Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, einen Überblick über das Risikomanagement und das Risikocontrolling in Industrieunternehmen zu verschaffen.
Im Zeitraum November 2010 bis Februar 2011 führten die Unternehmensberater Funk RMCE, Rödl & Partner und Weissman & Cie eine detaillierte Studie zum Thema Risikomanagement in deutschen Unternehmen durch. Von den über 3.000 angeschriebenen Unternehmen antworteten 343 Unternehmen und nahmen somit an der Studie teil.
Ein professionelles Risikomanagement benötigt zur Unterstützung eine Software. Die Nutzung von IT-Systemen ist jedoch sehr gering. Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen haben keine Software für das Risikomanagement, ein Drittel benutzen Excel-basierte Eigenentwicklungen und nur ein Fünftel arbeitet mit speziellen IT-Lösungen. Die Unternehmen sind sich der Wichtigkeit der Software bewusst, schaffen jedoch den Übergang zu dieser nicht. Außerdem wurden die Unternehmen über die Herkunft der Risiken befragt. 90 % sahen das direkte Wettbewerbs- und Marktumfeld als Risikoursprung an, 88 % nannten die Unterbrechung der Wertschöpfungs-, Liefer- und Logistikkette und 87 % die Reputations- und Imageschäden. „Durch die enge internationale Vernetzung der Weltwirtschaft liegen Chancen und Risiken eng beieinander und beeinflussen sich gegenseitig.“ Aufgrund der zunehmenden Globalisierung wird das Risikomanagement immer wichtiger für die Unternehmen. Viele Unternehmen scheuen sich vor dem Aufbauen eines Risikomanagementsystems und verpassen somit viele Chancen zur Verbesserung und zum Wachstum.
Inhaltsverzeichnis
- 6WXGLH]XP 6WDQGGHV 5LVLNRPDQDJHPHQWVLQGHXWVFKHQ 8QWHUQHKPHQ
- $EJUHQ]XQJ 5LVLNRPDQDJHPHQWXQG 5LVLNRFRQWUROOLQJ
- *HVHW]OLFKH 5DKPHQEHGLQJXQJHQIUGDV 5LVLNRPDQDJHPHQW
- .HUQHOHPHQWHGHV 5LVLNRPDQDJHPHQWV\VWHPV
- )UKZDUQV\VWHP
- ,QWHUQHVhEHUZDFKXQJVV\VWHP
- (LQJOLHGHUXQJGHV 5LVLNRPDQDJHPHQWVLQGLH 2UJDQLVDWLRQ
- =HQWUDOLVDWLRQVJUDG
- 6WDERGHU/LQLHQIXQNWLRQ
- +LHUDUFKLVFKH(LQJOLHGHUXQJ
- 5LVLNREHJULII
- (W\PRORJLVFKHU 5LVLNREHJULII
- (QWVFKHLGXQJVWKHRUHWLVFKHU 5LVLNREHJULII
- %HWULHEVZLUWVFKDIWOLFKHU 5LVLNREHJULII
- 5LVLNRPDQDJHPHQW
- =LHOHXQG$XIJDEHQGHV 5LVLNRPDQDJHPHQWV
- *UQGHIUGDV 5LVLNRPDQDJHPHQW
- 3UR]HVVGHV 5LVLNRPDQDJHPHQWV
- 5LVLNRLGHQWLILNDWLRQ
- 5LVLNREHZHUWXQJ
- 5LVLNRVWHXHUXQJ
- 5LVLNRNRQWUROOH
- 5LVLNRUHSRUWLQJ
- 5LVLNRFRQWUROOLQJ
- =LHOHXQG$XIJDEHQGHV 5LVLNRFRQWUROOLQJV
- ,QVWUXPHQWHGHV 5LVLNRFRQWUROOLQJV
- ,QVWUXPHQWHGHU 5LVLNRLGHQWLILNDWLRQ
- ,QVWUXPHQWHGHU 5LVLNREHZHUWXQJ
- ,QVWUXPHQWHGHU 5LVLNREHUZDFKXQJ
- 3KDVHQEHUJUHLIHQGH ,QVWUXPHQWH GHV 5LVLNRFRQWUROOLQJV
- )D]LW
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten des Risikomanagements und -controllings im Kontext von Unternehmen. Sie analysiert die einzelnen Komponenten und deren Interaktion, um ein umfassenderes Verständnis zu entwickeln.
- Risikomanagement- und Controllingprozesse
- Integration von Risikocontrolling in das Gesamt-Risikomanagement
- Analyse verschiedener Risikokategorien und -instrumente
- Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmensstrategie
- Empirische Befunde und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
6WXGLH]XP 6WDQGGHV 5LVLNRPDQDJHPHQWVLQGHXWVFKHQ 8QWHUQHKPHQ: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es werden die relevanten Konzepte und Methoden des Risikomanagements und -controllings erläutert, und der methodische Ansatz der Arbeit wird dargelegt. Es legt den Fokus auf die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes im Risikomanagement.
$EJUHQ]XQJ 5LVLNRPDQDJHPHQWXQG 5LVLNRFRQWUROOLQJ: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Einteilung und Definition von Risiken. Es untersucht die verschiedenen Arten von Risiken, die in Unternehmen auftreten können, und analysiert ihre Auswirkungen. Die Kapitel diskutieren auch die Herausforderungen bei der Identifizierung und Bewertung von Risiken. Konkrete Beispiele und Methoden zur Risikoerkennung werden hier ausführlich dargelegt.
*HVHW]OLFKH 5DKPHQEHGLQJXQJHQIUGDV 5LVLNRPDQDJHPHQW: Das Kapitel erörtert die Bedeutung des Risikocontrollings als wesentlicher Bestandteil eines effektiven Risikomanagementsystems. Es untersucht die Zusammenhänge zwischen Risikoerkennung, -bewertung und -steuerung und analysiert, wie Risiken effektiv überwacht und gesteuert werden können. Der Fokus liegt auf der Implementierung praktischer Methoden und der Überwachung der Effektivität der getroffenen Maßnahmen. Es werden verschiedene Modelle und Frameworks zur Unterstützung des Risikocontrollings vorgestellt und kritisch bewertet.
.HUQHOHPHQWHGHV 5LVLNRPDQDJHPHQWV\VWHPV: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Ansätze zum Risikomanagement, fokussiert auf die Konzepte des internen und externen Risikomanagements. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze gegenübergestellt und die Bedeutung einer angemessenen Risikostrategie herausgearbeitet. Praktische Beispiele und Fallstudien unterstützen die Darstellung und veranschaulichen die Anwendbarkeit der untersuchten Konzepte.
(LQJOLHGHUXQJGHV 5LVLNRPDQDJHPHQWVLQGLH 2UJDQLVDWLRQ: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Risikobewertung und -steuerung ausführlich. Es analysiert verschiedene Methoden der Risikoquantifizierung und -qualifizierung. Es werden verschiedene strategische Ansätze zur Risikosteuerung vorgestellt und ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen Unternehmenskontexten diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung von Risikosteuerungsmaßnahmen und der Integration in die allgemeinen Geschäftsprozesse.
5LVLNREHJULII: Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Aspekte des Risikomanagements und der Verantwortung von Führungskräften. Es untersucht die ethischen Herausforderungen bei der Bewertung und Steuerung von Risiken, und wie ethische Prinzipien in den Risikomanagementprozess integriert werden können. Es werden Fallbeispiele analysiert, die die ethische Dimension des Risikomanagements veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Risikocontrolling, Unternehmen, Strategie, Risikobewertung, Risikosteuerung, Methoden, Modelle, ethische Aspekte, Fallstudien, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Risikomanagement und -controlling in Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Risikomanagement und -controlling in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen zwischen verschiedenen Aspekten des Risikomanagements und -controllings und deren Interaktion.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt zentrale Themen des Risikomanagements und -controllings, darunter Risikomanagement- und Controllingprozesse, die Integration von Risikocontrolling in das Gesamt-Risikomanagement, die Analyse verschiedener Risikokategorien und -instrumente, den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmensstrategie, sowie ethische Aspekte und die Verantwortung von Führungskräften. Empirische Befunde und Fallstudien werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel, die jeweils einen spezifischen Aspekt des Risikomanagements und -controllings behandeln. Kapitelüberschriften und -inhalte sind im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Zusammenfassung der Kapitel wird jedes Kapitel inhaltlich kurz beschrieben. Die Kapitel behandeln unter anderem die Einführung in das Thema, die grundlegende Einteilung und Definition von Risiken, die Bedeutung des Risikocontrollings, verschiedene Ansätze zum Risikomanagement, den Prozess der Risikobewertung und -steuerung sowie ethische Aspekte des Risikomanagements.
Welche Methoden und Modelle werden im Dokument behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Methoden zur Risikoerkennung, -bewertung und -steuerung. Es werden konkrete Beispiele und Methoden zur Risikoquantifizierung und -qualifizierung erläutert. Zusätzlich werden verschiedene Modelle und Frameworks zur Unterstützung des Risikocontrollings vorgestellt und kritisch bewertet. Die genauen Methoden und Modelle werden in den einzelnen Kapiteln ausführlicher beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant zusammenfassen, sind: Risikomanagement, Risikocontrolling, Unternehmen, Strategie, Risikobewertung, Risikosteuerung, Methoden, Modelle, ethische Aspekte, Fallstudien, empirische Forschung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich akademisch mit dem Thema Risikomanagement und -controlling befassen. Es eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten des Risikomanagements und -controllings entwickeln möchten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Dokuments. Die Zusammenfassungen der Kapitel bieten einen ersten Überblick über die behandelten Themen und den jeweiligen Fokus.
- Quote paper
- Aynur Halici (Author), 2014, Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354542