„Die Höhe der Energiepreise für Mobilität, Heizung und den Betrieb unzähliger technischer Geräte bestimmt die Wohlstandspositionen und damit den Erfolg der Bürger ... in erheblichem Umfang mit. Die Verfügbarkeit von Energie und ihr Preis entscheiden über die Konkurrenzfähigkeit zahlloser bestehender und zu schaffender Arbeitsplätze.“1 Aber wovon hängt die Verfügbarkeit und vor allem der Preis von Energie ab? Ist der Wettbewerb ein geeignetes Mittel, um eine sichere Versorgung mit Energie zu günstigen Preisen zu gewährleisten oder besteht ein trade off zwischen diesen beiden Zielen? Diesen und anderen Fragen möchte ich in der folgenden Arbeit nachgehen. Ich werde dabei im ersten Teil durch Begriffsbestimmungen und das Aufzeigen von Zusammenhängen die Grundlage für die folgenden Kapitel legen. Im zweiten Teil zeige ich Besonderheiten im Bereich der Elektrizitätswirtschaft auf. Anschließend gehe ich im letzten Teil konkret auf die Beziehung von Versorgungssicherheit und Wettbewerb ein. Zusätzlich betrachte ich das Ziel des Umweltschutzes und gehe auf Zielbeziehungen zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz ein.
Grundlage meiner Arbeit bilden Aufsätze in verschiedenen Fachzeitschriften sowie Ausführungen in ausgewählten Büchern. Ich möchte darauf hinweisen, dass der Schwerpunkt meiner Arbeit auf dem Netzbereich liegen wird. Grund dafür ist die Besonderheit des Netzbereiches und seine Auswirkungen auf den Wettbewerb, insbesondere auf vor- und nachgelagerte Wertschöpfungsstufen. Im Rahmen der leitungsgebundenen Energieversorgung wird wiederum die Elektrizität im Mittelpunkt meiner Betrachtungen stehen. Auf den Gassektor möchte ich deshalb nicht weiter eingehen, da sich die Ergebnisses des Themas gut an einem exemplarischen Sektor zeigen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Begriffsbestimmungen (Wettbewerbsfähigkeit, Leitungsgebundenheit, Versorgungssicherheit)
- A. Einleitung
- I. Aufbau der Arbeit
- II. Begriffsbestimmungen (Wettbewerbsfähigkeit, Leitungsgebundenheit, Versorgungssicherheit)
- III. Die leitungsgebundene Energieversorgung
- 1. Entwicklung der Öffnung der Energiemärkte
- 2. Gelöste und bestehende Problemfelder der Liberalisierung in Deutschland
- 3. Bedeutung der Umbrüche für die Energiepolitik
- B. Elektrizitätswirtschaftliche Besonderheiten
- I. Technische Besonderheiten und Problemfelder
- II. Vergleich zu anderen Bereichen
- III. Regelungserfordernisse
- C. Energiewirtschaft im Wandel
- I. Versorgungssicherheit im Wettbewerb
- II. Versorgungssicherheit und Umwelt
- III. Wettbewerbsfähigkeit und Umwelt
- D. Zusammenfassung der Ergebnisse
- E. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Liberalisierung des Energiebereiches in Deutschland auf die Wettbewerbsfähigkeit, die Versorgungssicherheit und den Umweltschutz. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der leitungsgebundenen Energieversorgung, insbesondere der Elektrizität.
- Definition und Analyse der Begriffe Wettbewerbsfähigkeit, Leitungsgebundenheit und Versorgungssicherheit
- Entwicklung und Analyse der Öffnung der Energiemärkte in Deutschland
- Bedeutung und Herausforderungen der Liberalisierung für die Energiepolitik
- Beziehungen zwischen Versorgungssicherheit, Wettbewerb und Umweltschutz
- Analyse der Besonderheiten der Elektrizitätswirtschaft im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung legt die Grundlage für die Arbeit, indem sie die Bedeutung der Energieversorgung für die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben herausstreicht. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Beziehung von Wettbewerb und Versorgungssicherheit in der Energieversorgung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
B. Elektrizitätswirtschaftliche Besonderheiten
Dieses Kapitel beleuchtet die technischen und wirtschaftlichen Besonderheiten der Elektrizitätswirtschaft und stellt sie in Bezug zu anderen Bereichen. Es analysiert die Herausforderungen und die Notwendigkeit von Regulierungen.
C. Energiewirtschaft im Wandel
Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Liberalisierung auf die Versorgungssicherheit und den Umweltschutz. Es untersucht die Zielbeziehungen zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Umwelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Wettbewerbsfähigkeit, Leitungsgebundenheit, Versorgungssicherheit, Elektrizitätswirtschaft, Liberalisierung, Energiepolitik, Umweltschutz, Netzbereich und Regulierung.
- Arbeit zitieren
- Rico Hetzschold (Autor:in), 2004, Die leitungsgebundene Energieversorgung zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35509