Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die durch städtische Abwanderung und gesamtgesellschaftliche Bevölkerungsabnahme auf die Städte zukommen werden beziehungsweise schon heute in Ansätzen zu erkennen sind. Suburbanisierung, geringe Geburtenraten und fehlende wirtschaftliche Attraktivität sind dafür verantwortlich, dass die Städte weiter in eine Abwärtsspirale gezogen werden, wie dies heute vor allem schon in den neuen Bundesländern zu erkennen ist.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll auf das gesamtstaatliche Problem der Bevölkerungsabnahme eingegangen werden. Hierzu sollen zum einen Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung dargelegt werden und zum anderen auf die Bedeutung der Immigration für die Bundesrepublik Deutschland Bezug genommen werden. Abschließend wird in diesem Teil auf die besondere Lage der neuen Bundesländer eingegangen, in denen viele dieser Probleme, die auch die alten Bundesländer erreichen werden, schon heute zu erkennen sind.
Darauffolgend sollen verschieden Phänomene für die Schrumpfung der Städte vorgestellt werden. Zuerst wird die Suburbanisierung, als schon länger bekanntes Phänomen in der Stadtentwicklung, betrachtet um danach die Gründe für die Attraktivität von prosperierenden Städten, den Gründen für die Abkehr von wirtschaftlich weniger anziehenden Städten gegenüberzustellen.
Nachdem nun also verschiede Gründe, sowohl des gesamtgesellschaftlichen als auch des rein städtischen Bevölkerungsrückganges dargelegt wurden, sollen nun abschließend die Folgen dieser Trends für die Städte erörtert werden. Hier wird einerseits auf die infrastrukturellen Probleme, die sich durch die starke Reduzierung der Wohnbevölkerung ergeben, eingegangen und andererseits das städtebauliche und soziale Problem der „Perforierung“ der Stadt diskutiert. Schlussendlich wird die Problematik der flächendeckenden Bevölkerungsabnahme in ganzen Regionen aufgegriffen um anhand eines aktuellen regionalen Beispiels einen Ausblick auf die Stellung der Stadt als Versorgungs- und Wirtschaftszentrum in der Region zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung bis 2050
- Die zukünftige Entwicklung der Zuwanderung nach Deutschland
- Die besondere Situation der neuen Bundesländer
- Das Phänomen der schrumpfenden Stadt
- Suburbanisierung als Grund für Städteschrumpfung
- Prosperierende Städte versus schrumpfende Städte
- Die Folgen des Bevölkerungsrückganges für die Städte
- Die „perforierte Stadt“ als städtebauliche Herausforderung
- Infrastrukturelle Probleme
- Die Bevölkerungsabnahme in der Region als Krise für die Stadt als Versorgungszentrum
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die der städtische Bevölkerungsrückgang für Städte in der Bundesrepublik Deutschland mit sich bringt. Die Analyse konzentriert sich auf die Folgen der Suburbanisierung, niedrigen Geburtenraten und fehlenden wirtschaftlichen Attraktivität für die Stadtentwicklung.
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und Prognosen bis 2050
- Einfluss der Zuwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung
- Ursachen und Folgen der Städteschrumpfung
- Städtebauliche und infrastrukturelle Herausforderungen
- Die Stadt als Versorgungszentrum in einer schrumpfenden Region
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und präsentiert Prognosen für die zukünftige Entwicklung. Es werden die Einflussfaktoren der Immigration und die besonderen Herausforderungen der neuen Bundesländer beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Städteschrumpfung und untersucht die Rolle der Suburbanisierung und die Ursachen für den Unterschied zwischen prosperierenden und schrumpfenden Städten. Schließlich widmet sich das dritte Kapitel den Folgen des Bevölkerungsrückganges für die Städte und erörtert die Herausforderungen im Bereich der städtebaulichen Gestaltung, der Infrastruktur und der Rolle der Stadt als Versorgungszentrum.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bevölkerungsentwicklung, Städteschrumpfung, Suburbanisierung, Stadtentwicklung, Infrastruktur, Versorgungszentrum, Bevölkerungsabnahme, Region, Bundesrepublik Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Florian Winkler (Autor:in), 2005, Der Bevölkerungsrückgang als Herausforderung für schrumpfende Städte in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35559