Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Umverteilung in der Europäischen Union. Instrumente und Effekte

Titel: Umverteilung in der Europäischen Union. Instrumente und Effekte

Bachelorarbeit , 2017 , 71 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Janine Mehlhorn (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit analysiert die Instrumente und Effekte der Umverteilung von Mitteln in der Europäischen Union. Im Detail werden folgende Fragen betrachtet: Nach welchen Kriterien erhält die EU ihre Mittel und welche Instrumente stehen der EU zur Umverteilung dieser Mittel im Sinne der Europäischen Integration zur Verfügung? Welche Zahlungsströme fließen in welcher Höhe und erreicht die Umverteilung ihr Ziel? Der Untersuchungszeitraum ist die Periode von 2000 bis 2015.

1 Einleitung 1

2 Rechtsgrundlage der Umverteilung 2

3 Der Haushalt der EU 2
3.1 Grundzüge 2
3.2 Einnahmenseite des EU-Haushalts 5
3.3 Ausgabenseite des EU-Haushalts 8

4 Instrumente der Umverteilung 9
4.1 GAP – Gemeinsame Agrarpolitik der EU 9
4.1.1 Marktordnungen und Marktstützung 11
4.1.2 Einkommensbeihilfen 11
4.1.3 Entwicklung des ländlichen Raums 12
4.2 ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds 12
4.2.1 EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 14
1 Einleitung 1
2 Rechtsgrundlage der Umverteilung 2
3 Der Haushalt der EU 2
3.1 Grundzüge 2
3.2 Einnahmenseite des EU-Haushalts 5
3.3 Ausgabenseite des EU-Haushalts 8
4 Instrumente der Umverteilung 9
4.1 GAP – Gemeinsame Agrarpolitik der EU 9
4.1.1 Marktordnungen und Marktstützung 11
4.1.2 Einkommensbeihilfen 11
4.1.3 Entwicklung des ländlichen Raums 12
4.2 ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds 12
4.2.1 EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 14
4.2.2 ESF – Europäischer Sozialfonds 15
4.2.3 KF – Kohäsionsfonds 16
4.2.4 ELER – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes 17
4.2.5 EMFF – Europäischer Meeres- und Fischereifonds 19
5 Zahlungsströme 20
5.1 Einzahlungen nach Mitgliedsstaaten 20
5.2 Auszahlungen nach Mitgliedsstaaten 23
5.3 Nationale Salden und operative Haushaltssalden gegenüber dem EU-Haushalt – Nettozahler und Nettozahlungsempfänger 27
6 Konvergenz oder Divergenz? Haben die Umverteilungsmaßnahmen der EU Erfolg? 31
6.1 Theoretische Strömungen und Empirie 31
6.2 Absolutes und relatives Wachstum des BIP pro Kopf der EU-Mitgliedsstaaten 35
6.3 Nachweis von Sigma-Konvergenz mit Hilfe der Lorenzkurve
und des Gini-Koeffizienten 37
6.4 Nachweis von Beta-Konvergenz mit Hilfe des Korrelationskoeffizienten 40
7 Fazit 42

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Rechtsgrundlage der Umverteilung
  • 3 Der Haushalt der EU
    • 3.1 Grundzüge...
    • 3.2 Einnahmenseite des EU-Haushalts.....
    • 3.3 Ausgabenseite des EU-Haushalts.
  • 4 Instrumente der Umverteilung
    • 4.1 GAP Gemeinsame Agrarpolitik der EU
      • 4.1.1 Marktordnungen und Marktstützung..\nIII
      • 4.1.2 Einkommensbeihilfen
      • 4.1.3 Entwicklung des ländlichen Raums.
    • 4.2 ESIF - Europäische Struktur- und Investitionsfonds……………………………
      • 4.2.1 EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung........
      • 4.2.2 ESF - Europäischer Sozialfonds....
      • 4.2.3 KF-Kohäsionsfonds
      • 4.2.4 ELER - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die\nEntwicklung des ländlichen Raumes
      • 4.2.5 EMFF - Europäischer Meeres- und Fischereifonds .....
  • 5 Zahlungsströme
    • 5.1 Einzahlungen nach Mitgliedsstaaten
    • 5.2 Auszahlungen nach Mitgliedsstaaten ....
    • 5.3 Nationale Salden und operative Haushaltssalden gegenüber dem\nEU-Haushalt - Nettozahler und Nettozahlungsempfänger...........
  • 6 Konvergenz oder Divergenz? Haben die Umverteilungsmaßnahmen der\nEU Erfolg?
    • 6.1 Theoretische Strömungen und Empirie........
    • 6.2 Absolutes und relatives Wachstum des BIP pro Kopf der EU-\nMitgliedsstaaten......
    • 6.3 Nachweis von Sigma-Konvergenz mit Hilfe der Lorenzkurve und\ndes Gini-Koeffizienten
    • 6.4 Nachweis von Beta-Konvergenz mit Hilfe des\nKorrelationskoeffizienten.
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Umverteilung in der Europäischen Union. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, Instrumente und Effekte der Umverteilung.

  • Die Analyse der rechtlichen Grundlagen der Umverteilung
  • Die Untersuchung der Instrumente der Umverteilung, wie z.B. die Gemeinsame Agrarpolitik und die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds
  • Die Analyse der Zahlungsströme zwischen den Mitgliedsstaaten
  • Die Bewertung der Effekte der Umverteilungsmaßnahmen auf die Konvergenz der Wirtschaften der Mitgliedsstaaten
  • Die Diskussion der theoretischen Strömungen und empirischen Befunde zur Konvergenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in das Thema der Umverteilung in der Europäischen Union ein.
  • Kapitel 2 behandelt die Rechtsgrundlage der Umverteilung.
  • Kapitel 3 beschreibt den Haushalt der EU, einschließlich seiner Einnahmen- und Ausgabenseite.
  • Kapitel 4 analysiert die Instrumente der Umverteilung, wie z.B. die Gemeinsame Agrarpolitik und die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds.
  • Kapitel 5 untersucht die Zahlungsströme zwischen den Mitgliedsstaaten.
  • Kapitel 6 bewertet die Effekte der Umverteilungsmaßnahmen auf die Konvergenz der Wirtschaften der Mitgliedsstaaten.

Schlüsselwörter

Umverteilung, Europäische Union, EU-Haushalt, Gemeinsame Agrarpolitik, Europäische Struktur- und Investitionsfonds, Konvergenz, Divergenz, BIP pro Kopf, Lorenzkurve, Gini-Koeffizient, Korrelationskoeffizient.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umverteilung in der Europäischen Union. Instrumente und Effekte
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,7
Autor
Janine Mehlhorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
71
Katalognummer
V356677
ISBN (eBook)
9783668432857
ISBN (Buch)
9783668432864
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fonds Konvergenz EU Europäische Union Divergenz Kohäsion Gemeinsame Agrarpolitik Makroökonomie GAP ESIF ESF EFRE ELER EMFF Umverteilung Haushalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Mehlhorn (Autor:in), 2017, Umverteilung in der Europäischen Union. Instrumente und Effekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356677
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum