Leseprobe
Inhalt
1. Rahmenbedingungen
2. Lernzielbereiche
3. Arbeitszergliederung
4. Ablauf der Unterweisung
5. Informationsblatt
6. Arbeitsblatt
7. Quellen
1. Rahmenbedingungen
Ausbilder
Name:
Anschrift:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Matrikelnummer:
Studiengang:
Thema: „Pflanzung und Schnitt von einjährigem Steckholz am Beispiel von Salix caprea “
Ort und Datum der Unterweisung:
Methode:
Vier-Stufen-Methode
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan:
1. Ausbildungsjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/Gärtnerin,
Ausbildungsrahmenplan (zu §5) Anlage 3a
Abschnitt I: Berufliche Grundbildung im 1.Ausbildungsjahr
Lfd. Nr. 4 : Böden, Erden und Substrate
a) bei der Bodenbearbeitung und -pflege mitwirken
Lfd. Nr. 5.2: Kultur- und Pflegemaßnahmen
b) bei Arbeiten an und mit der Pflanze mitwirken
Benötigte Werkzeuge und Materialien:
-Pflanzen: Salix caprea (einjähriges Steckholz, wurzelnackt)
-Spaten (Spatenlänge ggf. an Körpergröße angepasst)
-Gartenschere
-Gießkanne
-Schubkarre
-Kübel (mit Wasser)
-Holz-, Alu- oder Metallrechen
Arbeitsschutz:
-Arbeitssicherheitshandschuhe
-Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe (S3)
-Schutzhalfter für Gartenschere
-Enganliegende Kleidung
(-Schmuck abgelegt, lange Haare zusammengebunden)
2. Lernzielbereiche
Richtziel: Der/ die Auszubildende soll in der Lage sein die Ausführung von vegetationstechnischen Arbeiten sowie Kultur- und Pflegemaßnahmen an der Pflanze fachgerechte selbstständig durchzuführen und mitzuwirken.
Grobziel: Der/ die Auszubildende soll befähigt sein ein fachgerechtes Pflanzen, sowie einen fachgerechten Pflanzschnitt selbstständig ausführen zu können.
Feinziel: Der/ die Auszubildende soll in der Lage sein das Pflanzen und das Schneiden von einjährigem Steckholz von Salix caprea selbständig und fachgerecht durchzuführen. Das heißt, er/ sie kann die richtige Auswahl des benötigten Materials und Werkzeuge (Arbeitsschutz beachten), korrekte Vorbereitung des Pflanzmaterials, die richtige Aushubtiefe des Pflanzloches, die richtige Schnitttechnik sowie die korrekte Pflanztechnik wählen und ausführen. Zudem kann er/ sie die Pflanzenqualität überprüfen und mögliche Schadbilder an der Pflanze erkennen und bestimmen.
Kognitiv: Der/ Die Auszubildende soll die Bedeutung der Pflanzung und des Schnittes von Gehölzen lernen. Hierbei soll eine Verknüpfung von dem bereits in der Berufsschule erlernten Grundlagen zum Pflanzen, sowie Pflanzschnitt entstehen. Der/ Die Auszubildende soll die einzelnen Arbeitsschritte des Pflanzens und Schneidens erläutern und begründen, sowie eventuell auftretende Probleme mit vorhandenen Bodenverhältnissen erkennen und entgegenwirken können. Er/ Sie soll die dafür benötigten Materialien selbstständig auswählen und ebenfalls begründen können. Hierbei soll er seine Pflanzenkenntnisse anwenden und festigen. Mangelnde Lieferqualitäten und Pflanzenkrankheiten soll er selbständig erkennen und handeln können.
Psychomotorisch: Der/die Auszubildende soll in der Lage sein, die ihm durch den Ausbilder vorgezeigten Arbeitsschritte fachlich korrekt nachzumachen. Er/sie soll die Arbeitsschritte: Vorbereitung der Pflanzen, Wurzelschnitt, Pflanzloch ausheben, die Pflanze setzen und Schnitt der Triebe fachgerecht durchführen können. Mit jedem Versuch soll die Geschwindigkeit steigen und die Arbeitsschritte zunehmend routinierter und selbständiger ablaufen. Eine ergonomische Körperhaltung ist stets zu beachten.
Affektiv: Der/die Auszubildende soll den Ausführungen des Ausbilders mit Interesse, aufmerksam und konzentriert folgen. Er/sie soll während des Arbeitens seinen/ihren Arbeitsplatz geordnet und die zur Verfügung stehenden Pflanzen sparsam entsprechend der Aufgabe nutzen. Im Umgang mit der Pflanze soll er/sie sorgsam sein. Er/ sie soll die Arbeit ordentlich und gewissenhaft durchführen und dabei vorausschauend an den nächsten Arbeitsschritt denken. Arbeitsschutzbestimmungen sollen verinnerlicht werden. Dem/ der Auszubildenden soll klar werden, dass er/ sie Verantwortung bei der Ausübung der Tätigkeit zu übernehmen hat.
3. Arbeitszergliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]