Der Auszubildende kann einen Meldeschein für einen Gast, anhand eines Vertrages bzw. einer Reservierung korrekt und selbstständig ausfüllen.
Er kennt die laut Meldegesetz erforderlichen Daten und erkennt, dass er fehlende Daten vom Gast bei Anreise ergänzen lassen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung
- Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
- Feinlernziel
- Kognitives Lernziel
- Affektives Lernziel
- Ausbildungsberuf
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Lernort
- Dauer der Ausbildungssituation
- Hilfsmittel
- Gewählte Methodik
- Ablaufstruktur / Gliederung
- Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss
- Anlagen
- Ablauf des Lehrgespräches
- 1. Kontaktphase
- 2. Orientierungsphase
- 3. Argumentations- und Lösungsphase
- Daten der Beherbergungsstätte
- Tag der Aufnahme und Tag der voraussichtlichen Entlassung
- Persönliche Daten
- Zusätzliche Angaben zu Mitreisenden
- Daten bei ausländischen Gästen
- Datenabgleich bei ausländischen Gästen
- Fehlen des Passes bei ausländischen Gästen
- Unterschreiben
- Weiterleitung der Meldescheine
- Aufbewahrung
- 4. Abschlussphase
- Handout Lehrgespräch
- 1. Eröffnung
- 2. Vermittlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Ausfüllen eines Meldescheins für Hotelgäste zu vermitteln. Dabei soll er die notwendigen Daten aus einem Behandlungsvertrag entnehmen und den Meldeschein selbstständig und korrekt ausfüllen können.
- Das Bundesmeldegesetz und seine Bedeutung für die Hotellerie
- Erforderliche Daten für den Meldeschein
- Korrekte Erfassung und Verarbeitung von Daten ausländischen Gästen
- Prozesse der Bearbeitung und Weiterleitung von Meldescheinen
- Verantwortungsbewusster Umgang mit sensiblen Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Ausbildungssituation gliedert sich in verschiedene Phasen, die auf die Vermittlung des Lernziels ausgerichtet sind. In der Kontaktphase wird der Auszubildende begrüßt, die Stimmung gelockert und das Thema der Unterweisung vorgestellt. Die Orientierungsphase vermittelt dem Auszubildenden das Lernziel und die Bedeutung der korrekten Datenerfassung. Die Argumentations- und Lösungsphase fokussiert auf die notwendigen Daten für den Meldeschein, die aus dem Behandlungsvertrag entnommen werden. Dabei werden die Daten der Beherbergungsstätte, die persönlichen Daten des Gastes und die zusätzlichen Angaben zu Mitreisenden thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der korrekten Erfassung der Daten von ausländischen Gästen. Die Abschlussphase dient der Festigung des Gelernten, wobei der Auszubildende die wichtigsten Punkte wiederholt und weitere Aufgaben erhält.
Schlüsselwörter
Die Ausbildungssituation beschäftigt sich mit dem Thema Meldescheine in der Hotellerie. Wichtige Schlüsselwörter sind: Bundesmeldegesetz, Behandlungsvertrag, Meldeschein, Daten der Beherbergungsstätte, persönliche Daten, ausländische Gäste, Datenabgleich, Unterschrift, Weiterleitung, Aufbewahrung.
- Quote paper
- Johann Obermeier (Author), 2017, Ausfüllen eines Meldescheins (Lehrgespräch Hotelfachmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354762