Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Die Religionskritik von Friedrich Nietzsche anhand des Textes "Der tolle Mensch" (Religion, 11. Klasse)

Titel: Die Religionskritik von Friedrich Nietzsche anhand des Textes "Der tolle Mensch" (Religion, 11. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jennifer Jollet (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Religionskritik. Dieser Entwurf ist auch durchgeführt worden und hat sehr gut funktioniert. Es gibt 4 Phasen - Einleitung, Erarbeitung, Sicherung Vertiefung - die alle zum Lernziel hinführen, die Religionskritik von Nietzsche zu erfassen und über sie nachzudenken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Stundenrelevante Angaben zur Lerngruppe
  • Stundenrelevante Angaben zur Sache
  • Didaktische Überlegungen
    • Unterrichtszusammenhang
    • Legitimation
    • Schwerpunktsetzung und didaktische Reduktion
    • Antizipation und Transformation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde befasst sich mit der Religionskritik von Friedrich Nietzsche anhand des Textes „Der tolle Mensch“. Die Zielsetzung ist es, die SuS mit Nietzsches religionskritischen Ansätzen vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, die Kerngedanken seiner Kritik zu verstehen und zu analysieren.

  • Der Tod Gottes als zentrale These Nietzsches
  • Die Folgen des Todes Gottes und die Notwendigkeit des Übermenschen
  • Die Kritik an der Religion als Verfälschung der Wahrheit
  • Der Nihilismus als Folge des Verlustes des Glaubens
  • Die Aktualität von Nietzsches Religionskritik

Zusammenfassung der Kapitel

Stundenrelevante Angaben zur Lerngruppe

Die Lerngruppe ist ein Kurs des 11. Jahrgangs mit 14 Lernenden. Die SuS zeigen eine überdurchschnittlich aktive Mitarbeit und verfügen über ein umfangreiches Wissen. Die Lernatmosphäre ist positiv und ermöglicht offene und respektvolle Diskussionen.

Stundenrelevante Angaben zur Sache

Die Stunde behandelt die Religionskritik von Friedrich Nietzsche, insbesondere seinen Aphorismus „Der tolle Mensch“. Nietzsche argumentiert, dass der Glaube an Gott eine Lüge sei und den Menschen von der Selbstverantwortung abhalte. Der Tod Gottes, den Nietzsche im Aphorismus ankündigt, führt laut Nietzsche zu Nihilismus und der Notwendigkeit des Übermenschen, der die Verantwortung für sein Leben selbst übernimmt.

Didaktische Überlegungen

Unterrichtszusammenhang

Die Stunde ist Teil der Unterrichtsreihe „Auseinandersetzung mit verschiedenen religionskritischen Ansätzen“ und baut auf den vorherigen Stunden zu Feuerbach und Marx auf. Der Fokus liegt auf der Analyse des Textes „Der tolle Mensch“ und der Erarbeitung von Nietzsches religionskritischen Ansätzen.

Legitimation

Die Auseinandersetzung mit Religionskritik ist relevant, da sie ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft ist. Die SuS können lernen, verschiedene Perspektiven auf Religion zu betrachten und ihre eigenen Standpunkte zu reflektieren.

Schwerpunktsetzung und didaktische Reduktion

Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Textes „Der tolle Mensch“. Die letzte Passage des Textes wird aus didaktischen Gründen ausgelassen. Es wird auf eine umfassende Textkritik an Nietzsche verzichtet und der Fokus auf die kausalen Zusammenhänge und die religionskritischen Kerngedanken gelegt.

Antizipation und Transformation

Die Stunde beginnt mit einem Einstiegsimpuls, der die SuS in den Unterrichtskontext einführt. Durch den Vortrag des Textes „Der tolle Mensch“ und anschließende Diskussionen sollen die SuS einen persönlichen Bezug zu dem Thema herstellen. Es wird erwartet, dass die SuS den Text nicht sofort als religionskritisch erkennen, und daher werden gezielte Impulse gegeben, um die Problematisierung des Textes zu fördern.

Schlüsselwörter

Religionskritik, Friedrich Nietzsche, Der tolle Mensch, Tod Gottes, Nihilismus, Übermensch, Verfälschung der Wahrheit, Selbstverantwortung, Aktualität.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Religionskritik von Friedrich Nietzsche anhand des Textes "Der tolle Mensch" (Religion, 11. Klasse)
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,3
Autor
Jennifer Jollet (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V354457
ISBN (eBook)
9783668405516
ISBN (Buch)
9783668405523
Sprache
Deutsch
Schlagworte
religionskritik friedrich nietzsche textes mensch religion klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Jollet (Autor:in), 2017, Die Religionskritik von Friedrich Nietzsche anhand des Textes "Der tolle Mensch" (Religion, 11. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354457
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum