Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Industrie 4.0 in Deutschland. Der digitale Wandel in der Automobilindustrie

Titel: Industrie 4.0 in Deutschland. Der digitale Wandel in der Automobilindustrie

Masterarbeit , 2017 , 122 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dominik Bundschuh (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Kunde kauft ein Produkt und noch in der gleichen Sekunde bekommen der Hersteller, dessen Zulieferer und sogar der Rohstofflieferant eine Nachricht über die Nachfrage. Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Durch das Internet getrieben, wachsen die reale und die virtuelle Welt zu einem Internet der Dinge zusammen.

Als bedeutender Faktor für die Sicherung des Produktionsstandorts Deutschland steht Industrie 4.0 für die intelligente Vernetzung von Produkten und Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. In einer digitalen Industrie 4.0 können ohne Kompromisse bei der Qualität die Produktivität gesteigert, die Time-to-Market verkürzt und die Flexibilität erhöht werden. Um vom digitalen Wandel zu profitieren, muss die Wertschöpfung entlang des gesamten Produktlebenszyklus neu organisiert werden. Dieser Paradigmenwechsel innerhalb der Produktion wird sich nur schrittweise umsetzen lassen und offenbart neben neuen Möglichkeiten auch viele neue Herausforderungen.

Der Autor führt in das umfangreiche Thema Industrie 4.0 ein und vermittelt ein Verständnis für dessen Konzepte, Paradigmen und technologische Komponenten. Als eine der wichtigsten Branchen in Deutschland beleuchtet er die Automobilindustrie mit Fokus auf die Fahrzeughersteller genauer. Veränderungen innerhalb der Produktion bzw. entlang der Wertschöpfungskette sowie der Geschäftsmodelle bringt der Autor dem Leser theoretisch und anhand von Praxisbeispielen näher. Des Weiteren erörtert er die Herausforderungen sowie Veränderungen für die Unternehmenssteuerung, welche sich im Zusammenhang mit Industrie 4.0 ergeben.

Aus dem Inhalt:

- Internet der Dinge;
- IoT;
- Digitale Geschäftsmodelle;
- Big Data;
- Smart Logistics;
- Smart Factory

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Themenabgrenzung
    • 1.2 Zielsetzung und Forschungsleitfrage
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Die Vision der Industrie 4.0 in Deutschland - die vierte industrielle Revolution
    • 2.1 Der Weg zur vierten industriellen Revolution
    • 2.2 Herkunft des Begriffs Industrie 4.0 und Stand der Forschung
    • 2.3 Status Quo in Deutschland
  • 3 Die digitale Transformation der Automobilindustrie in der Praxis
    • 3.1 Voraussetzungen der digitalen Transformation
    • 3.2 Leistungserstellung in der Smart Factory
    • 3.3 Smart Products und Services als Leistungsangebot
    • 3.4 Neuartige Geschäftsmodelle
    • 3.5 Kritik und Hemmnisse
  • 4 Strategische Unternehmenssteuerung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation
    • 4.1 Controlling Industrie 4.0 Roadmap
    • 4.2 Einfluss von Industrie 4.0 auf die Controlling-Prozesse
    • 4.3 Wirtschaftlichkeitseffekte von Industrie 4.0-Investitionen
    • 4.4 Weiterentwicklung der Kompetenzen und der Rolle des Controllers
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0, insbesondere auf die deutsche Automobilindustrie. Ziel ist es, die digitale Transformation in diesem Sektor zu analysieren und die strategischen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl den aktuellen Stand der Forschung als auch konkrete Praxisbeispiele.

  • Die Vision und der Weg zur Industrie 4.0 in Deutschland
  • Die digitale Transformation in der Automobilindustrie
  • Smart Factory und neue Geschäftsmodelle
  • Strategische Unternehmenssteuerung im Kontext von Industrie 4.0
  • Herausforderungen und Hemmnisse der digitalen Transformation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Industrie 4.0 ein und definiert die Problemstellung sowie die Forschungsleitfrage. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den Rahmen der Untersuchung.

2 Die Vision der Industrie 4.0 in Deutschland - die vierte industrielle Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der industriellen Revolutionen bis hin zur Industrie 4.0. Es untersucht die Ursprünge des Begriffs, den aktuellen Forschungsstand und den Status quo in Deutschland. Es werden die technologischen Fortschritte und die damit verbundenen Herausforderungen analysiert, um ein umfassendes Bild des aktuellen Entwicklungsstands zu liefern.

