Herausforderungen für Jungen und Mädchen im Kontext von Streitereien, Hänseleien und Rangkämpfen beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert den Schulanfang als kritisches Lebensereignis aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere aus der Sicht des Symbolischen Interaktionismus, der das Kind als Akteur in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld betrachtet.
Schlüsselwörter
Schuleintrittskrisen, Schulanfang, Anpassungsschwierigkeiten, Soziales Umfeld, kritisches Lebensereignis, Selbstbild, Selbstwertgefühl, Schulphobie, Mutterablösung, pädagogische Reaktionen, Umgang mit anderen Kindern.
- Quote paper
- Jana Becker (Author), 2003, Schuleintrittskrisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35428