Schon Oscar Wilde vertrat die Meinung: „Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben.“ Gesundheit kann in der Tat als das wichtigste Gut im Leben eines Menschen betrachtet werden. Nur so lange sie gesichert ist, können wir unbeschwert am sozialen Leben teilhaben.
Im internationalen Vergleich können die Rahmenbedingungen der Gesundheitsvorsorge und Krankenbehandlung in Deutschland als besonders hoch eingeschätzt werden. Doch aktuell läuft das stabile System Gefahr zu kippen. Stark ansteigende Beiträge und Kosten haben die Gesundheitspolitik in den letzten Jahren zum Mittelpunkt wichtiger politischer Debatten gemacht. Sogar von „Kostenexplosionen“ berichtet die Presse. Die Kostensteigerungen könnten nur durch steigende Beitragssätze abgefangen werden, doch dies hätte möglicherweise fatale Folgen für den Arbeitsmarkt. Auch wenn Gesundheit das wichtigste Gut im Leben des Menschen ist, so muss das Gesundheitssystem innerhalb eines Sozialstaates gleichzeitig finanzierbar und wettbewerbsfähig bleiben.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird die anhaltende Notwendigkeit einer Gesundheitsreform erläutert. Dazu werden aktuelle gesundheitspolitische Probleme und Herausforderungen betrachtet. Im Hauptteil wird der Fokus auf den Reformvorschlag der Bürgerversicherung gelegt. Ziel soll es sein, ein Grundverständnis über den einnahmeseitigen Stellhebel der Politik zu geben, nicht einzelne politische Ausgestaltungsmöglichkeiten detailliert zu erörtern. Da der Reformvorschlag zur Bürgerversicherung von der Rürup-Kommission 2003 erfolgte, bildet das Jahr 2003 Basis für nachfolgende Betrachtungen. Ist die Bürgerversicherung ein geeignetes Konzept, um Krankenversicherungsbeiträge nachhaltig zu senken und welche Auswirkungen hätte sie für die deutschen Bürger?
Um die Forschungsfrage umfassend beantworten zu können, soll abschließend eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Bürgerversicherung erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Notwendigkeit zur Reform
- Politische Reformvorschläge
- Ausgabenorientierte Reformvorschläge
- Einnahmenorientierte Reformvorschläge
- Das Grundkonzept der Bürgerversicherung
- Die Auswirkungen der Bürgerversicherung
- Die Umsetzbarkeit der Bürgerversicherung
- Fazit und Lösungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit einer Gesundheitsreform in Deutschland und analysiert den Reformvorschlag der Bürgerversicherung, der von der Rürup-Kommission 2003 vorgeschlagen wurde. Das Ziel ist es, ein Grundverständnis über den einnahmeseitigen Stellhebel der Politik zu geben und die Auswirkungen der Bürgerversicherung auf die deutschen Bürger zu untersuchen.
- Die anhaltende Notwendigkeit einer Gesundheitsreform
- Die Herausforderungen der deutschen Gesundheitspolitik
- Das Konzept der Bürgerversicherung
- Die Auswirkungen der Bürgerversicherung auf die Krankenversicherungsbeiträge
- Die Folgen der Bürgerversicherung für die deutsche Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitendes
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Gesundheit als wichtigstes Gut im Leben eines Menschen dar und beleuchtet die aktuelle Situation der deutschen Gesundheitspolitik. Die Arbeit fokussiert auf die Notwendigkeit einer Gesundheitsreform und den Reformvorschlag der Bürgerversicherung.
Notwendigkeit zur Reform
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen der deutschen Gesundheitspolitik, insbesondere den Anstieg der Beitragssätze der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Es werden Ursachen für die Ausgabensteigerungen und Einnahmeprobleme der GKV beleuchtet, wie z.B. die gestiegene Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, die Entwicklung der Hochleistungsmedizin und die demografische Entwicklung.
Politische Reformvorschläge
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Reformvorschläge, sowohl ausgaben- als auch einnahmenorientiert. Der Fokus liegt auf dem Konzept der Bürgerversicherung, das im Detail betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Gesundheitsreform, Bürgerversicherung, Krankenversicherungsbeiträge, Ausgabenentwicklung, Einnahmeprobleme, GKV, Rürup-Kommission, demografischer Wandel, medizinischer Fortschritt, Kostenbewusstsein, Kosten-Nutzen-Verhältnis.
- Quote paper
- Charleen Ewald (Author), 2017, Gesundheitspolitische Reformvorschläge in Deutschland. Die Bürgerversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356710