3 Die digitale Transformation der Automobilindustrie in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die digitale Transformation in der Automobilindustrie anhand von Praxisbeispielen. Es beschreibt die notwendigen Voraussetzungen, die Leistungserstellung in der Smart Factory, neue Produkte und Services sowie innovative Geschäftsmodelle. Kritische Punkte und Hemmnisse der Transformation werden ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der Industrie 4.0 Prinzipien in der Automobilproduktion und den daraus resultierenden Veränderungen.

4 Strategische Unternehmenssteuerung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der strategischen Unternehmenssteuerung im Kontext der Industrie 4.0. Es befasst sich mit der Entwicklung von Roadmaps, dem Einfluss auf Controlling-Prozesse, der Wirtschaftlichkeit von Investitionen und der Weiterentwicklung von Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Steuerungssysteme an die neuen Anforderungen der digitalen Transformation, um den Erfolg von Industrie 4.0 Initiativen zu sichern.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Digitale Transformation, Automobilindustrie, Smart Factory, Geschäftsmodelle, Strategische Unternehmenssteuerung, Controlling, Wirtschaftlichkeit, Innovation, Herausforderungen, Hemmnisse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Automobilindustrie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0, insbesondere auf die deutsche Automobilindustrie. Sie analysiert die digitale Transformation in diesem Sektor und beleuchtet die strategischen Herausforderungen und Chancen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Vision und den Weg zur Industrie 4.0 in Deutschland, die digitale Transformation in der Automobilindustrie, Smart Factories und neue Geschäftsmodelle, die strategische Unternehmenssteuerung im Kontext von Industrie 4.0 sowie die Herausforderungen und Hemmnisse der digitalen Transformation.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die Vision der Industrie 4.0 in Deutschland, die digitale Transformation der Automobilindustrie in der Praxis, strategische Unternehmenssteuerung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation und Fazit. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Forschungsleitfrage. Die Kapitel 2-4 behandeln die jeweiligen Themen im Detail, während das Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.

Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Die Vision der Industrie 4.0 in Deutschland"?

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der industriellen Revolutionen bis zur Industrie 4.0, untersucht die Ursprünge des Begriffs, den aktuellen Forschungsstand und den Status quo in Deutschland. Es analysiert die technologischen Fortschritte und die damit verbundenen Herausforderungen.

Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Die digitale Transformation der Automobilindustrie in der Praxis"?

Dieses Kapitel analysiert die digitale Transformation in der Automobilindustrie anhand von Praxisbeispielen. Es beschreibt die notwendigen Voraussetzungen, die Leistungserstellung in der Smart Factory, neue Produkte und Services sowie innovative Geschäftsmodelle. Kritische Punkte und Hemmnisse werden ebenfalls beleuchtet.

Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Strategische Unternehmenssteuerung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation"?

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der strategischen Unternehmenssteuerung im Kontext der Industrie 4.0. Es befasst sich mit der Entwicklung von Roadmaps, dem Einfluss auf Controlling-Prozesse, der Wirtschaftlichkeit von Investitionen und der Weiterentwicklung von Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Steuerungssysteme an die neuen Anforderungen der digitalen Transformation.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Digitale Transformation, Automobilindustrie, Smart Factory, Geschäftsmodelle, Strategische Unternehmenssteuerung, Controlling, Wirtschaftlichkeit, Innovation, Herausforderungen, Hemmnisse.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die digitale Transformation in der deutschen Automobilindustrie zu analysieren und die strategischen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen. Sie beleuchtet sowohl den aktuellen Stand der Forschung als auch konkrete Praxisbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Industrie 4.0 in Deutschland. Der digitale Wandel in der Automobilindustrie
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Note
1,0
Autor
Dominik Bundschuh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
122
Katalognummer
V356023
ISBN (eBook)
9783668434387
ISBN (Buch)
9783960950554
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Industrie 4.0 Digitale Transformation Digitalisierung Smart Factory Automobilbranche Automobilindustrie Automotive Smart Production Controlling 4.0 Controlling Smart Product Smart Services Smart Supply Chain Praxis Praxisbeispiele vierte industrielle Revolution deutsche Automobilindustrie Cloud vertikale Integration horizontale Integration virtuelle Fabrik digitale Fabrik Augmented Reality virtuell virtual Reality CPS Cyber-physische Systeme RAMI 4.0 digitale Geschäftsmodelle Big Data Smart Logistics Machine-to-Machine vollflexibles Produktionssystem Digital Engineering Vernetzung IoT Internet der Dinge Internet of Things CPPS horizontale Vernetzung vertikale Vernetzung autonomes Fahren fahrerloses Transportsystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Bundschuh (Autor:in), 2017, Industrie 4.0 in Deutschland. Der digitale Wandel in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356023
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  122  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum