Völkerrechtliche Verträge sind als eine der anzuwendenden Rechtssätze in Art. 38 des Statuts des Internationalen Gerichtshofs normiert. In der jüngeren Fachliteratur zum Völkerrecht wird ihnen vermehrt ein größeres Gewicht beigemessen, was so weit geht, dass sie als „die wichtigste Rechtsquelle des Völkerrechts“ bewertet werden, damit die besondere praktische Bedeutung der globalen Übereinkünfte klarer wird [Bautze, Kristina: Völkerrecht, Berlin 2012, S. 19.] Aufgrund dieser tatsächlichen Entwicklung sowie des im Völkergewohnheitsrecht allseits gebräuchlichen Grundsatzes pacta sunt servanda, welcher in Art. 26 des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge niedergeschrieben ist, birgt ein Vertragsbruch durch nur eine Partei oder eine versuchte komplette Abspaltung von der Vereinbarung, die nach dem Vertrag aber überhaupt nicht möglich ist, eine hohe Brisanz in der Rechtsordnung der Staatengemeinschaft. Angesichts dessen ging die Aufmerksamkeit bei dem vom Internationalen Gerichtshof zu beurteilenden Streitfall des Gabčíkovo-Nagymaros Projekts, in dem exakt die obige Darstellung Gegenstand des Prozesses war, weit über die Grenzen der Experten hinaus, insbesondere da der Bau und Betrieb eines Stausystems an der Donau auch erhebliche umweltrechtliche Bedenken auslöste.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hintergrund
- 1. Sachverhalt
- 2. Prozessgeschichte
- III. Das Urteil des IGH
- 1. Angaben über das Urteil
- 2. Rechtsprobleme
- a) Notstand
- b) Nachträgliche Unmöglichkeit der Erfüllung
- c) Grundlegende Umstandsänderungen
- d) Vertragsbruch
- e) Repressalie oder Retorsion
- 3. Lösung/en des Gerichts
- IV. Analyse
- 1. Lösungsansätze zum Problem
- 2. Bewertung und Kritik der Entscheidung
- 3. Entwicklung und Ausblick
- V. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Urteilsanalyse befasst sich mit dem Gabčíkovo-Nagymaros Projekt und der Frage, ob Ungarn trotz umweltpolitischer Bedenken an die vertragliche Bindung gegenüber der Slowakei gebunden ist. Die Analyse untersucht die Argumentation des Internationalen Gerichtshofs und bewertet die Entscheidung des Gerichts im Hinblick auf das Völkerrecht.
- Vertragliche Bindung im Völkerrecht
- Umweltpolitische Bedenken im Kontext von völkerrechtlichen Verträgen
- Die Rolle des Internationalen Gerichtshofs
- Grundsätze des Völkerrechts, wie pacta sunt servanda und das Recht auf Notstand
- Die Anwendung der Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Gabčíkovo-Nagymaros Projekts ein und beleuchtet die Bedeutung völkerrechtlicher Verträge. Kapitel II beschreibt den Sachverhalt und die Prozessgeschichte des Streits zwischen Ungarn und der Slowakei. Kapitel III analysiert das Urteil des Internationalen Gerichtshofs, wobei die einzelnen Rechtsprobleme und deren Lösung durch das Gericht dargestellt werden. Kapitel IV setzt sich mit der Bewertung und Kritik der Entscheidung auseinander und beleuchtet die Entwicklung und den Ausblick auf zukünftige Rechtsstreitigkeiten in ähnlichen Fällen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des vorliegenden Textes sind das Völkerrecht, völkerrechtliche Verträge, Vertragsbruch, Umweltpolitik, der Internationale Gerichtshof, pacta sunt servanda, Notstand, die Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge, Gabčíkovo-Nagymaros Projekt und die Donau.
- Quote paper
- Felix Henke (Author), 2016, Urteilsanalyse bzgl. des Gabcikovo-Nagymaros Projekts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356482