Ziel dieser Hausarbeit ist die Analyse und Bewertung eines Konfliktfalls aus der Praxis und Entwicklung einer zugeschnittenen Lösungsstrategie mit Hilfe einer theoretischen Basis. Die zentrale Frage lautet: Wie ist der geschilderte Konflikt aus der Praxis mit Hilfe der Theorie zu bewerten und damit lösbar?
Gruppenarbeit ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen, um am Markt konkurrenzfähig zu sein. An allen Stellen, wo Menschen interagieren, herrscht ein Wettbewerb von Ideen, Zielen und Einstellungen – und Konflikte entstehen.
Einerseits verursachen Konflikte Kosten in Organisationen. Die Konfliktkostenstudie „Neue Wege der Ergebnisverbesserung“ der österreichischen Wirtschaftskammer kommt 2006, durch schriftliche Befragung und Interviews von 217 Unternehmen, zu dem Ergebnis, dass 19,1 % der Konfliktkosten in Unternehmen einsparbar wären. Andererseits bietet die Steuerung von Konflikten, zur Verbesserung der Kommunikations- qualität, mindestens 25% Umsatzchancen.
Diese Hausarbeit befasst sich aufgrund dieser Relevanz mit dem Thema „Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung in einer Arbeitsgruppe“.
Im Anschluss an die Einleitung werden die zentralen Begriffe „Gruppe“ (Kapitel 2) und „Konflikt“ (Kapitel 3) definiert und wichtige Aspekte dieser Themenfelder erörtert. Ausgewählte Theorien des Konfliktmanagements werden in Kapitel vier vorgestellt. Im Rahmen von Kapitel fünf wird ein Konflikt aus der Praxis geschildert, nach der Theorie bewertet und analysiert und eine zugeschnittene Lösungsstrategie entwickelt. Ein Fazit bildet den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung - Konflikte in Gruppen
1.1. Einführung
1.2. Zielsetzung
1.3. Vorgehensweise
2. Arbeitsgruppen
2.1. Definition und Abgrenzung
2.2. Klassifikation von Arbeitsgruppen
2.2.1. Formelle und informelle Arbeitsgruppen
2.2.2. Primäre und sekundäre Arbeitsgruppen
2.3. Arbeitsgruppen im betrieblichen Kontext
2.4. Rollenverteilung innerhalb von Arbeitsgruppen
3. Konflikte in Arbeitsgruppen
3.1. Definition und Abgrenzung
3.2. Klassifikation von sozialen Konflikten
3.3. Konfliktursachen
4. Konfliktmanagement - Konfliktbearbeitung und -lösung
4.1. Definition
4.2. Konflikthandhabungsstile
4.3. Eskalationsphasen
4.4. Konfliktinterventionen als Konfliktbearbeitung und -lösung
5. Konfliktmanagement in einem Praxisfall
5.1. Vorstellung des Praxisfalls
5.2. Analyse und Bewertung
5.3. Entwicklung einer Lösungsstrategie
6. Fazit und Ausblick
Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Andreas Kliem (Author), 2017, Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung in einer Arbeitsgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355112