Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die Rolle der Ratingagenturen in der globalen Finanzkrise

Eine kritische Betrachtung

Titel: Die Rolle der Ratingagenturen in der globalen Finanzkrise

Projektarbeit , 2016 , 29 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Yannic Grobe (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Ausbruch der US-amerikanischen Immobilienkrise im Jahr 2007 folgte eine massenhafte Bonitätsherabstufung durch Ratingagenturen von strukturierten Kreditverbriefungen auf Hypothekenkredit-Basis, welche kurze Zeit vorher noch mit Bestnoten ausgestattet waren. Durch den darauf erfolgten hohen Werteverlust dieser Wertpapiere wurde aus einer Immobilienkrise eine globale Finanzkrise.

Nach dem Beginn der Finanzkrise gab es umfangreiche Kritik von Politikern und Wirtschaftswissenschaftlern an den Ratingagenturen, welche eine schnelle Regulierung forderten, da diese für den schwerwiegenden Verlauf der Krise mitverantwortlich gemacht wurden. Doch bevor man eine Regulierung anstreben kann, muss man die Probleme kennen und die Fehler der Ratingagenturen analysieren, welche für den Ausbruch der Finanzkrise mitverantwortlich waren.

Zielsetzung der Arbeit ist die Herausstellung und Analyse der Fehler von Ratingagenturen, welche zur globalen Finanzkrise im Jahr 2008 geführt haben könnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Zielsetzung und Fragestellungen
    • Gliederung und methodisches Vorgehen
  • Ratingagenturen
    • Definitionen
      • Rating
      • Ratingobjekte
      • Ratingagenturen
      • Ratingsymbole
    • Funktionen des Ratings für ausgewählte Kapitalmarktteilnehmer
      • Investoren
      • Emittenten
    • Der Rating-Prozess
      • Das beauftragte Erstrating
      • Das Folgerating
  • Finanzkrise
    • Makroökonomische Ursachen
    • Mikroökonomische Ursachen
  • Ratingagenturen in der Finanzkrise
    • Rating von Kreditverbriefungen
    • Einfluss der Ratings von Kreditverbriefungen auf Investoren und Emittenten
    • Fehleranalyse der Ratingagenturen
      • Mögliche Fehler der Ratingagenturen
      • Ursachenanalyse der Fehler der Ratingagenturen
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse
    • Implikationen für die Praxis
    • Kritische Reflexion
      • Methodisches Vorgehen
      • Limitationen der Arbeit
      • Implikationen für zukünftige Forschungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Ratingagenturen in der globalen Finanzkrise von 2008 und analysiert die Fehler, die zu dieser Krise geführt haben könnten. Das Hauptziel ist es, die Ursachen und Folgen der Fehlbewertungen von Kreditverbriefungen durch Ratingagenturen zu untersuchen und deren Einfluss auf die Finanzmärkte zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Ratingagenturen für die Finanzmärkte und ihre Rolle im Ratingprozess
  • Die Ursachen der Finanzkrise 2008, insbesondere die Rolle von Subprime-Hypotheken und Kreditverbriefungen
  • Die Kritik an den Ratingagenturen und deren Beitrag zur Finanzkrise
  • Die Folgen der Fehlbewertungen von Kreditverbriefungen für Investoren und Emittenten
  • Mögliche Regulierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Ratingqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und Fragestellungen vor. Im zweiten Kapitel werden Ratingagenturen definiert und ihre Funktionen für Investoren und Emittenten erläutert. Kapitel drei behandelt die Ursachen der Finanzkrise, sowohl makroökonomische als auch mikroökonomische Faktoren. Kapitel vier analysiert die Rolle der Ratingagenturen in der Finanzkrise, insbesondere das Rating von Kreditverbriefungen und die Fehleranalyse der Ratingagenturen. Die Diskussion in Kapitel fünf fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, beleuchtet die Implikationen für die Praxis und reflektiert die methodischen Grenzen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ratingagenturen, Finanzkrise, Kreditverbriefungen, Subprime-Hypotheken, Fehleranalyse, Regulierung und Kapitalmärkte. Im Zentrum stehen die Rolle der Ratingagenturen in der globalen Finanzkrise 2008 und die Kritik an deren Fehlbewertungen von Kreditverbriefungen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Ratingagenturen in der globalen Finanzkrise
Untertitel
Eine kritische Betrachtung
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Yannic Grobe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
29
Katalognummer
V355957
ISBN (eBook)
9783668416925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ratingagenturen Finanzkrise Rating Rating-Prozess Kreditverbriefungen Folgerating Emittenten Investoren Ratingsymbole Ratingobjekte Erstrating
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yannic Grobe (Autor:in), 2016, Die Rolle der Ratingagenturen in der globalen Finanzkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355957
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum